Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße: Nie wieder trocken!

Hand aufs Herz: Wer kennt es nicht? Man freut sich auf ein feines Essen, vielleicht auf zarte Schweinemedaillons. Doch dann der Moment der Wahrheit: Das Fleisch ist trocken, zäh und die Enttäuschung groß. Das klassische Problem bei diesem eigentlich so wunderbaren Gericht. Aber ich habe einen einfachen, aber genialen Trick für euch, mit dem eure Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße ab jetzt immer butterweich und saftig gelingen!

Vergesst alles, was ihr über zähes Fleisch wusstet. Mit diesem Rezept zaubert ihr im Handumdrehen ein Gericht, das nach mehr schmeckt und eure Gäste begeistern wird. Die cremige Pilzrahmsoße, voller Aroma, umhüllt das Fleisch perfekt und macht jeden Bissen zum Genuss. Bereit für das Geheimnis saftiger Schweinemedaillons?

Warum dieses Rezept für Schweinemedaillons ein Muss ist

Es gibt viele Gründe, warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet. Es ist mehr als nur ein weiteres Abendessen; es ist Komfortessen für die Seele, das gleichzeitig beeindruckt.

  • Garantiert saftig: Dank des besonderen Tricks, den ich euch verrate, gehören trockene Medaillons der Vergangenheit an.
  • Aromenreich: Die Kombination aus zartem Fleisch, würzigem Bacon und cremiger Pilzrahmsoße ist einfach unschlagbar.
  • Einfach zuzubereiten: Obwohl es edel klingt, ist das Gericht überraschend unkompliziert und auch für Kochanfänger gut machbar.
  • Vielseitig kombinierbar: Ob Kartoffeln, Nudeln oder Reis – diese Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße passen zu fast jeder Beilage.
  • Perfekt für besondere Anlässe: Es ist festlich genug für Gäste, aber unkompliziert genug für ein schönes Abendessen unter der Woche.

Dieses Gericht vereint Geschmack, einfache Zubereitung und das wichtigste: Es liefert das versprochene Ergebnis – unfassbar zarte Medaillons!

Alle Zutaten für eure perfekten Schweinemedaillons

Für dieses köstliche Gericht braucht ihr keine ausgefallenen oder schwer zu findenden Zutaten. Alles, was ihr benötigt, findet ihr im gut sortierten Supermarkt. Die Magie liegt in der Kombination und der richtigen Zubereitung. Lasst uns einen Blick auf die Stars werfen:

  • Schweinemedaillons: Wählt Stücke aus dem Schweinefilet. Sie sind von Natur aus zart und mager, was sie ideal für kurze Garzeiten macht. Die Größe von ca. 150-180g pro Stück ist perfekt, damit sie innen saftig bleiben. Achtet auf gute Qualität.
  • Bacon: Hier kommt der erste Teil unseres Saftigkeits-Tricks ins Spiel. Acht Scheiben roher Bacon, wie z.B. Schwarzwälder Bacon oder eine ähnliche Sorte, umwickeln die Medaillons. Der Bacon schützt das Fleisch beim Anbraten vor dem Austrocknen und gibt zusätzlich tolles Aroma ab.
  • Braune Champignons: Diese Pilze haben oft ein intensiveres, nussigeres Aroma als weiße Champignons. 400g klingen viel, aber Pilze schrumpfen beim Braten stark zusammen und bilden die Basis unserer cremigen Soße.
  • Eine Zwiebel & eine Knoblauchzehe: Die klassischen Aromengeber, die jeder Soße Tiefe verleihen. Fein gewürfelt entfalten sie beim Andünsten ihren vollen Geschmack.
  • Flüssige Sahne (Schlagsahne): Für die Cremigkeit! 200 ml Sahne machen die Soße samtig und reichhaltig.
  • Gemüsebrühe: 200 ml Brühe bilden die flüssige Basis der Soße und lösen die Röstaromen vom Pfannenboden – wichtige Geschmacksträger!
  • Butter oder Öl: Fürs Anbraten braucht ihr ein hitzebeständiges Fett. Butter gibt zusätzliches Aroma, Öl ist oft hitzestabiler. Eine Kombination geht auch.
  • Mehl (optional): Ein Esslöffel Mehl kann helfen, die Soße leicht zu binden, falls ihr eine sämigere Konsistenz bevorzugt.
  • Salz & frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Unverzichtbar zum Würzen des Fleisches und der Soße. Würzt sorgfältig, aber nicht zu viel, da der Bacon auch Salz mitbringt.
  • Frische Petersilie: Zum Garnieren und für einen frischen Farbtupfer und Geschmack am Ende.

Mit diesen Zutaten seid ihr bestens gerüstet, um ein unvergessliches Gericht zu zaubern.

Schritt für Schritt zum Genuss: So gelingen die Schweinemedaillons

Nun geht es an die Zubereitung. Folgt diesen Schritten und achtet besonders auf den entscheidenden Moment, damit eure Medaillons perfekt werden.

  1. Das Fleisch vorbereiten: Tupft die Medaillons gründlich trocken. Das ist wichtig, damit sie beim Anbraten eine schöne Kruste bekommen und nicht nur „kochen“. Würzt sie danach großzügig mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer. Der Bacon bringt zwar auch Salz mit, aber das Fleisch selbst braucht ebenfalls Würze. Umwickelt nun jedes Medaillon fest mit zwei Scheiben Bacon. Achtet darauf, dass der Bacon gut anliegt. Bei Bedarf könnt ihr die Enden mit kleinen Zahnstochern fixieren, damit sich der Bacon beim Braten nicht ablöst.
  2. Gemüse vorbereiten: Während das Fleisch wartet, widmet euch den Pilzen, der Zwiebel und dem Knoblauch. Putzt die Champignons sorgfältig (nicht waschen, sondern abbürsten oder feucht abwischen, damit sie kein Wasser ziehen!) und schneidet sie in gleichmäßige Scheiben. Zwiebel und Knoblauch schält ihr und würfelt sie sehr fein. Je feiner gewürfelt, desto besser verteilen sich die Aromen in der Soße.
  3. Die Medaillons scharf anbraten: Erhitzt die Butter oder das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Die Pfanne sollte wirklich heiß sein, bevor das Fleisch hineinkommt. Legt die umwickelten Medaillons vorsichtig in die heiße Pfanne. Bratet sie von jeder Seite nur kurz und scharf an, etwa 2-3 Minuten pro Seite, bis der Bacon knusprig wird und die Medaillons eine leichte Bräunung erhalten. Es geht hier nur ums Röstaroma und nicht ums Durchgaren! Nehmt die angebratenen Medaillons aus der Pfanne und legt sie beiseite. Sie garen später in der Soße fertig.
  4. Das Gemüse anbraten: Reduziert die Hitze auf mittlere Stufe. Gebt die fein gewürfelten Zwiebeln und den Knoblauch in dieselbe Pfanne. Lasst sie darin glasig dünsten, das dauert nur wenige Minuten. Nun kommen die geschnittenen Champignons hinzu. Bratet die Pilze, bis sie ihr Wasser abgeben und dann leicht Farbe annehmen. Das intensiviert ihren Geschmack. Rührt dabei gelegentlich um.
  5. Die Pilzrahmsoße zubereiten: Wenn die Champignons gut angebraten sind, könnt ihr optional das Mehl über das Gemüse stäuben. Rührt es kurz unter und lasst es 1-2 Minuten mitbraten, um den Mehlgeschmack zu vermeiden. Gießt nun die Gemüsebrühe an und lasst alles unter Rühren aufkochen. Durch das Aufkochen und Rühren lösen sich die leckeren Röstaromen vom Pfannenboden. Gießt die flüssige Sahne hinzu und rührt sie ein. Lasst die Soße unter ständigem Rühren eindicken. Das kann einige Minuten dauern. Schmeckt die cremige Soße nun mit Salz und Pfeffer ab. Seid vorsichtig mit dem Salz, da der Bacon und die Brühe bereits Würze mitbringen.
  6. Der entscheidende Trick: Sanftes Garen in der Soße: Hier kommt der Kniff für butterweiche Medaillons! Gebt die angebratenen Medaillons zurück in die köchelnde Soße. Ganz wichtig: Reduziert die Hitze nun drastisch auf die niedrigste Stufe! Die Medaillons sollen in der Soße nicht mehr kochen, sondern nur noch ganz sanft darin ziehen. Lasst sie für etwa 5-8 Minuten (abhängig von der Dicke der Medaillons) in der heißen Soße garziehen. Dadurch garen sie langsam im Inneren nach, ohne auszutrocknen, und nehmen gleichzeitig die Aromen der Soße auf. Das ist das Geheimnis!
  7. Finale Vorbereitung: Die Soße sollte die Medaillons jetzt schön umhüllen. Bevor ihr serviert, vergesst nicht, die Zahnstocher zu entfernen, falls ihr welche verwendet habt.
  8. Anrichten und Genießen: Serviert die Medaillons sofort. Richtet sie auf Tellern an und löffelt reichlich der cremigen Pilzrahmsoße darüber. Für eine schöne Optik und zusätzlichen Geschmack garniert ihr das Gericht mit frisch gehackter Petersilie und eventuell einigen separat angebratenen Pilzscheiben. Genießt diesen Klassiker, der dank des Tricks jedes Mal perfekt gelingt!

Tipps für perfekt saftige Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße

Auch wenn das Rezept einfach ist, gibt es ein paar zusätzliche Tipps, die euch helfen, das absolute Optimum aus eurem Gericht herauszuholen:

  • Fleischqualität zählt: Verwendet frisches, hochwertiges Schweinefilet. Je besser die Ausgangsqualität, desto zarter das Ergebnis.
  • Nicht überfüllen: Bratet die Medaillons in der Pfanne nicht in einer einzigen Schicht an. Wenn die Pfanne zu voll ist, sinkt die Temperatur und das Fleisch brät nicht an, sondern kocht. Lieber in zwei Durchgängen braten.
  • Temperaturkontrolle beim Ziehen: Der wichtigste Schritt! Stellt wirklich sicher, dass die Hitze auf Minimum reduziert ist, wenn die Medaillons zurück in die Soße kommen. Die Soße sollte nur noch leicht simmern, fast gar nicht mehr blubbern.
  • Ruhezeit: Eigentlich brauchen die Medaillons durch das sanfte Ziehen in der Soße keine extra Ruhezeit. Das Garen in der Soße ist quasi schon eine „feuchte Ruhephase“.
  • Pilz-Variationen: Wenn ihr den Geschmack variieren möchtet, könnt ihr auch andere Pilzsorten verwenden. Steinpilze, Pfifferlinge oder eine Mischung aus Waldpilzen verleihen der Soße ein noch intensiveres Aroma. Achtet darauf, dass die Pilze frisch und fest sind.
  • Sämigkeit der Soße: Wenn die Soße zu dünn ist, lasst sie ohne die Medaillons noch etwas einkochen, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Ist sie zu dick, gebt einfach noch einen Schuss Gemüsebrühe oder Sahne hinzu.
  • Alternativen zur Bindung: Statt Mehl könnt ihr die Soße auch am Ende mit etwas in Wasser angerührter Speisestärke abbinden (erst Soße aufkochen, Stärkemischung einrühren, kurz köcheln lassen) oder einfach etwas länger einkochen lassen.

Was passt zu Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße?

Dieses Gericht ist herrlich vielseitig, wenn es um Beilagen geht. Hier sind ein paar Ideen, die wunderbar harmonieren:

  • Kartoffeln: Salzkartoffeln, Petersilienkartoffeln, Kroketten oder auch cremige Sahnekartoffeln sind klassische Begleiter, die die Soße wunderbar aufnehmen.
  • Nudeln: Breite Bandnudeln wie Tagliatelle oder Pappardelle sind ideal, um die cremige Soße zu umhüllen. Auch Penne oder Spaghetti passen gut.
  • Reis: Ein einfacher Basmati- oder Jasminreis bietet eine neutrale Basis, die den Geschmack des Fleisches und der Soße hervorhebt.
  • Frische Salate: Ein leichter, knackiger Salat bildet einen schönen Kontrast zur reichhaltigen Soße. Wie wäre es mit einem einfachen Blattsalat, einem Tomatensalat oder einem Radieschen-Gurken-Salat?
  • Gemüsebeilagen: Gedünstetes oder gebratenes Gemüse wie grüne Bohnen, Brokkoli oder Karotten runden das Gericht ab.
  • Brot: Frisches Brot, um die letzte Soße aufzutunken, ist ein Muss! Ein Knoblauch-Zupfbrot oder einfaches Baguette sind perfekt.

Wählt einfach eure Lieblingsbeilage, und dieses Gericht wird garantiert zum Highlight.

Häufig gestellte Fragen zu Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße

Hier beantworte ich einige der Fragen, die mir am häufigsten zu diesem Rezept gestellt werden:

Kann ich auch andere Pilze verwenden?

Ja, absolut! Braune Champignons sind eine tolle Basis, aber ihr könnt das Aroma durch die Zugabe oder den Austausch mit anderen Pilzsorten wie Kräuterseitlingen, Pfifferlingen oder Steinpilzen intensivieren. Achtet nur darauf, dass alle Pilze frisch und sauber sind.

Wie verhindere ich, dass die Medaillons trocken werden?

Das Umwickeln mit Bacon und vor allem der Trick, die Medaillons nach dem scharfen Anbraten nur noch bei sehr niedriger Hitze in der Soße sanft garziehen zu lassen, sind die entscheidenden Schritte. Kocht die Medaillons nicht stark in der Soße und lasst sie nicht zu lange ziehen.

Kann ich die Soße im Voraus zubereiten?

Die Pilzrahmsoße könnt ihr theoretisch einen Tag im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren erwärmt ihr sie vorsichtig. Die Medaillons selbst solltet ihr aber immer frisch zubereiten und erst kurz vor dem Servieren in die Soße geben, damit sie perfekt saftig bleiben.

Wie lange ist das Gericht haltbar?

Reste der Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße halten sich gut verpackt im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Zum Aufwärmen das Gericht vorsichtig bei niedriger Hitze in der Pfanne erwärmen oder kurz in der Mikrowelle erhitzen.

Kann ich die Soße einfrieren?

Ja, die Pilzrahmsoße lässt sich gut einfrieren. Lasst sie komplett abkühlen und füllt sie in gefriergeeignete Behälter. Beim Auftauen vorsichtig erwärmen und eventuell mit einem Schuss Brühe oder Sahne wieder auf die richtige Konsistenz bringen. Das Fleisch würde ich persönlich nicht einfrieren, da es beim Wiederaufwärmen oft etwas an Saftigkeit verliert.

Kann ich das Mehl weglassen, um die Soße zu binden?

Ja, das Mehl ist optional. Wenn ihr eine sämigere Soße möchtet, aber kein Mehl verwenden wollt, könnt ihr die Soße auch einfach etwas länger einkochen lassen oder am Ende eine kleine Menge in Wasser angerührte Speisestärke einrühren und kurz aufkochen lassen. Auch die Sahne selbst sorgt schon für eine gewisse Bindung.

Genießt eure hausgemachten Schweinemedaillons!

Ich hoffe, dieses Rezept für saftige Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße begeistert euch genauso wie mich! Es ist ein wundervolles Gericht, das zeigt, wie wenig es braucht, um aus guten Zutaten etwas ganz Besonderes zu zaubern. Der einfache Trick mit dem sanften Garziehen in der Soße macht wirklich den Unterschied und sorgt dafür, dass ihr nie wieder trockene Medaillons servieren müsst.

Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Schreibt mir gerne einen Kommentar oder teilt eure Kreationen auf Social Media. Guten Appetit!

Schweinemedaillons in Pilzrahmsoße

Zutaten

  • 4 Schweinemedaillons (ca. 150-180g pro Stück)
  • 8 Scheiben roher Schinken (z.B. Parmaschinken oder Schwarzwälder Schinken)
  • 400 g braune Champignons
  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 200 ml Schlagsahne
  • 200 ml Gemüsebrühe
  • 2 EL Butter oder Öl
  • 1 EL Mehl (optional, zum Binden)
  • Salz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • Frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  1. Die Schweinemedaillons trocken tupfen, salzen und pfeffern. Jedes Medaillon mit 2 Scheiben Schinken umwickeln und eventuell mit Zahnstochern fixieren.
  2. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel und den Knoblauch fein würfeln.
  3. In einer großen Pfanne die Butter oder das Öl bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die umwickelten Medaillons von jeder Seite ca. 2-3 Minuten scharf anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Die Medaillons aus der Pfanne nehmen und beiseitestellen.
  4. Bei mittlerer Hitze die Zwiebeln und den Knoblauch in derselben Pfanne glasig dünsten. Die Champignonscheiben hinzufügen und braten, bis sie Wasser lassen und leicht gebräunt sind.
  5. Die Champignons mit Mehl bestäuben (falls verwendet) und kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen lassen. Die Sahne einrühren und die Soße unter Rühren eindicken lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die angebratenen Medaillons zurück in die Pfanne zur Soße geben. Jetzt kommt der Trick für saftige Medaillons: Die Hitze stark reduzieren und die Medaillons in der Soße nur noch wenige Minuten sanft ziehen lassen (ca. 5-8 Minuten, je nach Dicke), ohne sie stark zu kochen. So garen sie im Inneren nach und bleiben saftig.
  7. Die Soße sollte die Medaillons umhüllen. Vor dem Servieren die Zahnstocher entfernen.
  8. Mit frisch gehackter Petersilie und einigen zusätzlichen gebratenen Pilzscheiben garnieren und sofort servieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert