Fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé: Kein Sinken mehr!

Wer kennt das nicht? Man freut sich auf einen wunderbar leichten, luftigen Kuchen, der beim Backen so herrlich aufgeht. Doch kaum ist er aus dem Ofen, nimmt er ein trauriges Ende und fällt in sich zusammen. Das ist nicht nur enttäuschend, sondern ruiniert auch die schöne, hohe Textur, die man sich so sehr gewünscht hat.

Aber keine Sorge! Schluss mit gesunkenen Kuchen. Ich habe ein fantastisches Rezept für einen fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé für euch, der genau dieses Problem löst. Mit einem genialen, einfachen Trick bleibt euer Kuchen nach dem Backen herrlich hoch und unglaublich fluffig – wie eine Wolke!

Dieser Eierkuchen ist nicht nur ein Blickfang, sondern zergeht auch förmlich auf der Zunge. Er eignet sich perfekt zum Frühstück, Brunch oder als leichtes Dessert. Das Beste: Er ist einfacher zuzubereiten, als man vielleicht denkt, und das Ergebnis wird euch garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern!

Darum wirst du diesen Soufflé Eierkuchen lieben

Was macht diesen speziellen fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé so besonders und unwiderstehlich?

  • Unglaubliche Luftigkeit: Dank der getrennten Eier und der besonderen Zubereitung ist die Textur unvergleichlich leicht und zart.
  • Kein Sinken mehr: Der simple Wasserbad-Trick ist ein Gamechanger und sorgt dafür, dass der Kuchen seine Form behält.
  • Einfache Zutaten: Du brauchst nur wenige Grundzutaten, die du wahrscheinlich immer zu Hause hast.
  • Vielseitig: Pur genießen oder mit deinen Lieblings-Toppings verfeinern – dieser Kuchen passt immer.
  • Beeindruckend: Das Ergebnis sieht so elegant aus, dass jeder denken wird, du seist ein echter Back-Profi.

Er ist die perfekte Wahl, wenn du etwas Besonderes backen möchtest, das nicht zu schwer ist und garantiert gelingt.

Deine Zutaten für den Wolken-Eierkuchen

Für diesen zauberhaften fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé benötigst du nur eine Handvoll einfacher Zutaten. Die Qualität der Eier spielt hier eine wichtige Rolle, da sie maßgeblich zur Textur beitragen. Wähle am besten Eier in Größe M und stelle sicher, dass sie Raumtemperatur haben – das hilft beim Aufschlagen des Eischnees. Zucker gibt nicht nur Süße, sondern stabilisiert auch den Eischnee.

Hier sind alle Zutaten, die du bereitstellen solltest:

  • 6 Eier (Größe M)
  • 100 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 60 ml Milch
  • 50 ml neutrales Pflanzenöl (Sonnenblumen- oder Rapsöl eignen sich gut)
  • 1 TL Vanilleextrakt (gute Qualität macht einen Unterschied)
  • Eine Prise Salz (verstärkt die Süße)

Mehl bildet die Struktur des Kuchens, während Milch und Öl für die nötige Feuchtigkeit sorgen. Der Vanilleextrakt rundet den Geschmack ab. Eine kleine Prise Salz im Teig ist das kleine Geheimnis, das die Aromen hervorhebt.

So gelingt dein fluffiger Eierkuchen: Schritt für Schritt

Die Zubereitung dieses luftiger Kuchen mag auf den ersten Blick etwas aufwendiger erscheinen, aber mit der richtigen Technik ist es gar nicht schwer. Folge einfach diesen Schritten und dein Kuchen wird perfekt:

  1. Vorbereitung ist alles: Ofen und FormHeize deinen Backofen auf moderate 150 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vor. Diese niedrige Temperatur ist entscheidend für das langsame, gleichmäßige Backen im Wasserbad. Nimm eine rechteckige Backform (ca. 20×15 cm), fette sie gut ein und lege sie mit Backpapier aus. Lass das Papier an den längeren Seiten ruhig etwas überstehen, das hilft dir später beim Herausheben des fertigen Kuchens.
  2. Die Eier trennen – sorgfältig!Trenne die Eier vorsichtig. Gib die Eigelbe in eine große Schüssel und die Eiweiße in eine separate, absolut saubere und fettfreie Schüssel. Schon ein winziger Rest Eigelb im Eiweiß kann verhindern, dass der Eischnee steif wird. Achte also penibel darauf!
  3. Die Eigelbmasse vorbereitenZu den Eigelben gibst du nun die Milch, das Pflanzenöl und den Vanilleextrakt. Verrühre alles sanft mit einem Schneebesen, bis sich die Zutaten gut miteinander verbunden haben und eine homogene Masse entsteht.
  4. Mehl hinzufügen und Teig vollendenSiebe das Mehl und eine Prise Salz über die Eigelbmasse. Das Sieben ist wichtig, um Klümpchen zu vermeiden und das Mehl zu belüften. Verrühre die Mehlmischung nun ganz vorsichtig mit dem Schneebesen unter die Eigelbmasse. Rühre nur so lange, bis gerade eben kein trockenes Mehl mehr zu sehen ist und ein glatter Teig entsteht. Übermäßiges Rühren führt zur Glutenentwicklung und macht den Kuchen zäh statt fluffig.
  5. Der Schlüssel zur Luftigkeit: Eischnee schlagenSchlage die Eiweiße in der sauberen Schüssel mit einem Handmixer auf mittlerer Stufe an. Sobald sie leicht schaumig werden, lass den Zucker langsam in einem dünnen Strahl einrieseln, während du weiterschlägst. Erhöhe die Geschwindigkeit nach und nach auf hoch. Schlage solange, bis ein ganz fester, glänzender Eischnee entsteht, der beim Herausziehen des Mixers steife Spitzen bildet. Er sollte so fest sein, dass du die Schüssel kopfüber halten könntest (Vorsicht beim Ausprobieren!).
  6. Eischnee unterheben – erster TeilNimm etwa ein Drittel des geschlagenen Eischnees und gib ihn zum Eigelb-Teig. Verrühre diesen Teil vorsichtig mit einem Schneebesen unter den Teig. Das lockert die relativ feste Eigelbmasse auf und erleichtert das spätere Unterheben des restlichen Eischnees.
  7. Eischnee unterheben – der entscheidende SchrittFüge den restlichen Eischnee nun in zwei Portionen hinzu. Hier ist äußerste Vorsicht geboten! Verwende einen Teigschaber und hebe den Eischnee ganz sanft von unten nach oben unter den Teig. Dabei nicht rühren, nicht schlagen, sondern wirklich behutsam die Masse aufeinander legen und vermischen, bis keine weißen Eischnee-Schlieren mehr zu sehen sind. Jeder harte Rührvorgang zerstört die mühsam eingearbeitete Luftigkeit. Dies ist der wichtigste Schritt für den fluffiger Eierkuchen!
  8. Teig in die Form füllen und vorbereitenGieße oder schöpfe die Teigmasse nun vorsichtig in die vorbereitete Backform. Streiche die Oberfläche sanft glatt. Hebe die Form ein paar Mal vorsichtig an und lasse sie sanft auf die Arbeitsfläche fallen. Das hilft, eventuell vorhandene große Luftblasen zu entfernen und eine gleichmäßigere Textur zu bekommen.
  9. Der Trick gegen Sinken: Das WasserbadStelle die Backform in eine größere, ofenfeste Form (z.B. eine Auflaufform oder eine tiefes Backblech). Gieße nun vorsichtig heißes, aber nicht kochendes, Wasser in die größere Form, sodass es etwa 2-3 cm hoch steht. Das Wasserbad umgibt die Backform mit sanfter, feuchter Hitze. Das Ergebnis: Der Kuchen backt langsam und gleichmäßig, die Oberfläche reißt weniger auf und die Struktur wird stabilisiert, was dem gefürchteten Sinken entgegenwirkt.
  10. Geduldig backenStelle die Formen (Backform im Wasserbad) in den vorgeheizten Ofen. Backe den Kuchen für etwa 60 bis 70 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Kuchen ist fertig, wenn er goldbraun aussieht und eine Stäbchenprobe (ein Holzspieß, den du vorsichtig in die Mitte steckst) sauber herauskommt, ohne feuchten Teig daran kleben zu haben.
  11. Ruhen im Ofen – Der zweite Anti-Sinke-TrickNach der Backzeit ist es verlockend, den Kuchen sofort herauszunehmen. Tue das nicht! Schalte den Ofen aus, öffne die Ofentür einen kleinen Spalt (klemme z.B. einen Kochlöffel dazwischen) und lass den Kuchen noch etwa 15 Minuten im Wasserbad im ausgeschalteten Ofen ruhen. Dieses langsame Abkühlen im Wasserbad ist der zweite wichtige Trick, der verhindert, dass der luftiger Kuchen schockartig abkühlt und zusammenfällt.
  12. Abkühlen und genießenNimm die Formen vorsichtig aus dem Ofen und hebe die Kuchenform aus dem Wasserbad. Lasse den Kuchen in seiner Form auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Erst wenn er komplett kalt ist, solltest du ihn vorsichtig aus der Form lösen (das überstehende Backpapier hilft dabei) und in Stücke schneiden.

Tipps für den perfekten Soufflé Eierkuchen

Einige Kleinigkeiten können den Unterschied zwischen einem guten und einem sensationellen fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé ausmachen:

  • Zimmertemperatur: Stelle sicher, dass alle Zutaten, insbesondere die Eier und Milch, Raumtemperatur haben. Kalte Zutaten lassen sich schwerer verbinden und Eischnee wird nicht so voluminös.
  • Fettfrei arbeiten: Achte darauf, dass Schüssel und Mixeraufsätze für den Eischnee absolut sauber und fettfrei sind.
  • Nicht übermixen: Sowohl den Eigelb-Teig als auch das Unterheben des Eischnees nur so lange bearbeiten, bis die Zutaten gerade eben verbunden sind.
  • Geduld beim Backen: Die niedrige Temperatur und lange Backzeit sind für die Konsistenz entscheidend. Widerstehe der Versuchung, die Temperatur zu erhöhen, um Zeit zu sparen.
  • Ofen-Genauigkeit: Öfen können variieren. Ein separates Ofenthermometer kann dir helfen, die genaue Temperatur sicherzustellen.

Serviervorschläge für deinen fluffigen Eierkuchen

Dieser Soufflé Eierkuchen ist pur ein Traum, einfach nur leicht mit Puderzucker bestäubt. Aber er lässt sich auch wunderbar kombinieren:

  • Mit frischen Beeren der Saison (Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren).
  • Ein Klecks geschlagene Sahne oder eine leichte Vanillesauce passen hervorragend.
  • Ein fruchtiges Kompott (Apfel, Kirsche, Beeren) harmoniert wunderbar mit der leichten Textur.
  • Probiere ihn doch mal mit einem erfrischenden Pfirsich-Blaubeer Salat als leichte Beilage – perfekt für den Sommer.

Die schlichte Eleganz des Kuchens erlaubt es dir, kreativ bei den Toppings zu werden.

Deine Fragen zum fluffigen Eierkuchen beantwortet (FAQ)

Du hast noch Fragen? Hier sind Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé:

Warum fällt dieser Kuchen so oft zusammen?

Das Zusammenfallen liegt meist an zu schnellem oder ungleichmäßigem Backen und anschließendem schockartigem Abkühlen. Die feine, luftige Struktur, die durch den Eischnee entsteht, ist empfindlich. Hitze lässt die Luftblasen expandieren; bei zu schnellem Abkühlen ziehen sie sich zu schnell zusammen. Das Wasserbad und das langsame Abkühlen im Ofen wirken dem entgegen.

Ist das Wasserbad wirklich notwendig?

Ja, für diesen speziellen Kuchen ist das Wasserbad fast unerlässlich, wenn du das Sinken vermeiden möchtest. Es sorgt für eine sehr sanfte, indirekte Hitze, die ein gleichmäßiges Aufgehen und Backen ermöglicht, ohne dass die Außenschicht zu schnell hart wird oder Risse bekommt. Das Ergebnis ist ein besonders saftiger und ebenmäßiger Kuchen.

Kann ich eine andere Backform verwenden?

Prinzipiell ja, solange sie ofenfest ist. Eine runde Form (ca. 20-24 cm Durchmesser) funktioniert ebenfalls. Achte darauf, dass die Teighöhe ähnlich ist wie bei der rechteckigen Form, und passe gegebenenfalls die Backzeit leicht an. Auch hier ist das Auslegen mit Backpapier an den Rändern hilfreich.

Wie bewahre ich den Eierkuchen am besten auf?

Am allerbesten schmeckt dieser Eierkuchen frisch. Du kannst Reste aber luftdicht verpackt bei Raumtemperatur lagern. Die Textur kann am nächsten Tag etwas dichter werden, aber er ist immer noch sehr lecker. Eine Aufbewahrung im Kühlschrank ist nicht ideal, da er dort an Feuchtigkeit verlieren und trocken werden kann.

Kann ich den Teig aromatisieren?

Absolut! Du kannst dem Eigelb-Teig etwas Zitronen- oder Orangenabrieb hinzufügen, um eine zitrusfrische Note zu bekommen. Auch eine Prise Muskat oder Zimt im Mehl wäre denkbar, wenn es zum gewünschten Geschmacksprofil passt. Sei aber sparsam, um den feinen Geschmack nicht zu überdecken.

Ich backe auch gerne andere Kuchen. Habt ihr weitere Empfehlungen?

Aber natürlich! Wenn du luftige Kuchen magst, könnte dich auch unser Rezept für den Klassischer Käsekuchen mit Himbeeren interessieren, der ebenfalls eine wunderbar cremige Textur hat.

Genieße deinen hausgemachten Fluffiger Eierkuchen!

Du siehst, mit ein paar einfachen Tricks und etwas Geduld kannst du einen absolut traumhaften fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé zaubern, der nicht zusammenfällt. Die Mühe wird mit einem unglaublich leichten und zarten Kuchen belohnt, der bei jedem Bissen Freude macht.

Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich in den Kommentaren wissen, wie er dir gelungen ist und mit welchen Toppings du ihn am liebsten genießt! Happy Baking!

Fluffiger Eierkuchen nach Art Soufflé

Zutaten

  • 6 Eier (Größe M)
  • 100 g Zucker
  • 80 g Mehl
  • 60 ml Milch
  • 50 ml neutrales Pflanzenöl
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Eine Prise Salz

Zubereitung

  1. Den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 20×15 cm) einfetten und mit Backpapier auslegen, sodass das Papier an den Seiten etwas übersteht.
  2. Die Eier trennen. Die Eigelbe in eine große Schüssel geben. Die Eiweiße in eine saubere, fettfreie Schüssel geben.
  3. Zu den Eigelben Milch, Öl und Vanilleextrakt geben und verrühren, bis alles gut verbunden ist.
  4. Das Mehl und eine Prise Salz zu den Eigelb-Zutaten sieben und vorsichtig mit einem Schneebesen verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu viel rühren.
  5. Die Eiweiße mit einem Handmixer auf mittlerer Stufe anschlagen. Langsam den Zucker einrieseln lassen und weiterschlagen, bis ein fester, glänzender Eischnee entsteht, der steife Spitzen bildet.
  6. Etwa ein Drittel des Eischnees zum Eigelb-Teig geben und mit einem Schneebesen vorsichtig verrühren, um den Teig aufzulockern.
  7. Den restlichen Eischnee in zwei Portionen hinzufügen und sehr vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben. Dabei nicht rühren oder schlagen, sondern sanft von unten nach oben heben, bis keine weißen Schlieren mehr zu sehen sind. Das ist wichtig für die Luftigkeit!
  8. Die Teigmasse vorsichtig in die vorbereitete Backform füllen und die Oberfläche glatt streichen. Die Form ein paar Mal sanft auf die Arbeitsfläche klopfen, um große Luftblasen zu entfernen.
  9. Der Trick gegen Sinken: Stellen Sie die Backform in eine größere Form und gießen Sie vorsichtig heißes Wasser in die größere Form (Wasserbad), sodass es etwa 2-3 cm hoch steht. Das Wasserbad sorgt für eine sanfte, gleichmäßige Hitzeverteilung und verhindert, dass der Kuchen zu schnell backt oder Risse bekommt und später zusammenfällt.
  10. Die Formen in den vorgeheizten Ofen stellen und den Kuchen für ca. 60-70 Minuten backen, oder bis er goldbraun ist und bei der Stäbchenprobe kein flüssiger Teig mehr kleben bleibt.
  11. Den Ofen ausschalten, die Ofentür einen Spalt öffnen und den Kuchen noch etwa 15 Minuten im Wasserbad im Ofen ruhen lassen. Dies hilft ebenfalls, ein Sinken zu vermeiden.
  12. Den Kuchen vorsichtig aus dem Ofen nehmen, aus dem Wasserbad heben und in der Form vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen lassen, bevor er in Stücke geschnitten wird.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert