Gefüllte Karamell-Zimtkekse: So bleibt die Füllung weich & läuft nicht aus!
Kennt ihr das? Ihr backt voller Vorfreude köstliche gefüllte Kekse, und dann die Enttäuschung: Die Füllung ist steinhart oder beim Backen einfach davongelaufen. So schade um die Mühe! Aber keine Sorge, ich habe heute ein absolut narrensicheres Rezept für euch, das dieses Problem löst: Unsere Gefüllte Karamell-Zimtkekse! Diese kleinen Kugeln sind außen herrlich zimtig-süß und verbergen im Inneren ein Geheimnis – eine wunderbar weiche, flüssige Karamellfüllung, die genau dort bleibt, wo sie sein soll.
Dieses Rezept für Gefüllte Karamell-Zimtkekse kombiniert den unwiderstehlichen Duft von Zimt mit zartschmelzendem Karamell. Es ist perfekt für die gemütliche Kaffeezeit, als süßes Highlight auf eurer Kuchentafel oder einfach nur, um sich selbst eine kleine Freude zu machen. Und das Beste? Mit meinem kleinen Trick gelingen sie euch garantiert jedes Mal!
Warum diese Karamell-Zimtkekse einfach unwiderstehlich sind
Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept zu einem eurer Favoriten werden wird:
- Perfekt weiche Füllung: Dank eines einfachen Tricks bleibt die Karamellfüllung innen herrlich flüssig und zart.
- Kein Auslaufen: Das sorgfältige Verschließen und die richtige Backzeit verhindern, dass das kostbare Karamell entweicht.
- Geschmacksexplosion: Die Kombination aus würzigem Zimt und süßem, leicht salzigem Karamell ist einfach himmlisch.
- Wunderbar saftig: Der Keksteig ist weich und mürbe und passt perfekt zur Füllung.
- Einfach nachzubacken: Auch wenn sie kompliziert aussehen, sind diese Kekse mit meiner Anleitung wirklich einfach zuzubereiten.
Alle Zutaten für eure Karamell-Zimtkekse
Um diese Traumkekse zu zaubern, benötigt ihr einige grundlegende Backzutaten und natürlich die Hauptdarsteller: Zimt und Karamell. Die Auswahl der richtigen Zutaten ist der erste Schritt zum Erfolg, denn sie beeinflussen maßgeblich Textur und Geschmack.
Für den Teig benötigen wir eine Basis aus hochwertigem Mehl, kombiniert mit einer Prise Backpulver, um den Keksen eine leichte Struktur zu geben, und einer kleinen Menge Salz, um die Süße auszubalancieren und die Aromen hervorzuheben. Gemahlener Zimt darf im Teig selbstverständlich nicht fehlen – er sorgt für die erste Zimtnote, die sich beim Backen wunderbar entfaltet.
Für die Süße und die perfekte Mürbheit verwenden wir eine Mischung aus weißem Zucker und braunem Zucker. Der braune Zucker ist hier besonders wichtig, da er nicht nur eine tiefere Karamellnote in den Teig bringt, sondern auch Melasse enthält, die für Feuchtigkeit und eine herrlich zähe Textur sorgt – ideal für gefüllte Kekse.
Weiche Butter ist das Herzstück vieler Keksteige. Sie sollte wirklich zimmerwarm sein, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden lässt und für eine zarte Krume sorgt. Ein großes Ei bindet den Teig und trägt zur Saftigkeit bei, während ein Hauch Vanilleextrakt die anderen Aromen wunderbar ergänzt.
Für die äußere Zimt-Zuckerschicht, die diesen Keksen ihr charakteristisches Aussehen und einen zusätzlichen Geschmackskick verleiht, mischen wir einfach weiteren Zucker mit gemahlenem Zimt. Hier dürft ihr gerne großzügig sein!
Und nun zur Füllung: Wir verwenden 150 g Karamellfüllung, idealerweise Dulce de Leche. Diese dickflüssige, streichfähige Karamellcreme ist perfekt, da sie auch nach dem Backen weich bleibt und nicht so leicht ausläuft wie flüssigeres Karamellsauce. Achtet darauf, eine gute Qualität zu wählen, die nicht zu fest ist.
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 0,5 TL Salz
- 1 TL gemahlener Zimt (für den Teig)
- 100 g Zucker
- 100 g brauner Zucker
- 150 g weiche Butter
- 1 großes Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100 g Zucker (fürs Wälzen)
- 2 EL gemahlener Zimt (fürs Wälzen)
- 150 g Karamellfüllung (Dulce de Leche)
Schritt für Schritt zu perfekten Karamell-Zimtkeksen
Das Backen dieser gefüllten Schätze ist kein Hexenwerk, wenn man ein paar Dinge beachtet. Hier erkläre ich euch den Prozess detailliert, damit jeder Schritt gelingt und ihr am Ende mit perfekt gefüllten Gefüllte Karamell-Zimtkekse belohnt werdet.
- Beginnen wir mit den trockenen Zutaten für den Teig. Nehmt eine mittelgroße Schüssel und gebt das Mehl, das Backpulver, das Salz und den Zimt hinein. Vermischt alles kurz mit einem Schneebesen oder einer Gabel, damit sich die trockenen Zutaten gleichmäßig verteilen. Dies verhindert, dass Backpulver oder Salz an einer Stelle konzentriert sind.
- In einer separaten, größeren Schüssel ist jetzt die Butter an der Reihe. Verwendet wirklich weiche, zimmerwarme Butter. Schlagt diese zusammen mit dem weißen Zucker und dem braunen Zucker mit einem Handmixer oder in der Küchenmaschine, bis die Masse hell und cremig ist. Das kann ein paar Minuten dauern, ist aber wichtig für die Textur der Kekse. Fügt dann das große Ei und das Vanilleextrakt hinzu und rührt alles nur so lange, bis es sich gerade eben verbunden hat. Übermäßiges Rühren nach Zugabe des Eis kann die Kekse zäh machen.
- Nun kommen die trockenen Zutaten zu den feuchten. Gebt die Mehlmischung nach und nach zur Butter-Zucker-Masse. Rührt auf niedriger Stufe oder knetet kurz mit den Händen, bis sich alles gerade zu einem Teig verbunden hat. Es ist wichtig, nicht zu lange zu mischen, sobald das Mehl hinzugefügt wurde, um die Entwicklung von Gluten zu minimieren und die Kekse zart zu halten. Der Teig wird jetzt noch recht weich und klebrig sein, das ist völlig normal.
- Damit wir den Teig gut verarbeiten und die Füllung einschließen können, muss er gekühlt werden. Formt den Teig zu einer Scheibe, wickelt ihn in Frischhaltefolie und legt ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Dieser Schritt ist entscheidend, damit der Teig fester wird und sich beim Füllen besser formen lässt. Wenn ihr mehr Zeit habt, kann der Teig auch länger gekühlt werden.
- Während der Teig im Kühlschrank ruht, bereiten wir die Zimt-Zucker-Mischung für die äußere Beschichtung vor. Nehmt einen flachen Teller oder eine kleine Schüssel und mischt den Zucker mit den 2 Esslöffeln gemahlenem Zimt. Stellt sicher, dass beides gut vermengt ist, damit jeder Keks eine gleichmäßige Hülle erhält.
- Jetzt kommt der entscheidende Moment und der Trick für die perfekte, nicht auslaufende Füllung! Holt den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank. Nehmt nun esslöffelgroße Stücke Teig ab. Rollt sie kurz zwischen den Handflächen, drückt jedes Stück dann flach – denkt an einen kleinen Kreis oder eine leicht ungleichmäßige Scheibe. Setzt einen kleinen Klecks Karamellfüllung (Dulce de Leche) genau in die Mitte der Teigscheibe. Achtet darauf, nicht zu viel Füllung zu nehmen, ein kleiner Teelöffel genügt oft, abhängig von der Größe eures Teigstücks.
- Nun ist Präzision gefragt: Schließt den Teig sorgfältig um die Füllung herum. Drückt die Ränder fest zusammen, um sicherzustellen, dass keine Öffnung zurückbleibt. Stellt euch vor, ihr formt einen kleinen Beutel oder Kloß. Sobald die Füllung komplett umschlossen ist, rollt die Teigkugel vorsichtig zwischen euren Handflächen nach, um sie zu einer schönen, glatten Kugel zu formen. Durch das Rollen werden kleine Risse geschlossen und die Füllung wird sicher eingeschlossen.
- Rollt jede fertig geformte Teigkugel großzügig in der vorbereiteten Zimt-Zuckermischung. Sorgt dafür, dass die ganze Oberfläche gut bedeckt ist. Das gibt den Keksen nicht nur den wunderbaren Zimtgeschmack und die Süße, sondern auch eine tolle Textur und ein schönes Aussehen.
- Legt die gewälzten Kekskugeln mit ausreichend Abstand zueinander auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Sie werden beim Backen etwas auseinandergehen.
- Heizt euren Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Backt die Kekse dann für ca. 10-12 Minuten. Die genaue Backzeit hängt von eurem Ofen und der Größe der Kekse ab. Achtet darauf, dass die Ränder leicht goldbraun sind, aber die Mitte der Kekse noch weich und fast ungebacken aussieht. Das ist DER Trick, damit die Karamellfüllung innen weich bleibt! Überbackt sie nicht, sonst wird die Füllung fest.
- Nach dem Backen ist Geduld gefragt, auch wenn der Duft verlockend ist! Lasst die Kekse zunächst für einige Minuten auf dem heißen Backblech ruhen. Sie sind direkt nach dem Backen sehr empfindlich und würden brechen, wenn ihr sie sofort bewegt. Das Ruhen auf dem Blech ermöglicht es ihnen, sich zu festigen. Anschließend setzt sie vorsichtig mit einem Pfannenwender auf ein Kuchengitter, um vollständig auszukühlen. Erst wenn sie komplett kalt sind, könnt ihr sie genießen, ohne dass die Füllung zu heiß ist oder ausläuft.
Tipps für perfekt weiche und gefüllte Kekse
Auch wenn das Rezept an sich schon darauf ausgelegt ist, das Problem harter oder auslaufender Füllung zu lösen, gibt es immer ein paar zusätzliche Tricks und Hinweise, die euch helfen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen und eure Gefüllte Karamell-Zimtkekse zu echten Meisterwerken zu machen.
- Die richtige Karamellfüllung: Verwendet wirklich eine dickflüssige Karamellcreme oder Dulce de Leche. Flüssige Karamellsaucen aus Flaschen sind oft zu dünn und laufen eher aus. Wenn eure Füllung sehr fest ist, könnt ihr sie ganz leicht erwärmen, um sie geschmeidiger zu machen, aber nicht flüssig!
- Teig gut kühlen: Nehmt euch die Zeit, den Teig ausreichend zu kühlen. Ein gut gekühlter Teig ist viel einfacher zu handhaben und ermöglicht ein sauberes Einschließen der Füllung. Ihr könnt den Teig auch über Nacht im Kühlschrank lassen.
- Sorgfältig verschließen: Das ist der Schlüssel! Drückt die Ränder des Teigs um die Füllung wirklich fest zusammen. Rollt die Kugel nach dem Verschließen noch einmal vorsichtig in den Händen, um eventuelle kleine Risse zu finden und zu verschließen. Jede kleine Öffnung ist ein potenzieller Fluchtweg für die Füllung.
- Nicht überbacken: Dies ist ebenso wichtig wie das Verschließen. Sobald die Ränder der Kekse beginnen, leicht golden zu werden, und die Mitte noch deutlich weicher aussieht, sind sie fertig. Sie festigen sich beim Abkühlen auf dem Blech noch weiter. Ein leicht unterbackener Keks sorgt für die weiche Füllung.
- Gleichmäßige Größe: Versucht, die Teigstücke und die Menge der Füllung möglichst gleichmäßig zu halten. Das sorgt nicht nur für ein schöneres Aussehen, sondern auch dafür, dass alle Kekse die gleiche Backzeit benötigen.
Abwandlungen und kreative Ideen
Dieses Grundrezept für Gefüllte Karamell-Zimtkekse ist fantastisch, aber ihr könnt auch kreativ werden! Wie wäre es zum Beispiel mit einer anderen Füllung? Eine gute Schokoladen-Ganache, die nach dem Kühlen schnittfest, aber nicht hart ist, könnte eine köstliche Alternative sein. Probiert doch mal eine Ganache, wie wir sie vielleicht auch für andere Leckereien wie unsere Schoko-Erdnussbutter-Biskuitrolle oder Schichtkuchen mit Vanillecreme und Schokolade verwenden.
Auch mit dem äußeren Rollen könnt ihr variieren. Statt nur Zimt-Zucker könntet ihr gehackte Nüsse hinzufügen oder die Kekse nach dem Abkühlen teilweise in geschmolzene Schokolade tunken.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu gefüllten Keksen
Beim Backen, besonders von gefüllten Keksen, tauchen oft ähnliche Fragen auf. Hier sind die Antworten auf die häufigsten, damit ihr bestens vorbereitet seid:
Warum läuft meine Karamellfüllung aus?
Das ist das häufigste Problem und liegt meistens daran, dass der Teig nicht sorgfältig genug um die Füllung geschlossen wurde. Achtet darauf, dass keine kleinen Risse oder Öffnungen bleiben. Auch eine zu flüssige Füllung oder zu viel Füllung kann zum Auslaufen führen. Stellt sicher, dass ihr eine dickflüssige Karamellcreme wie Dulce de Leche verwendet und nur einen kleinen Klecks pro Keks.
Meine Karamellfüllung ist nach dem Backen hart geworden, woran liegt das?
Eine harte Füllung ist fast immer ein Zeichen dafür, dass die Kekse zu lange oder bei zu hoher Temperatur gebacken wurden. Die Hitze lässt die Füllung zu stark karamellisieren und fest werden. Haltet euch genau an die angegebene Backzeit und Temperatur und nehmt die Kekse aus dem Ofen, sobald die Ränder leicht golden sind, auch wenn die Mitte noch sehr weich erscheint.
Kann ich den Teig oder die gebackenen Kekse einfrieren?
Ja, das geht wunderbar! Den ungefüllten Teig könnt ihr als Scheibe oder in Portionen verpackt für mehrere Wochen einfrieren. Lasst ihn im Kühlschrank auftauen, bevor ihr die Kekse formt und füllt. Auch die fertig gebackenen und vollständig ausgekühlten Kekse lassen sich gut einfrieren. Packt sie luftdicht ein, am besten mit Backpapier zwischen den Schichten, damit sie nicht zusammenkleben. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur liegen lassen.
Kann ich eine andere Füllung verwenden?
Absolut! Dieses Rezept funktioniert mit verschiedenen dickflüssigen Füllungen. Neben Karamell eignen sich zum Beispiel auch feste Schokoladen-Ganache, Nuss-Nougat-Creme oder sehr dickes Lemon Curd. Bei fruchtigen Füllungen wie Marmelade besteht ein höheres Risiko, dass sie auslaufen oder zu flüssig werden; wählt hier am besten Sorten mit weniger Flüssigkeit und eventuell Stückchen.
Wie lange sind die Karamell-Zimtkekse haltbar?
In einer luftdichten Dose aufbewahrt, halten sich die Kekse bei Zimmertemperatur etwa 4-5 Tage. Da die Füllung innen feucht bleibt, werden sie mit der Zeit eher noch saftiger statt trocken. Für längere Haltbarkeit empfiehlt sich das Einfrieren.
Genießt eure hausgemachten Karamell-Zimtkekse!
Ich hoffe, dieses Rezept für Gefüllte Karamell-Zimtkekse wird euch genauso begeistern wie mich. Sie sind der Beweis, dass gefüllte Kekse nicht schwierig sein müssen und eine unglaubliche Belohnung für die kleine Mühe sind.
Ob zum Kaffee, als süße Überraschung für eure Lieben oder einfach nur zum Naschen zwischendurch – diese Kekse mit ihrer weichen Karamellfüllung und dem warmen Zimtgeschmack sind ein echter Glücklichmacher. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie sie euch gelungen sind!
Habt ihr das Rezept nachgebacken? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren unten! Ich freue mich darauf, von euch zu hören.
Gefüllte Karamell-Zimtkekse
Zutaten
- 250 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 0,5 TL Salz
- 1 TL gemahlener Zimt (für Teig)
- 100 g Zucker
- 100 g brauner Zucker
- 150 g weiche Butter
- 1 großes Ei
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100 g Zucker (für Wälzen)
- 2 EL gemahlener Zimt (für Wälzen)
- 150 g Karamellfüllung (Dulce de Leche)
Zubereitung
- – In einer Schüssel Mehl, Backpulver, Salz und den Zimt für den Teig vermischen.
- – In einer zweiten Schüssel die weiche Butter mit Zucker und braunem Zucker cremig schlagen. Vanilleextrakt und Ei hinzufügen und gut verrühren.
- – Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und zu einem Teig verrühren oder verkneten, bis alles gerade verbunden ist.
- – Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
- – Währenddessen in einem flachen Teller den Zucker und den Zimt für die Beschichtung mischen.
- – Nun kommt der Trick für die perfekte Füllung: Vom Teig ca. esslöffelgroße Stücke abnehmen. Jedes Stück flach drücken, einen kleinen Klecks Karamellfüllung in die Mitte geben und den Teig sorgfältig um die Füllung schließen, sodass keine Öffnung bleibt. Vorsichtig zu einer Kugel formen.
- – Die Teigkugeln großzügig in der Zimt-Zuckermischung wälzen, sodass sie komplett bedeckt sind.
- – Die Kekse mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- – Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Ober-/Unterhitze ca. 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind, die Mitte aber noch weich aussieht. Das ist wichtig, damit die Füllung innen weich bleibt.
- – Die Kekse nach dem Backen kurz auf dem Blech ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und komplett abkühlen lassen.