Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate: Nie wieder matschige Schichten!

Kennen Sie das Gefühl? Man hat ein traumhaftes Bild von perfekt geschichteten Süßigkeiten im Kopf, doch beim Anschneiden zerläuft alles in einem matschigen Durcheinander. Heute teile ich mit Ihnen ein Rezept für verführerische Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate, die nicht nur fantastisch schmecken, sondern auch ihre Form behalten – garantiert!

Als leidenschaftliche/r Bäcker/in und jemand, der ständig an neuen Rezepten feilt, weiß ich, dass wahre Expertise nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Textur liegt. Dieses Rezept ist das Ergebnis jahrelangen Experimentierens und Feintunings, um diese perfekten Schichten zu erzielen.

Machen Sie sich bereit für ein Dessert, das Ihre Gäste staunen lassen wird, ohne dass Sie sich Sorgen um unansehnliche Quadrate machen müssen.

Das Geheimnis hinter perfekt geschichteten Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadraten

Der Erfolg geschichteter Desserts steckt oft im Detail – weit über das bloße Mischen von Zutaten hinaus. Bei diesen Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadraten sind es besonders drei Aspekte, die den entscheidenden Unterschied machen und für ein beeindruckendes Ergebnis sorgen.

Die Magie der Kühlzeiten: Der Schlüssel zur Stabilität

Die Kühlung ist nicht nur eine Empfehlung, sondern das absolute A und O für diese Quadrate. Jede Schicht benötigt ausreichend Zeit im Kühlschrank, um sich vollständig zu festigen.

Dieser Prozess verhindert, dass die Schichten beim Auftragen der nächsten Ebene ineinanderlaufen oder später beim Schneiden verschmieren. Geduld ist hier dein bester Freund und wird mit makellosen Schichten belohnt.

Die richtige Konsistenz macht’s: Keksboden, Creme & Ganache

Jede Komponente muss die ideale Konsistenz haben, um ihre Rolle im Gesamtwerk zu spielen. Der Keksboden muss fest gepresst sein, damit er nicht bröselt.

Die Erdnussbuttercreme sollte ausreichend fest sein, um eine klare Trennlinie zu bilden. Karamell und Ganache benötigen die richtige Temperatur, damit sie sich gut verteilen lassen, aber nicht zu flüssig sind, um zu verlaufen.

Der Trick mit dem heißen Messer: Saubere Schnitte garantiert

Das Schneiden ist oft der Moment der Wahrheit. Ein scharfes Messer, das vor jedem Schnitt in heißes Wasser getaucht und trocken gewischt wird, ist ein echter Geheimtipp.

Die Wärme des Messers schmilzt die Schokolade und das Karamell kurz an, ermöglicht einen sauberen Schnitt und versiegelt die Kanten, wodurch unansehnliche Risse oder Brüche vermieden werden.

Alle Zutaten auf einen Blick: Dein Weg zu himmlischen Schichten

Jede Zutat spielt eine fundamentale Rolle für die Textur, den Geschmack und die Stabilität unserer Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate. Hier erfährst du, worauf es dabei ankommt.

Für den knusprigen Keksboden

Butterkekse oder Vollkornkekse bilden die stabile Basis. Ihr feiner Crunch und leichter Geschmack sind die ideale Grundlage für die reichhaltigen Schichten.

Geschmolzene Butter und eine Prise Salz binden die Krümel und intensivieren den Geschmack, während das Salz einen feinen Kontrast zur Süße bildet.

Die samtige Erdnussbuttercreme

Zimmerwarmer Frischkäse sorgt für die nötige Cremigkeit und eine leicht säuerliche Note, die die Süße ausgleicht. Cremige Erdnussbutter verleiht der Creme ihren charakteristischen, nussigen Geschmack und die Dichte.

Puderzucker garantiert eine glatte Textur ohne körniges Gefühl, und Vanilleextrakt rundet das Aroma harmonisch ab.

Die zartschmelzende Karamellschicht

Dulce de Leche oder eine dicke Karamellsauce bilden das goldene, klebrige Herzstück der Quadrate. Sie sorgt für die verführerische Süße und die zähe Textur.

Ein kleiner Schuss Milch oder Sahne macht die Sauce geschmeidiger, ohne ihre Dickflüssigkeit zu beeinträchtigen, was für eine saubere Schicht unerlässlich ist.

Die glänzende Schokoganache

Zartbitterschokolade mit mindestens 50% Kakaoanteil liefert eine intensive Schokonote und eine gute Festigkeit beim Abkühlen. Sahne ermöglicht die Emulsion und sorgt für den seidigen Glanz der Ganache.

Das finale Finish: Knackige Erdnüsse

Grob gehackte, gesalzene Erdnüsse sind nicht nur eine optische Aufwertung. Sie bieten auch einen wunderbaren Crunch und eine salzige Note, die die Süße der anderen Schichten perfekt ausbalanciert.

Schritt für Schritt zum Genuss: So gelingen deine Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate

Jeder einzelne Schritt ist sorgfältig durchdacht, um dir das bestmögliche Ergebnis zu garantieren. Folge diesen Anweisungen genau, und du wirst mit makellos geschichteten Quadraten belohnt.

  1. Bereite den Keksboden vor: Die Butterkekse in einem Gefrierbeutel fein zerbröseln oder in einem Food Processor zerkleinern.

    Das Zerkleinern der Kekse ist entscheidend für einen homogenen Boden. Je feiner die Brösel, desto stabiler wird er.

  2. Die geschmolzene Butter und eine Prise Salz dazugeben und gut vermischen.

    Die Butter ist das Bindemittel. Sorge dafür, dass wirklich alle Keksbrösel benetzt sind, damit der Boden nachher nicht auseinanderfällt.

  3. Eine quadratische oder rechteckige Form (circa 20×20 cm), am besten mit Backpapier auslegen, sodass es an zwei Seiten übersteht.

    Die überstehenden Backpapierseiten sind ein einfacher Trick, um die fertigen Quadrate später mühelos aus der Form zu heben. Das erleichtert das Schneiden ungemein.

  4. Die Keksmasse gleichmäßig und SEHR FEST auf dem Boden der Form verteilen. Drücke sie gut an, das ist wichtig für die Stabilität! Stelle die Form für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit der Boden fest wird.

    Diesen Schritt kann ich nicht genug betonen: Ein fest angedrückter Boden ist die Basis für alle weiteren Schichten. Die Kühlzeit sorgt dafür, dass die Butter aushärtet und den Boden fixiert.

2. Die cremige Mitte: Erdnussbuttercreme zubereiten

  1. Während der Boden kühlt, Frischkäse, Erdnussbutter, Puderzucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel cremig rühren.

    Verwende unbedingt zimmerwarmen Frischkäse, um Klümpchen zu vermeiden und eine wirklich glatte Creme zu erhalten. Auch die Erdnussbutter sollte nicht eiskalt sein.

  2. Schlage die Masse so lange, bis sie glatt und verhältnismäßig fest ist. Wenn sie zu weich erscheint, kannst du noch 1 bis 2 Esslöffel zusätzlichen Puderzucker einrühren.

    Die Festigkeit ist hier der Schlüssel. Eine zu weiche Creme würde sich mit dem Karamell vermischen und die Schichten trüben. Dieser Tipp hilft auch bei anderen Desserts wie unseren Erdnussbutter-Schoko-Cups mit Haferboden, wo die Konsistenz der Creme ebenfalls entscheidend ist.

  3. Hole die Form aus dem Kühlschrank und streiche die Erdnussbuttercreme gleichmäßig auf den festen Keksboden. Stelle die Form erneut für mindestens 60 Minuten, besser 90 Minuten, in den Kühlschrank. Diese längere Kühlzeit ist entscheidend, damit die Schicht stabil wird und nicht mit der nächsten Schicht verschwimmt.

    Diese ausgiebige Kühlphase stellt sicher, dass die Erdnussbuttercreme fest genug ist, um die schwere Karamellschicht zu tragen, ohne nachzugeben oder sich zu vermischen.

3. Das goldene Herz: Karamellschicht auftragen

  1. Die Dulce de Leche oder Karamellsauce mit der Milch oder Sahne in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze leicht erwärmen, bis sie geschmeidiger wird. Rühre gut um, damit keine Klümpchen entstehen.

    Erwärme die Karamellsauce nur sehr sanft. Sie soll fließfähiger, aber nicht heiß werden, da dies die gekühlte Erdnussbuttercreme aufweichen würde. Für Karamell-Fans ist dies ein ähnliches Prinzip wie bei unserem Karamell-Popcorn-Cheesecake.

  2. Sie sollte immer noch dickflüssig genug sein, um eine eigene Schicht zu bilden und nicht wegzulaufen. Lass die Karamellsauce kurz abkühlen, bevor du sie verwendest.

    Die richtige Balance ist wichtig: nicht zu fest, nicht zu flüssig. Ein kurzer Moment des Abkühlens verhindert ein Aufweichen der darunterliegenden Schicht.

  3. Hole die Form aus dem Kühlschrank und verteile die leicht abgekühlte Karamellsauce vorsichtig und gleichmäßig auf der festen Erdnussbuttercreme. Stelle die Form ein drittes Mal in den Kühlschrank, diesmal für mindestens 1 Stunde, um auch diese Schicht zu festigen.

    Der Schlüssel zur Schichtstabilität liegt in der wiederholten und ausreichenden Kühlung zwischen den einzelnen Komponenten. So bleiben die Grenzen klar definiert.

4. Der schokoladige Abschluss: Ganache perfektionieren

  1. Schokolade fein hacken. Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie leicht köchelt.

    Fein gehackte Schokolade schmilzt schneller und gleichmäßiger. Die heiße, aber nicht kochende Sahne ist essenziell für eine glatte Ganache.

  2. Die heiße Sahne über die gehackte Schokolade gießen und etwa 5 Minuten stehen lassen. Dann vorsichtig von der Mitte aus rühren, bis eine glänzende, homogene Ganache entsteht.

    Das Stehenlassen ermöglicht der Schokolade, in der Hitze der Sahne zu schmelzen. Beginne beim Rühren in der Mitte und arbeite dich langsam nach außen vor, um eine perfekte Emulsion zu erhalten.

  3. Lass die Ganache ein wenig abkühlen, bis sie nur noch lauwarm ist und leicht eindickt. Sie sollte nicht mehr flüssig sein, aber noch gut gießbar.

    Dies ist ein kritischer Schritt: Zu heiße Ganache würde die Karamellschicht wieder verflüssigen. Zu kalte Ganache wäre zu dick, um sie glatt zu verteilen. Die optimale Temperatur ermöglicht eine perfekte Verteilung und ein schnelles Anziehen auf der gekühlten Basis.

  4. Hole die Form aus dem Kühlschrank und gieße die Ganache vorsichtig über die gekühlte Karamellschicht. Verteile sie gleichmäßig und bestreue sie sofort mit den gehackten Erdnüssen.

    Arbeite zügig, da die Ganache auf der kalten Oberfläche schnell anzieht. Das sofortige Bestreuen stellt sicher, dass die Erdnüsse gut haften bleiben.

5. Geduld zahlt sich aus: Kühlen und sauber schneiden

  1. Stelle die Form für mindestens 2 bis 3 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank. Die lange und konsequente Kühlzeit zwischen und nach den Schichten ist der Schlüssel zum Erfolg, damit die Quadrate ihre Form perfekt halten und sich sauber schneiden lassen.

    Dies ist der wichtigste Tipp für makellose Schichten. Gib dem Dessert ausreichend Zeit, um vollständig durchzukühlen und zu festigen. Für andere schokoladige Erdnussbutter-Kreationen, bei denen die Kühlung ebenfalls eine Rolle spielt, schau dir auch unsere Schoko-Erdnussbutter-Biskuitrolle an.

  2. Zum Schneiden nimmst du die Form aus dem Kühlschrank. Tauche ein großes, scharfes Messer in heißes Wasser, wische es trocken und schneide die Quadrate mit einer sauberen Bewegung. Wiederhole dies für jeden Schnitt. So erhältst du wunderschöne, nicht-matschige Schichten, die beeindrucken!

    Das warme, trockene Messer schneidet nicht nur sauber durch die Schokolade, sondern auch durch Karamell und Creme, ohne sie zu zerreißen. Jedes Mal ein sauberes Messer sorgt für präzise, professionell aussehende Quadrate.

Experten-Tipps für unwiderstehliche Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate

Als erfahrene/r Bäcker/in ist es mir wichtig, nicht nur das Rezept zu teilen, sondern auch das nötige Wissen für das perfekte Gelingen. Hier sind meine bewährten Profi-Tipps, die den entscheidenden Unterschied ausmachen.

Die Wichtigkeit des festen Andrückens

Der Keksboden muss wirklich fest in die Form gepresst werden. Verwende dafür den Boden eines Glases oder die flache Seite einer Teigrolle, um eine gleichmäßige und kompakte Schicht zu erzielen.

Ein lose gepresster Boden würde beim Anschneiden bröseln und die Stabilität des gesamten Quadrats beeinträchtigen. Dies ist das Fundament für alle weiteren Schichten.

Die perfekte Konsistenz der Erdnussbuttercreme

Nach dem Verrühren sollte die Erdnussbuttercreme dick genug sein, um ihre Form zu halten, aber noch cremig genug, um sich leicht verteilen zu lassen. Wenn sie zu weich ist, füge löffelweise Puderzucker hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Eine zu flüssige Creme würde die darunterliegende Keksschicht aufweichen und die Schichtgrenze verwischen.

Temperaturkontrolle bei Karamell und Ganache

Sowohl die Karamellschicht als auch die Schokoganache sollten vor dem Auftragen nur noch lauwarm sein. Ist eine Schicht zu heiß, schmilzt sie die darunterliegende gekühlte Schicht auf und die Grenzen verschwimmen.

Ist sie hingegen zu kalt, wird sie zu fest und lässt sich nicht mehr gleichmäßig verteilen. Ein Kochthermometer kann hier hilfreich sein.

Kühlung ist das A und O: Zwischenschritte & Finale

Unterschätze niemals die immense Bedeutung der Kühlung. Jede Schicht muss vollständig gekühlt und fest sein, bevor die nächste aufgetragen wird.

Die endgültige Kühlzeit über Nacht ist entscheidend, damit die verschiedenen Texturen miteinander harmonieren und die Quadrate perfekt formstabil werden. Plane diese Zeit unbedingt ein!

Der Schnittmeister-Trick für saubere Quadrate

Ein großes, scharfes Kochmesser, das vor JEDEM Schnitt in heißes Wasser getaucht und dann trocken gewischt wird, ist dein bester Freund. Die Wärme hilft, die Schokolade und das Karamell sauber zu durchtrennen, ohne dass sie brechen oder splittern.

Ziehe das Messer mit einer einzigen, fließenden Bewegung durch die Masse, anstatt zu sägen. Das verhindert unschöne Risse und sorgt für professionell aussehende Kanten.

Hilfe! Was tun, wenn die Quadrate nicht perfekt werden?

Manchmal läuft nicht alles wie geplant. Keine Sorge, die meisten Probleme lassen sich leicht beheben oder vermeiden. Hier sind Lösungen für die häufigsten Herausforderungen bei den Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadraten.

Die Schichten verschwimmen oder sind matschig

Dieses Problem liegt fast immer an unzureichenden Kühlzeiten. Stelle sicher, dass jede Schicht wirklich fest ist, bevor du die nächste aufträgst.

Auch die Temperatur der aufgetragenen Schicht spielt eine Rolle: Karamell und Ganache dürfen nicht zu heiß sein, wenn sie auf die gekühlten Schichten kommen. Gib dem gesamten Dessert ausreichend Zeit zum Durchkühlen, idealerweise über Nacht.

Der Keksboden ist zu bröselig oder fällt auseinander

Der Keksboden wurde wahrscheinlich nicht fest genug angedrückt oder es war nicht genug Butter enthalten, um ihn zu binden. Beim nächsten Mal achte darauf, die Masse wirklich kräftig und gleichmäßig in die Form zu pressen.

Sollte er bereits zu trocken sein, kannst du versuchen, noch einen Teelöffel geschmolzene Butter hinzuzufügen und die Masse erneut fest anzudrücken.

Die Erdnussbuttercreme ist zu flüssig

Dies kann passieren, wenn Frischkäse und Erdnussbutter zu warm sind oder zu wenig Puderzucker verwendet wurde. Gib löffelweise zusätzlichen Puderzucker hinzu und rühre kräftig, bis die Creme die gewünschte feste Konsistenz erreicht hat.

Stelle sie gegebenenfalls noch einmal für 15-20 Minuten in den Kühlschrank, bevor du sie auf den Keksboden streichst.

Die Karamellschicht läuft davon

Die Karamellsauce war wahrscheinlich zu warm oder zu flüssig. Erhitze sie nur leicht, um sie geschmeidiger zu machen, und lass sie unbedingt kurz abkühlen, bevor du sie auf die Erdnussbuttercreme gibst.

Sie sollte immer noch dickflüssig genug sein, um eine separate Schicht zu bilden. Eine sehr feste Erdnussbuttercreme darunter hilft ebenfalls, ein Verlaufen zu verhindern.

Die Ganache ist geronnen oder nicht glänzend

Eine geronnene Ganache entsteht oft durch Überhitzung oder zu schnelles, zu kräftiges Rühren. Auch zu kalte Schokolade oder zu kalte Sahne kann das Problem verursachen.

Versuche, einen Teelöffel kochendes Wasser (oder noch besser: warme Milch/Sahne) tröpfchenweise unter ständigem Rühren hinzuzufügen, um sie zu retten. Für einen glänzenden Effekt ist es wichtig, sie nur lauwarm auf die gekühlte Schicht zu gießen.

Aufbewahrung & Haltbarkeit: Damit der Genuss länger währt

Damit du lange Freude an deinen Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadraten hast, sind die richtige Lagerung und Serviertemperatur ausschlaggebend.

Im Kühlschrank

Bewahre die Quadrate in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleiben sie mindestens 5-7 Tage frisch und behalten ihre Textur und ihren Geschmack.

Die Kälte sorgt dafür, dass die Schichten fest bleiben und nicht schmelzen oder verschmieren.

Einfrieren

Ja, diese Quadrate eignen sich hervorragend zum Einfrieren! Schneide sie in Portionen und friere sie einzeln auf einem Backblech ein, bis sie fest sind. Danach kannst du sie in einem luftdichten Behälter oder Gefrierbeutel für bis zu 2-3 Monate aufbewahren.

Zum Auftauen nimmst du sie einfach aus dem Gefrierschrank und lässt sie für einige Stunden im Kühlschrank auftauen oder bei Raumtemperatur, bis sie die gewünschte Konsistenz haben.

Ideale Serviertemperatur

Am besten schmecken die Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate leicht gekühlt, aber nicht eiskalt. Nimm sie etwa 15-20 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank.

So können sich die Aromen voll entfalten, und die Konsistenz der Erdnussbuttercreme sowie des Karamells wird perfekt zart, während die Ganache noch fest ist.

Kreative Variationen: Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate neu entdecken

Dieses Rezept ist eine wunderbare Basis, die zu kreativen Experimenten einlädt. Lass deiner Fantasie freien Lauf, um deine ganz persönliche Note einzubringen.

Nuss-Alternativen und Toppings

Statt gesalzener Erdnüsse kannst du auch geröstete Mandeln, Cashews oder Pekannüsse verwenden, grob gehackt und leicht gesalzen. Für eine zusätzliche Textur kannst du auch knusprige Reiscrispies in den Keksboden mischen.

Mini-Marshmallows oder Kokosraspeln als Topping können ebenfalls für interessante Geschmackskontraste sorgen.

Schoko-Variationen

Probiere anstelle von Zartbitterschokolade eine Mischung aus Vollmilch- und Zartbitterschokolade für eine mildere Ganache. Oder für eine besonders luxuriöse Note eine weiße Schokoladen-Ganache.

Auch ein Schokoladen-Swirl, wie man ihn von unseren Marmorierten Frischkäse Brownies kennt, wäre denkbar, indem du die Ganache auf die Karamellschicht gießt und dann mit einem Zahnstocher Muster ziehst.

Keksboden-Anpassungen

Experimentiere mit verschiedenen Keksarten: Spekulatius für eine weihnachtliche Note, Haferkekse für mehr Biss oder auch Schoko-Cookies für eine noch intensivere Schokoladenbasis.

Du kannst auch eine Prise Zimt oder Muskatnuss zu den Keksbröseln geben, um dem Boden eine wärmere Würze zu verleihen.

Karamell-Twists

Verfeinere die Karamellschicht mit einer Prise Meersalz, um den beliebten „Salted Caramel“-Geschmack zu erzeugen. Ein Hauch von Rum-Aroma (ohne Alkohol) oder ein Espresso-Shot kann ebenfalls die Karamellnote vertiefen.

Für eine fruchtigere Variante könntest du ein dünne Schicht Apfelmus oder Birnenkompott unter die Karamellschicht geben, aber dies erfordert eine noch festere Erdnussbuttercreme darunter.

Häufig gestellte Fragen zu den Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadraten

Hier beantworte ich die häufigsten Fragen, um sicherzustellen, dass dein Backerlebnis reibungslos verläuft und die Quadrate makellos werden.

Kann ich Dulce de Leche ersetzen?

Ja, du kannst fertige, dicke Karamellsauce verwenden, die für Desserts gedacht ist. Achte darauf, dass sie eine ähnliche Konsistenz wie Dulce de Leche hat – also sehr zähflüssig und cremig.

Alternativ kannst du auch Kondensmilch selbst zu Dulce de Leche kochen, was jedoch länger dauert.

Ist das Rezept glutenfrei möglich?

Absolut! Ersetze die Butterkekse durch glutenfreie Kekse deiner Wahl. Achte darauf, dass alle anderen Zutaten (Erdnussbutter, Frischkäse, Schokolade) von Natur aus glutenfrei sind oder eine zertifizierte glutenfreie Variante verwendet wird.

Warum ist die Kühlzeit so wichtig?

Die Kühlzeit ist entscheidend, damit jede Schicht ausreichend fest werden kann. Dies verhindert, dass die Schichten ineinanderlaufen oder beim Anschneiden verschmieren.

Sie sorgt auch für die perfekte Textur und Stabilität der Quadrate, insbesondere wenn sie aus der Form gehoben und geschnitten werden.

Kann ich die Quadrate vorbereiten?

Ja, diese Quadrate eignen sich hervorragend zur Vorbereitung! Da sie ohnehin eine lange Kühlzeit benötigen, kannst du sie problemlos einen Tag im Voraus zubereiten.

Sie müssen dann nur noch vor dem Servieren geschnitten werden. Das macht sie zu einem idealen Dessert für Partys oder besondere Anlässe.

Wie bekomme ich die sauberen Schnitte hin?

Der wichtigste Trick ist ein großes, scharfes Messer, das vor jedem Schnitt in heißes Wasser getaucht und dann trocken gewischt wird. Die Wärme des Messers schmilzt die Schokolade und das Karamell kurz an, was einen glatten Schnitt ermöglicht.

Schneide in einer einzigen, gleichmäßigen Bewegung und reinige das Messer nach jedem Schnitt gründlich.

Erdnuss-Schoko-Karamell-Quadrate

Rezept von SaraGang: DessertKüche: Amerikanische KücheSchwierigkeit: hard
Portionen

4

12-16 Quadrate
Vorbereitungszeit

30

Minuten
KochzeitMinuten
Gesamtzeit

30

Minuten
Küche

Amerikanische Küche

Ingredients

  • Für den Keksboden:

  • 200 g Butterkekse oder Vollkornkekse

  • 80 g geschmolzene Butter

  • 1 Prise Salz

  • Für die Erdnussbuttercreme:

  • 200 g Frischkäse natur, Zimmertemperatur

  • 150 g cremige Erdnussbutter

  • 100 g Puderzucker

  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt

  • Für die Karamellschicht:

  • 200 g Dulce de Leche oder eine dicke Karamellsauce

  • 2 Esslöffel Milch oder Sahne

  • Für die Schokoganache:

  • 150 g Zartbitterschokolade (mind. 50% Kakao), gehackt

  • 100 ml Sahne

  • Zum Bestreuen:

  • 50 g gesalzene Erdnüsse, grob gehackt

Directions

  • Bereitet den Keksboden vor: Die Butterkekse in einem Gefrierbeutel fein zerbröseln oder in einem Food Processor zerkleinern. Die geschmolzene Butter und eine Prise Salz dazugeben und gut vermischen. Eine quadratische oder rechteckige Form (circa 20×20 cm), am besten mit Backpapier auslegen, sodass es an zwei Seiten übersteht. Die Keksmasse gleichmäßig und SEHR FEST auf dem Boden der Form verteilen. Drückt sie gut an, das ist wichtig für die Stabilität! Stellt die Form für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, damit der Boden fest wird.
  • Erdnussbuttercreme zubereiten: Während der Boden kühlt, Frischkäse, Erdnussbutter, Puderzucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel cremig rühren. Schlägt die Masse so lange, bis sie glatt und VERHÄLTNISMÄSSIG FEST ist. Wenn sie zu weich erscheint, könnt ihr noch 1 bis 2 Esslöffel zusätzlichen Puderzucker einrühren. Holt die Form aus dem Kühlschrank und streicht die Erdnussbuttercreme gleichmäßig auf den festen Keksboden. Stellt die Form erneut für mindestens 60 Minuten, besser 90 Minuten, in den Kühlschrank. Diese längere Kühlzeit ist entscheidend, damit die Schicht stabil wird und nicht mit der nächsten Schicht verschwimmt.
  • Karamellschicht vorbereiten: Die Dulce de Leche oder Karamellsauce mit der Milch oder Sahne in einem kleinen Topf bei niedriger Hitze leicht erwärmen, bis sie geschmeidiger wird. Rührt gut um, damit keine Klümpchen entstehen. Sie sollte immer noch dickflüssig genug sein, um eine eigene Schicht zu bilden und nicht wegzulaufen. Lasst die Karamellsauce kurz abkühlen, bevor ihr sie verwendet. Holt die Form aus dem Kühlschrank und verteilt die leicht abgekühlte Karamellsauce vorsichtig und gleichmäßig auf der festen Erdnussbuttercreme. Stellt die Form ein DRITTES MAL in den Kühlschrank, diesmal für mindestens 1 Stunde, um auch diese Schicht zu festigen.
  • Schokoganache zubereiten: Schokolade fein hacken. Sahne in einem kleinen Topf erhitzen, bis sie leicht köchelt. Die heiße Sahne über die gehackte Schokolade gießen und etwa 5 Minuten stehen lassen. Dann vorsichtig von der Mitte aus rühren, bis eine glänzende, homogene Ganache entsteht. Lasst die Ganache ein wenig abkühlen, bis sie nur noch lauwarm ist und leicht eindickt. Sie sollte nicht mehr flüssig sein, aber noch gut gießbar. Holt die Form aus dem Kühlschrank und gießt die Ganache vorsichtig über die gekühlte Karamellschicht. Verteilt sie gleichmäßig und bestreut sie sofort mit den gehackten Erdnüssen.
  • Endgültig kühlen und schneiden: Stellt die Form für MINDESTENS 2 bis 3 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank. Die lange und konsequente Kühlzeit zwischen und nach den Schichten ist der Schlüssel zum Erfolg, damit die Quadrate ihre Form perfekt halten und sich sauber schneiden lassen. Zum Schneiden nehmt ihr die Form aus dem Kühlschrank. Taucht ein großes, scharfes Messer in heißes Wasser, wischt es trocken und schneidet die Quadrate mit einer sauberen Bewegung. Wiederholt dies für jeden Schnitt. So erhaltet ihr wunderschöne, nicht-matschige Schichten, die beeindrucken!
  • Guten Appetit!

Notes

    Lange Kühlzeiten zwischen und nach den Schichten sind entscheidend für die Stabilität und perfekte Schneidbarkeit.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert