Gefüllte Croissants mit Rührei und Schinken: So wird’s cremig!

Kennt ihr das auch? Der Sonntagmorgen ruft nach einem köstlichen Frühstück, vielleicht einem luftigen Buttercroissant. Aber dann der Gedanke ans Rührei… Oft wird es trocken, krümelig und irgendwie enttäuschend. Schluss damit! Ich zeige euch heute, wie ihr ganz einfach ein Rührei zubereitet, das so herrlich cremig ist, dass es perfekt in jedes Croissant passt und beim Reinbeißen nicht herausfällt. Diese gefüllten Croissants mit Rührei und Schinken sind mein persönlicher Frühstücks-Traum, der jetzt auch für euch wahr wird!

Darum lieben wir gefüllte Croissants mit Rührei und Schinken

Warum dieses Rezept unbedingt auf eure Frühstücks- oder Brunch-Liste gehört? Ganz einfach:

  • Unwiderstehlich cremig: Mein spezieller Tipp für das Rührei macht den entscheidenden Unterschied. Trockene Eier gehören der Vergangenheit an!
  • Blitzschnell zubereitet: In wenigen Minuten zaubert ihr ein luxuriöses Frühstück, das beeindruckt.
  • Perfekte Kombination: Die salzige Note des Schinkens, die leichte Süße der Paprika, der schmelzende Käse und das cremige Rührei – alles vereint in einem buttrigen Croissant. Einfach himmlisch!
  • Vielseitig anpassbar: Obwohl das Original mit Schinken und Paprika schon fantastisch ist, könnt ihr die Füllung nach Lust und Laune variieren.
  • Garantiert gute Laune: Ein solches Frühstück ist der beste Start in den Tag und sorgt garantiert für glückliche Gesichter am Tisch.

Dieses Rezept für gefüllte Croissants mit Rührei und Schinken ist nicht nur lecker, sondern auch ein echter Hingucker. Ideal, wenn ihr eure Lieben verwöhnen oder Gäste überraschen möchtet.

Alle Zutaten für Ihre cremigen gefüllten Croissants

Für dieses himmlische Frühstück braucht ihr keine ausgefallenen Zutaten. Die meisten habt ihr vielleicht sogar schon zu Hause. Die Magie liegt in der Zubereitung und der Qualität einiger Schlüsselkomponenten. Lasst uns einen Blick darauf werfen, was wir genau benötigen und warum:

Der Grundstein sind natürlich die Croissants. Wählt hier am besten zwei große, frische Buttercroissants von guter Qualität. Ihr buttriger Geschmack und ihre luftige Textur bilden die perfekte Hülle für unsere cremige Füllung. Qualität zahlt sich hier wirklich aus!

Für die Hauptdarstellerin, das Rührei, brauchen wir Eier. Drei Stück sind ideal für zwei Croissants. Achtet auf frische Eier – sie lassen sich besser zu cremigem Rührei verarbeiten.

Der herzhafte Gegenpart kommt vom gekochten Schinken. Etwa 50 Gramm in kleinen Würfeln geben dem Rührei eine angenehm salzige und würzige Komponente. Die Würfelgröße ist wichtig, damit sie sich gut in der Füllung verteilen und beim Essen nicht stören.

Für die Geschmeidigkeit und den Extra-Geschmack darf geriebener Käse nicht fehlen. Rund 30 Gramm, zum Beispiel Cheddar, schmelzen im warmen Rührei und sorgen für eine wunderbar käsige Bindung und zusätzlichen Geschmack. Cheddar ist super, weil er gut schmilzt und einen kräftigen Geschmack hat, aber auch andere Käsesorten wie Gouda oder Gruyère funktionieren.

Ein bisschen Farbe und eine leichte Frische bringt die rote Paprika ins Spiel. Zwei Esslöffel fein gewürfelte Paprika werden kurz angebraten und geben dem Rührei eine subtile Süße und eine schöne Texturkontrast.

Der Geheimtipp für extra cremiges Rührei? Ein kleiner Schuss Flüssigkeit! Ein Esslöffel Milch oder Sahne, unter die Eier gerührt, hilft, dass das Ei beim Stocken zart und feucht bleibt.

Zum Anbraten von Schinken und Paprika sowie für den feinen Buttergeschmack des Rühreis verwenden wir einen Esslöffel Butter. Butter gibt dem Rührei einfach das gewisse Etwas.

Abgerundet wird das Ganze mit den Klassikern: einer Prise Salz und einer Prise schwarzem Pfeffer. Würzt vorsichtig, da der Schinken und der Käse bereits salzig sind.

Und für die frische Note zum Schluss: etwas gehackte Petersilie zum Garnieren. Sieht nicht nur toll aus, sondern bringt auch eine feine, krautige Note mit.

Hier ist die übersichtliche Liste für euren Einkauf:

  • 2 große Buttercroissants
  • 3 Eier
  • 50 g gekochter Schinken, gewürfelt
  • 30 g geriebener Käse (z.B. Cheddar)
  • 2 EL gewürfelte rote Paprika
  • 1 EL Milch oder Sahne
  • 1 EL Butter
  • Eine Prise Salz
  • Eine Prise schwarzer Pfeffer
  • Gehackte Petersilie zum Garnieren

Schritt für Schritt zum perfekten Ei-Croissant

Die Zubereitung dieser gefüllten Croissants ist denkbar einfach, aber wie so oft bei vermeintlich simplen Gerichten, liegen die Geheimnisse im Detail. Besonders bei der Zubereitung des Rühreis gibt es ein paar Tricks, die es von „ganz okay“ zu „himmlisch cremig“ machen. Folgt einfach diesen Schritten und ihr werdet begeistert sein!

  1. Vorbereitung in der Pfanne: Wir starten damit, die herzhaften Komponenten anzubraten. Gebt die Butter in eine Pfanne und erhitzt sie bei mittlerer Hitze. Sobald die Butter geschmolzen ist und leicht schäumt, gebt ihr den gewürfelten Schinken und die gewürfelte rote Paprika hinzu. Bratet beides für einige Minuten an. Der Schinken soll leicht knusprig werden und die Paprika beginnt weicher zu werden und ihre Aromen freizusetzen. Dieses kurze Anbraten sorgt für extra Geschmack in eurer Füllung.
  2. Die Eiermasse vorbereiten: Während Schinken und Paprika brutzeln, kümmert euch um die Eier. Schlagt die 3 Eier in eine mittelgroße Schüssel. Gebt die Milch oder Sahne hinzu – das ist einer der Schlüssel zur Cremigkeit! Fügt eine Prise Salz und eine Prise frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzu. Verquirlt die Eier mit einer Gabel oder einem kleinen Schneebesen, bis Eigelb und Eiweiß gut verbunden sind und die Masse leicht schaumig aussieht. Übertreibt es aber nicht; zu viel Luft kann das Rührei zäh machen.
  3. Eier in die Pfanne geben: Gießt nun die verquirlte Eiermasse direkt zu dem angebratenen Schinken und der Paprika in die Pfanne. Achtet darauf, dass die Hitze jetzt auf niedrig bis mittel reduziert ist. Geduld ist hier euer bester Freund!
  4. Das Geheimnis des cremigen Rühreis: Lasst die Eiermasse langsam stocken. Der wichtigste Tipp für cremiges Rührei ist, nicht ständig zu rühren! Lasst die Eier am Boden anstocken und schiebt dann immer wieder mit einem Teigschaber oder einem Holzlöffel vom Rand zur Mitte. Wiederholt diesen Vorgang behutsam. Das Ziel sind größere, weiche „Flocken“ und keine trockenen Krümel. Kocht das Rührei nicht zu lange! Es sollte noch leicht feucht und glänzend aussehen, wenn ihr den Herd ausschaltet. Die Resthitze erledigt den Rest und verhindert, dass es trocken wird.
  5. Käse unterrühren: Kurz bevor das Rührei eure gewünschte Cremigkeit erreicht hat (wenn es noch leicht glänzt und nicht komplett trocken ist), streut den geriebenen Käse darüber. Rührt ihn vorsichtig unter, bis er zu schmelzen beginnt. Sobald der Käse geschmolzen ist und sich mit dem Rührei verbunden hat, nehmt die Pfanne sofort vom Herd. Das Rührei gart in der warmen Pfanne noch etwas weiter, daher ist es besser, es lieber einen Tick zu früh als zu spät vom Herd zu nehmen.
  6. Croissants vorbereiten: Während das Rührei fertig wird, nehmt euch die Croissants vor. Schneidet jedes Croissant vorsichtig waagerecht auf. Stellt euch vor, ihr öffnet eine Tasche oder ein Brötchen, das am Rücken noch verbunden ist. Nicht ganz durchtrennen, damit das Croissant gut gefüllt werden kann und alles zusammenhält.
  7. Die Füllung einfüllen: Nehmt das warme, cremige Rührei aus der Pfanne und verteilt es gleichmäßig auf die beiden geöffneten Croissants. Füllt sie großzügig, aber so, dass sie noch gut in der Hand liegen.
  8. Garnieren und Genießen: Bestreut die gefüllten Croissants mit frischer gehackter Petersilie. Das gibt nicht nur einen schönen Farbtupfer, sondern auch eine frische, leicht pfeffrige Note. Serviert die Croissants sofort, solange das Rührei noch warm und cremig ist und die Croissants noch leicht knusprig sind.

Seht ihr? Gar nicht schwer, oder? Mit diesen einfachen Schritten und dem Trick für das cremige Rührei wird euer Frühstück zum Highlight.

Meine besten Tipps für Ihr Rührei-Croissant

Auch wenn das Rezept an sich unkompliziert ist, gibt es immer ein paar Kniffe, die das Ergebnis noch besser machen und euch helfen, typische Fehler zu vermeiden. Hier sind meine Top-Tipps:

  • Die Hitze ist entscheidend: Wie im Rezept beschrieben, ist niedrige bis mittlere Hitze beim Rührei-Stockenlassen das A und O. Hohe Hitze lässt die Eier schnell trocken und gummiartig werden. Geduld zahlt sich hier aus!
  • Auf den Punkt garen: Das Rührei sollte wirklich noch leicht feucht aussehen, wenn ihr es vom Herd nehmt. Es gart in der Resthitze weiter. Lieber eine Minute zu früh als zu spät.
  • Die Qualität der Zutaten: Gerade bei so wenigen Komponenten machen gute Zutaten einen großen Unterschied. Frische Eier, gute Butter und ein leckeres Croissant sind die halbe Miete.
  • Käse-Variationen: Traut euch, mit Käsesorten zu experimentieren! Neben Cheddar passen auch geriebener Gouda, Emmentaler, oder für eine würzigere Note, etwas Parmesan oder sogar Feta (der schmilzt allerdings nicht so cremig).
  • Mehr Gemüse? Klar! Ihr könnt zusätzlich zur Paprika auch andere fein gewürfelte Gemüsesorten kurz mit anbraten. Champignons, Zwiebeln (sehr fein gewürfelt und gut angebraten, bis sie süß sind) oder sogar eine Handvoll Babyspinat, den ihr ganz zum Schluss nur kurz zusammenfallen lasst, passen wunderbar ins Rührei.
  • Kräuter-Power: Petersilie ist klassisch und lecker. Aber auch Schnittlauch, Dill oder sogar ein Hauch Kerbel können dem Rührei eine interessante Note verleihen. Fügt frische Kräuter immer erst ganz zum Schluss hinzu.

Mit diesen Tipps könnt ihr euer gefülltes Croissant mit Rührei und Schinken perfektionieren und immer wieder neu entdecken!

Was passt dazu? Beilagen-Ideen

Diese gefüllten Croissants sind für sich schon ein komplettes und sehr sättigendes Frühstück oder ein toller Brunch-Gang. Aber wenn ihr das Mahl noch erweitern möchtet, gibt es ein paar einfache und passende Begleiter:

Eine kleine Schale mit frischem Obst wie Beeren, Melonenstücken oder Orangenfilets sorgt für eine leichte, fruchtige Komponente und einen frischen Kontrast zum herzhaften Croissant.

Ein grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing ist ebenfalls eine gute Wahl, besonders wenn ihr die Croissants eher als Brunch oder leichtes Mittagessen serviert.

Dazu passt natürlich ein guter Kaffee, Tee oder ein Glas frisch gepresster Saft hervorragend.

Fragen und Antworten rund um gefüllte Croissants (FAQ)

Immer wieder tauchen Fragen auf, wenn man ein neues Rezept ausprobiert. Hier beantworte ich euch die häufigsten Fragen zu diesem köstlichen Frühstücks-Highlight:

Kann ich die Rührei-Füllung vorbereiten?

Ich empfehle es nicht, das Rührei komplett im Voraus zuzubereiten und aufzubewahren. Rührei ist am allerbesten, wenn es frisch zubereitet und sofort gegessen wird, da es sonst an Cremigkeit verliert und trockener wird. Ihr könntet aber den Schinken und die Paprika schon am Vortag würfeln und im Kühlschrank aufbewahren. Das spart am Morgen Zeit.

Welcher Käse eignet sich am besten?

Im Rezept schlage ich Cheddar vor, weil er gut schmilzt und einen schönen Geschmack hat. Aber auch andere Käsesorten, die gut schmelzen, sind eine tolle Wahl. Probiert es mal mit jungem Gouda, Emmentaler oder einer Mischung verschiedener Käsesorten. Wichtig ist, dass der Käse gerieben ist, damit er schnell und gleichmäßig schmilzt.

Kann ich auch andere Zutaten hinzufügen?

Absolut! Das Schöne an Rührei ist, dass es sehr anpassungsfähig ist. Probiert doch mal eine Prise Paprikapulver oder Kurkuma für etwas Farbe und Würze. Wie schon bei den Tipps erwähnt, könnt ihr auch fein gewürfelte Zwiebeln oder Pilze mit anbraten. Auch ein paar getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt, gut abgetropft und fein gehackt) geben eine tolle, intensive Note.

Wie bewahre ich übrig gebliebene gefüllte Croissants auf?

Gefüllte Croissants schmecken am besten frisch. Übrig gebliebene Croissants mit Rührei können etwas matschig werden, da das Rührei Feuchtigkeit abgibt. Wenn ihr sie doch aufbewahren müsst, dann am besten luftdicht verpackt im Kühlschrank für maximal einen Tag. Zum Aufwärmen empfehle ich eine sanfte Methode, z.B. kurz im Ofen bei niedriger Temperatur oder in der Heißluftfritteuse, damit das Rührei nicht weiter austrocknet.

Genießen Sie Ihr selbstgemachtes Frühstück!

Ich hoffe, ihr seid jetzt genauso begeistert von der Idee dieser gefüllten Croissants mit Rührei und Schinken wie ich es bin! Es ist wirklich ein einfaches Rezept, das mit dem richtigen Kniff für das Rührei zu einem echten Geschmackserlebnis wird. Perfekt für ein gemütliches Wochenende oder wenn ihr euch einfach mal etwas Besonderes gönnen möchtet.

Probiert es aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Hinterlasst gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag und teilt eure Erfahrungen oder Variationen. Guten Appetit!

Gefüllte Croissants mit Rührei und Schinken

Zutaten

  • – 2 große Buttercroissants
  • – 3 Eier
  • – 50 g gekochter Schinken, gewürfelt
  • – 30 g geriebener Käse (z.B. Cheddar)
  • – 2 EL gewürfelte rote Paprika
  • – 1 EL Milch oder Sahne
  • – 1 EL Butter
  • – Eine Prise Salz
  • – Eine Prise schwarzer Pfeffer
  • – Gehackte Petersilie zum Garnieren

Zubereitung

  1. – Den gekochten Schinken und die gewürfelte rote Paprika in der Butter bei mittlerer Hitze kurz anbraten, bis die Paprika leicht weicher ist.
  2. – In einer Schüssel die Eier mit der Milch oder Sahne, Salz und Pfeffer verquirlen.
  3. – Die Eimasse zu Schinken und Paprika in die Pfanne geben.
  4. – Bei niedriger bis mittlerer Hitze das Rührei langsam stocken lassen. Dabei immer wieder mit einem Teigschaber oder Holzlöffel vom Rand zur Mitte schieben. Nicht ständig rühren, damit größere Flocken entstehen, aber auch nicht zu lange braten, um ein Austrocknen zu verhindern. Dies ist der Schlüssel für cremiges Rührei!
  5. – Kurz bevor das Rührei vollständig gestockt ist (es sollte noch leicht feucht aussehen), den geriebenen Käse unterrühren und schmelzen lassen. Sofort vom Herd nehmen.
  6. – Die Croissants vorsichtig waagerecht aufschneiden, aber nicht ganz durchtrennen.
  7. – Die cremige Rührei-Mischung in die geöffneten Croissants füllen.
  8. – Mit frischer gehackter Petersilie bestreuen und sofort genießen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert