Gefüllte Brotrolle mit Pesto und Mozzarella: So bleibt die Füllung drin!

Wer liebt nicht lecker gefülltes Brot? Es ist herrlich unkompliziert, perfekt für Partys, Picknicks oder einfach nur so zum Genießen. Manchmal hat man aber das Problem, dass die ganze köstliche Füllung beim Backen herausläuft und das Blech in ein kleines Chaos verwandelt. Das ist nicht nur schade um die Füllung, sondern auch ärgerlich beim Aufräumen!

Keine Sorge! Mit einem einfachen, aber genialen Trick zeige ich dir heute, wie du eine himmlisch leckere Gefüllte Brotrolle mit Pesto und Mozzarella zubereitest, bei der die Füllung genau da bleibt, wo sie sein soll – sicher im Brot eingeschlossen. Mach dich bereit für ein neues Lieblingsrezept, das garantiert für Begeisterung sorgt!

Warum diese Gefüllte Brotrolle ein absolutes Highlight ist

Es gibt viele Gründe, warum diese Pesto-Mozzarella-Brotrolle schnell zu einem deiner Go-to-Rezepte werden könnte. Sie vereint die saftige Würze von Pesto mit der Cremigkeit von geschmolzenem Käse und der leicht süßlichen Intensität getrockneter Tomaten, alles verpackt in einen wunderbar weichen Hefeteig.

Hier sind einige überzeugende Argumente:

  • Einfach köstlich: Die Kombination aus Pesto, Mozzarella und getrockneten Tomaten ist ein Klassiker, der immer gut ankommt. Mediterrane Aromen zum Reinbeißen!
  • Perfekt für viele Gelegenheiten: Ob als Beilage zu einem Grillabend, als Star auf dem Buffet, als Snack für unterwegs oder einfach als gemütliches Abendessen – diese Brotrolle passt immer.
  • Der Trick, der alles ändert: Das Problem des Auslaufens der Füllung ist passé! Dank der speziellen Rolltechnik bleibt deine Füllung sicher verpackt und das Brot wird wunderbar gleichmäßig gefüllt.
  • Zufriedenheitsgarantie: Selbstgemachtes Brot, noch dazu so lecker gefüllt, macht einfach glücklich. Der Duft, der beim Backen durch die Wohnung zieht, ist unbezahlbar.

Die Zutaten für deine perfekte Pesto-Mozzarella-Brotrolle

Die Basis für unsere fantastische gefüllte Brotrolle ist ein einfacher, gelingsicherer Hefeteig. Dazu kommen die aromatischen Zutaten für die Füllung, die für den unwiderstehlichen Geschmack sorgen. Wähle hochwertige Zutaten aus, denn das schmeckt man am Ende!

Für den Teig benötigen wir die Grundbausteine eines guten Brotes. Das Mehl – ob Type 405 oder 550 ist hier beides gut geeignet – bildet die Struktur. Hefe, Zucker und lauwarmes Wasser sind die Triebmittel, die den Teig luftig und weich machen. Das Salz gibt dem Teig Geschmack, und etwas Olivenöl sorgt für Geschmeidigkeit und ein schönes Aroma.

Die Füllung ist das Herzstück dieser Brotrolle. Hier setzen wir auf kräftiges Pesto Genovese, das am besten frisch und von guter Qualität ist. Dazu kommen getrocknete Tomaten in Öl, die abgetropft und gehackt werden sollten, um ihre intensive, süß-salzige Note gleichmäßig im Brot zu verteilen. Und natürlich darf der Käse nicht fehlen: Mozzarella schmilzt wunderbar und wird schön cremig, aber auch anderer geriebener Schmelzkäse, wie z.B. eine Mischung aus Mozzarella und Gouda, funktioniert hervorragend und bringt zusätzliche Würze.

Hier sind die genauen Mengen:

  • 500 g Weizenmehl Type 405 oder 550
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Pesto Genovese
  • 150 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft und gehackt
  • 200 g Mozzarella oder anderer geriebener Schmelzkäse
  • Etwas Mehl zum Bestäuben der Arbeitsfläche

Schritt für Schritt zur auslaufsicheren Brotrolle

Die Zubereitung der gefüllten Brotrolle ist nicht kompliziert, erfordert aber Sorgfalt, besonders beim Füllen und Aufrollen, um den eingangs erwähnten Trick anzuwenden. Folge diesen Schritten, und deine Füllung bleibt garantiert an Ort und Stelle!

Wir beginnen mit dem Teig, geben ihm Zeit zum Gehen und formen dann mit der speziellen Technik unsere perfekte Rolle.

  1. Den Teig vorbereiten: Nimm eine große Schüssel und gib das Mehl, die Trockenhefe (oder zerbröselte frische Hefe), den Zucker und das Salz hinein. Mische alles kurz durch. Füge nun das lauwarme Wasser und das Olivenöl hinzu. Das Wasser sollte wirklich nur lauwarm sein, nicht heiß, damit die Hefe optimal arbeiten kann. Verknete alle Zutaten gründlich. Das funktioniert am besten mit den Knethaken deines Handrührgeräts oder in einer Küchenmaschine. Knete den Teig etwa 5-8 Minuten lang, bis er glatt ist, sich gut vom Schüsselrand löst und elastisch ist. Er sollte sich weich und geschmeidig anfühlen.
  2. Den Teig gehen lassen: Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und stelle sie an einen warmen Ort. Das kann in der Nähe einer Heizung sein, in einem leicht erwärmten (aber ausgeschalteten!) Ofen oder einfach an einem zugfreien, warmen Platz in deiner Küche. Lass den Teig hier für etwa 1 Stunde gehen. In dieser Zeit sollte sich sein Volumen ungefähr verdoppeln. Das ist ein gutes Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist.
  3. Ausrollen und vorbereiten: Wenn der Teig schön aufgegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel. Bestäube deine Arbeitsfläche leicht mit Mehl, damit der Teig nicht kleben bleibt. Lege den Teig darauf und rolle ihn mit einem Nudelholz zu einem Rechteck aus. Versuche, die Größe von etwa 30×40 cm zu erreichen. Das ist die ideale Form für unsere gefüllte Brotrolle.
  4. Die Füllung verteilen: Nimm das Pesto und verstreiche es gleichmäßig auf dem ausgerollten Teigrechteck. Achte darauf, an allen Rändern einen kleinen Rand von etwa 1-2 cm frei zu lassen. Das hilft später beim Verschließen. Verteile nun die gehackten getrockneten Tomaten und den geriebenen Käse gleichmäßig über der Pestoschicht. Achte darauf, die Füllung nicht zu dick aufzutragen, besonders nicht bis ganz an den Rand, um das Auslaufen zu vermeiden.
  5. Der Trick: Die Rolle formen und sichern: Jetzt kommt der entscheidende Schritt! Beginne, die Längsseite des Rechtecks, die dir am nächsten liegt, straff aufzurollen. Während du rollst, achte darauf, die Seitenränder des Teigs (die kurzen Seiten des Rechtecks) leicht nach innen einzuschlagen. Mach das, bevor du die Rolle ganz fertiggerollt hast, am besten nach den ersten Umdrehungen. Dieses Einschlagen der Enden während des Rollens ist der Trick, der die Füllung an den Seiten einschließt und verhindert, dass sie beim Backen herausdrückt. Rolle die Rolle nun komplett auf. Drücke die Naht, also die Stelle, an der das Ende des Teigs auf die Rolle trifft, ganz fest zusammen. Eine gut verschlossene Naht ist ebenfalls essenziell für eine auslaufsichere Rolle.
  6. Backen vorbereiten: Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Hebe die geformte Teigrolle vorsichtig darauf. Wenn du möchtest, kannst du die Oberfläche der Brotrolle jetzt noch ganz leicht mit etwas Mehl bestäuben.
  7. Backen: Heize deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Schiebe das Backblech mit der Brotrolle in den vorgeheizten Ofen und backe sie für etwa 25-35 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Das Brot ist fertig, wenn es goldbraun aussieht und beim Klopfen auf den Boden hohl klingt. Das zeigt, dass es durchgebacken ist.
  8. Abkühlen lassen: Nimm die fertige Brotrolle aus dem Ofen und lass sie vor dem Anschneiden auf einem Kuchengitter etwas abkühlen. So kann sich die Füllung setzen und das Brot lässt sich besser schneiden. Ist sie noch zu heiß, könnte die Füllung beim Anschneiden eher herauslaufen.

Tipps & Variationen für deine gefüllte Brotrolle

Dieses Rezept ist eine wunderbare Basis, die du ganz einfach anpassen kannst. Hier sind ein paar Ideen und Tipps, um deine Brotrolle noch individueller oder das Backen noch einfacher zu gestalten:

  • Hefe-Alternativen: Wenn du frische Hefe statt Trockenhefe verwendest, zerbrösle 20 g frische Hefe im lauwarmen Wasser mit dem Zucker und lass sie ca. 5 Minuten stehen, bis sich kleine Bläschen bilden. Dann gib die Mischung zu den trockenen Zutaten.
  • Käse-Kombinationen: Statt nur Mozzarella kannst du auch andere Käsesorten verwenden oder mischen. Cheddar, Gruyère, Provolone oder eine würzige Bergkäse-Variante bringen Abwechslung ins Spiel. Achte darauf, dass es gute Schmelzeigenschaften hat.
  • Weitere Füllungs-Ideen: Neben Pesto und getrockneten Tomaten kannst du kreativ werden! Wie wäre es mit gebratenen Pilzen und Zwiebeln? Oder Spinat, den du vorher gut ausdrückst, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen? Auch fein gewürfelte Paprika oder Oliven passen gut. Wichtig ist, dass die Füllung nicht zu flüssig ist.
  • Der Teig klebt? Wenn der Teig beim Ausrollen sehr stark klebt, bestäube deine Arbeitsfläche und das Nudelholz großzügiger mit Mehl. Der Teig sollte nicht zu trocken sein, aber gut handhabbar.
  • Vorbereitung: Du kannst den Teig am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Nimm ihn dann ca. 30-60 Minuten vor dem Verarbeiten aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur annehmen kann.
  • Aufbewahrung und Aufwärmen: Die fertig gebackene Brotrolle hält sich gut verpackt bei Raumtemperatur 1-2 Tage frisch. Im Kühlschrank länger. Zum Aufwärmen einfach kurz im Ofen bei 150°C erwärmen, bis sie wieder duftet und der Käse schmilzt.

Was passt gut zu deiner Brotrolle?

Diese gefüllte Brotrolle ist schon für sich genommen ein Genuss. Sie kann aber auch wunderbar als Beilage oder Teil eines größeren Essens serviert werden.

Stell dir vor: Ein frischer grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing dazu. Oder eine cremige Tomatensuppe oder eine herzhafte Gemüsesuppe an kälteren Tagen. Sie passt auch hervorragend zu gegrilltem Gemüse oder einfach als Begleitung zu Antipasti. Ihrer Vielseitigkeit sind kaum Grenzen gesetzt!

Häufige Fragen rund um gefüllte Brote

Beim Backen von gefüllten Broten tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf. Hier beantworte ich dir einige davon:

Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?

Ja, absolut! Wie oben erwähnt, kannst du ganz einfach 20 g frische Hefe statt 1 Päckchen Trockenhefe nehmen. Löse sie in der lauwarmen Flüssigkeit auf und lass sie kurz aktiv werden, bevor du sie zum Mehl gibst.

Warum läuft meine Füllung manchmal aus?

Das ist genau das Problem, das wir mit diesem Rezept lösen! Das Auslaufen der Füllung passiert meistens, wenn die Naht nicht fest genug zusammengedrückt ist oder die Seitenenden beim Aufrollen nicht gut verschlossen wurden. Der Trick mit dem Einschlagen der Seitenränder während des Rollens und das gründliche Verschließen der Naht sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Achte auch darauf, den Füllungsrand freizulassen.

Kann ich den Teig vorbereiten?

Ja, das ist gut möglich. Du kannst den Teig nach dem Kneten (Schritt 1) abdecken und im Kühlschrank über Nacht (oder bis zu 24 Stunden) sehr langsam gehen lassen. Er wird dadurch oft noch aromatischer. Vor dem Weiterverarbeiten solltest du ihn aber etwa eine Stunde bei Raumtemperatur stehen lassen, damit er wieder geschmeidiger wird.

Welche anderen Füllungen sind möglich?

Die Möglichkeiten sind fast endlos! Denk an mediterrane Kombinationen wie Oliven, Feta und Kräuter. Oder eine Gemüse-Variante mit Paprika, Zucchini und Aubergine (vorher kurz anbraten, um Flüssigkeit zu reduzieren). Auch Pilz-Käse-Füllungen oder Kombinationen mit Spinat und Ricotta sind beliebt. Wichtig ist, dass die Füllung nicht zu nass ist, damit der Teig nicht durchweicht.

Lass es dir schmecken!

Du siehst, eine köstliche gefüllte Brotrolle zu backen, bei der die Füllung perfekt an ihrem Platz bleibt, ist gar kein Hexenwerk. Mit dem kleinen Trick beim Aufrollen und ein wenig Sorgfalt zauberst du im Handumdrehen ein beeindruckendes und unglaublich leckeres Brot.

Probiere dieses Rezept unbedingt aus und lass dich vom Ergebnis begeistern. Es wird mit Sicherheit nicht das letzte Mal sein, dass du diese Pesto-Mozzarella-Brotrolle backst!

Hast du das Rezept ausprobiert oder hast du eigene Tipps für gefüllte Brote? Ich freue mich riesig auf deine Kommentare und Erfahrungen hier unter dem Artikel. Teile auch gerne ein Foto deiner Kreation auf Social Media und tagge mich!

Gefüllte Brotrolle mit Pesto und Mozzarella

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl Type 405 oder 550
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 300 ml lauwarmes Wasser
  • 2 EL Olivenöl
  • 150 g Pesto Genovese
  • 150 g getrocknete Tomaten in Öl, abgetropft und gehackt
  • 200 g Mozzarella oder anderer geriebener Schmelzkäse
  • Etwas Mehl zum Bestäuben

Zubereitung

  1. – Für den Teig Mehl, Hefe, Zucker und Salz in einer großen Schüssel mischen. Lauwarmes Wasser und Olivenöl hinzufügen und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts oder in der Küchenmaschine ca. 5-8 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte elastisch sein und sich vom Schüsselrand lösen. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
  2. – Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen.
  3. – Das Pesto gleichmäßig auf dem Teigrechteck verstreichen, dabei an den Rändern einen kleinen Rand freilassen. Die gehackten getrockneten Tomaten und den Käse darauf verteilen.
  4. – Für die perfekte Rolle, bei der nichts herausläuft: Die Längsseite, die dir am nächsten liegt, straff aufrollen. Die Seitenränder dabei leicht nach innen einschlagen, um die Füllung zusätzlich zu sichern, bevor du weiterrollst. Die Naht gut zusammendrücken, damit sie beim Backen geschlossen bleibt.
  5. – Die geformte Teigrolle auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Wenn gewünscht, die Oberfläche leicht mit Mehl bestäuben.
  6. – Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 25-35 Minuten backen, bis das Brot goldbraun ist und beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.
  7. – Die Brotrolle vor dem Anschneiden etwas abkühlen lassen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert