Hausgemachte Bagels: So gelingen sie wirklich zäh & unwiderstehlich!
Stell dir vor: Ein warmer, duftender Bagel, der außen knusprig ist und innen diese unvergleichliche, wunderbar zähe Konsistenz hat, die man so liebt. Belegt mit cremigem Frischkäse und vielleicht etwas Lachs, Avocado oder einfach nur pur mit Butter. Ein Traum, oder?
Oft versucht man sich zu Hause an hausgemachten Bagels, doch das Ergebnis ähnelt dann eher einem normalen Brötchen. Lecker, ja, aber eben nicht dieser typische Bagel-Genuss. Aber keine Sorge! Es gibt einen einfachen Trick, der den Unterschied macht und deine selbstgemachten Bagels auf das nächste Level hebt. Mach dich bereit für das ultimative Rezept für wirklich zähe, leckere Bagels!
Warum dieses Bagel-Rezept einfach genial ist
Das Geheimnis hinter der perfekten, typisch zähen Bagel-Konsistenz liegt in einem Schritt, der oft bei simpleren Rezepten ausgelassen wird: das Kochen. Ja, du hast richtig gelesen! Bevor die Bagels in den Ofen kommen, machen sie ein kurzes Bad in heißem Wasser.
Genau dieser Schritt, kombiniert mit einer Prise Backpulver im Kochwasser, sorgt dafür, dass die Stärke an der Oberfläche des Teigs geliert. Beim anschließenden Backen entsteht dadurch diese einzigartige Kruste und das zähe Innere, das Bagels so unverwechselbar macht. Verabschiede dich von brötchenähnlichen Ergebnissen – mit diesem Trick werden deine hausgemachten Bagels zum echten Highlight!
Die Zutaten für deine perfekten Bagels
Um diese köstlichen Bagels zu zaubern, benötigst du gar keine ausgefallenen Spezialzutaten. Die Basis bilden ganz alltägliche Dinge aus deiner Speisekammer. Die Qualität der Zutaten spielt natürlich eine Rolle, aber das Wichtigste ist das richtige Verhältnis und der Zauber des Kochwassers!
Für den Teig selbst setzen wir auf eine klassische Kombination, die für Struktur und Geschmack sorgt:
- Weizenmehl Type 550: Dieses Mehl hat einen mittleren Proteingehalt, ideal für Brot und Brötchen. Es entwickelt genügend Gluten für die zähe Textur, ist aber einfacher zu verarbeiten als sehr starkes Brotmehl.
- Trockenhefe: Praktisch und zuverlässig. Ein Päckchen (7g) reicht aus, um den Teig schön aufgehen zu lassen und ihm die nötige Luftigkeit zu verleihen, bevor er ins heiße Wasser kommt.
- Salz: Unverzichtbar für den Geschmack jedes Brotteigs. Es reguliert auch die Aktivität der Hefe.
- Zucker oder Malzextrakt: Eine kleine Menge dient der Hefe als Nahrung und hilft dabei, eine schönere Kruste und Farbe beim Backen zu entwickeln. Malzextrakt kann zusätzlich eine leicht süßliche Note und eine dunklere Kruste beitragen.
- Lauwarmes Wasser: Die richtige Temperatur ist entscheidend für die Hefe. Es sollte sich angenehm warm anfühlen, nicht heiß.
- Backpulver (für das Kochwasser): DAS Geheimnis! Ein Esslöffel Backpulver im kochenden Wasser erhöht den pH-Wert leicht, was die Gelatinierung der Stärke an der Oberfläche fördert und die Kruste beim Backen intensiver macht.
Für das unverzichtbare „Everything Bagel“ Topping brauchen wir eine aromatische Mischung:
- Sesamsamen: Eine Mischung aus hellem und schwarzem Sesam sieht nicht nur toll aus, sondern sorgt auch für ein tolles Röstaroma.
- Mohn: Klassischer Bestandteil und gibt eine nussige Note.
- Getrockneter Knoblauch & Zwiebeln: Diese bringen den würzigen, herzhaften Kick, der das Everything Bagel Topping so beliebt macht.
- Grobes Meersalz: Sorgt für kleine Salzkristalle, die beim Draufbeißen für eine zusätzliche Geschmacksexplosion sorgen.
Hier ist die vollständige Liste der benötigten Zutaten auf einen Blick:
- 300 g Weizenmehl Type 550
- 7 g Trockenhefe (1 Päckchen)
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker oder Malzextrakt
- 180 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL Backpulver (für das Kochwasser)
Für das Topping (Everything Bagel Style):
- 2 EL Sesamsamen (hell und/oder schwarz)
- 1 EL Mohn
- 1 TL getrockneter Knoblauch
- 1 TL getrocknete Zwiebeln
- 1/2 TL grobes Meersalz
Die Herstellung deiner Bagels: Schritt für Schritt zum Genuss
Das Herstellen von Bagels ist ein Prozess, der etwas Zeit und Geduld erfordert, aber jeder einzelne Schritt ist lohnenswert und führt zu diesem unglaublichen Ergebnis. Folge einfach diesen Schritten, und du wirst stolz deine eigenen perfekten Bagels genießen können.
- Vorbereitung des Teigs: Beginne damit, die trockenen Zutaten – Mehl, Trockenhefe, Salz und den Zucker oder Malzextrakt – in einer großen Schüssel gründlich zu vermischen. Gib nun das lauwarme Wasser hinzu. Das Wasser sollte wirklich nur lauwarm sein, zu heißes Wasser kann die Hefe abtöten und der Teig geht dann nicht richtig auf. Verknete alle Zutaten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Das erfordert etwas Muskelkraft, wenn du es per Hand machst (plane hierfür etwa 10-15 Minuten ein), oder du überlässt die Arbeit deiner Küchenmaschine (8-10 Minuten sollten genügen). Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und sich gut ziehen lassen, ohne sofort zu reißen.
- Erste Teigruhe: Forme den gekneteten Teig zu einer schönen Kugel. Fette deine Schüssel leicht mit etwas Öl ein – das verhindert, dass der Teig später anklebt und erleichtert das Herausnehmen. Lege die Teigkugel hinein, decke die Schüssel gut ab (mit Frischhaltefolie oder einem sauberen Küchentuch) und lass den Teig an einem warmen Ort ruhen. Plane hierfür etwa 60 bis 90 Minuten ein. In dieser Zeit sollte sich das Volumen des Teigs ungefähr verdoppeln. Dieser erste Schritt gibt der Hefe Zeit zu arbeiten und dem Teig Struktur zu verleihen.
- Portionieren und Formen der Bagels: Gib den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Teilt den Teig nun in 4 oder 6 gleich große Stücke, je nachdem wie groß du deine Bagels haben möchtest. Für klassischere, größere Bagels sind 4 Stücke gut, für etwas handlichere eher 6. Forme jedes Teigstück zunächst zu einer glatten Kugel. Jetzt kommt das charakteristische Loch: Drücke mit dem Finger oder dem Stiel eines Kochlöffels vorsichtig ein Loch in die Mitte jeder Kugel. Dehne den Teig dann behutsam um das Loch herum, um die typische Bagelform zu erhalten. Achte darauf, dass das Loch nicht zu klein ist, da es sich beim Gehen und Kochen noch etwas zusammenziehen kann.
- Zweite Teigruhe und Ofen vorbereiten: Lege die geformten Bagels auf ein Stück Backpapier. Lass sie so nochmals etwa 10-15 Minuten ruhen. In dieser kurzen Ruhezeit können sie sich etwas entspannen. Nutze die Zeit, um deinen Backofen auf 220 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vorzuheizen. Bereite auch schon das Kochwasser vor, wie im nächsten Schritt beschrieben.
- Das Kochwasser-Geheimnis: Bringe in einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen. Gib den Esslöffel Backpulver in das kochende Wasser und rühre es ein, bis es sich aufgelöst hat. Reduziere die Hitze etwas, sodass das Wasser sanft siedet, aber nicht zu stark sprudelt. Gib nun die Bagels vorsichtig, nacheinander, in das siedende Wasser. Achte darauf, den Topf nicht zu überfüllen, gib lieber nur 2-3 Bagels gleichzeitig hinein, damit das Wasser nicht zu stark abkühlt. Lass die Bagels für jeweils etwa 30 Sekunden pro Seite im Wasser sieden. Wie bereits erwähnt, ist dies der entscheidende Schritt für die zähe Textur! Hole die Bagels nach dem Sieden mit einer Schaumkelle heraus.
- Abtropfen und vorbereiten zum Belegen: Lass die gesiedeten Bagels kurz abtropfen. Das überschüssige Wasser muss weg, bevor das Topping gut haften kann. Lege die abgetropften Bagels auf ein Backblech, das mit Backpapier belegt ist. Du kannst gerne das Backpapier wiederverwenden, auf dem die Bagels vorher geruht haben.
- Das Topping auftragen: Mische die Zutaten für dein Everything Bagel Topping in einer kleinen Schüssel. Solange die Bagels noch feucht vom Sieden sind, bestreue sie großzügig mit der Topping-Mischung. Das Wasser hilft dem Topping, gut am Bagel zu haften. Drücke das Topping eventuell sanft an. Wenn du andere Toppings wie nur Sesam, Mohn oder grobes Salz verwenden möchtest, ist jetzt der Zeitpunkt dafür.
- Backen bis zur Perfektion: Schiebe das Blech mit den belegten Bagels in den vorgeheizten Ofen. Backe die Bagels bei 220 Grad Ober-/Unterhitze für etwa 18 bis 25 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Halte ein Auge auf sie; sie sind fertig, wenn sie eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben und von außen knusprig aussehen.
- Abkühlen lassen: Nimm die fertigen Bagels aus dem Ofen und lass sie auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen. Das Abkühlen ist wichtig, damit sich die Textur richtig entwickeln kann. Am allerbesten schmecken sie natürlich frisch und noch leicht warm!
Tipps für perfekte Bagels jedes Mal
Auch wenn das Rezept recht einfach ist, gibt es ein paar kleine Kniffe, die dir helfen, jedes Mal die besten Bagels zu backen:
- Die richtige Wassertemperatur: Achte beim Teig darauf, dass das Wasser wirklich nur lauwarm ist. Wenn es zu heiß ist, kann die Hefe absterben, und der Teig geht nicht auf. Wenn es zu kalt ist, arbeitet die Hefe sehr langsam.
- Gründlich kneten: Nimm dir Zeit fürs Kneten. Ein gut entwickelter Glutenstrang ist entscheidend für die zähe Struktur. Der Teig sollte elastisch und geschmeidig sein.
- Nicht überfüllen beim Kochen: Siede immer nur so viele Bagels gleichzeitig, wie bequem in den Topf passen, ohne sich zu berühren. Das stellt sicher, dass das Wasser heiß genug bleibt und die Bagels gleichmäßig garen.
- Experimentiere mit Toppings: Das Everything Bagel Topping ist fantastisch, aber probiere auch andere Variationen! Sesam, Mohn, grobes Salz, getrocknete Zwiebeln oder eine Käsekruste sind tolle Alternativen.
- Lass sie abkühlen: Auch wenn es schwerfällt, lass die Bagels wirklich gut abkühlen. Die Textur entwickelt sich erst richtig, wenn sie nicht mehr heiß sind.
Was passt zu selbstgemachten Bagels?
Die Möglichkeiten, hausgemachte Bagels zu genießen, sind schier endlos! Der Klassiker ist natürlich mit Frischkäse, pur oder verfeinert. Für einen Hauch von Luxus probiere sie mit Lachs und Frischkäse. Aber auch herzhafte Beläge passen wunderbar.
Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Salat als Beilage oder Füllung? Ein einfacher Tomatensalat passt immer oder vielleicht ein Radieschen-Gurken-Salat für Frische? Wenn du es deftiger magst, ist eine cremige Eierspeise oder Avocado eine hervorragende Wahl. Und für Käseliebhaber: Geschmolzener Käse auf einem warmen Bagel ist unwiderstehlich!
Häufig gestellte Fragen zu Bagels
Du hast noch Fragen? Hier sind Antworten auf einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung von Bagels:
Kann ich statt Trockenhefe frische Hefe verwenden?
Ja, absolut! Statt 7 g Trockenhefe benötigst du etwa 21 g frische Hefe (ein halber Würfel). Löse die frische Hefe einfach in dem lauwarmen Wasser mit einer Prise Zucker auf und lass sie kurz stehen, bis sie schäumt, bevor du sie zu den trockenen Zutaten gibst.
Warum müssen Bagels gekocht werden?
Das Kochen der Bagels vor dem Backen ist der entscheidende Schritt für die typische, zähe Konsistenz und die glänzende, leicht zähe Kruste. Im heißen Wasser, besonders mit Backpulver, gelatinisiert die Stärke an der Oberfläche des Teigs. Das bedeutet, sie bildet eine Art Gel. Beim anschließenden Backen wird diese Schicht fest und knusprig, während das Innere zäh bleibt. Ohne diesen Schritt würden die Bagels eher wie normale Brötchen backen.
Wie lagere ich selbstgemachte Bagels am besten?
Hausgemachte Bagels schmecken am allerbesten frisch. Wenn du welche übrig hast, kannst du sie bei Raumtemperatur in einem Brotkorb oder einer Tüte aufbewahren und innerhalb von 1-2 Tagen genießen. Für längere Lagerung kannst du sie einfrieren. Lass sie dazu komplett abkühlen, wickle sie einzeln in Frischhaltefolie oder Alufolie und gib sie dann in einen Gefrierbeutel. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen oder kurz im Toaster aufbacken.
Kann ich das Rezept für süße Bagels abwandeln?
Dieses Grundrezept eignet sich hervorragend für herzhafte Bagels. Für süße Varianten müsstest du wahrscheinlich die Zuckermenge im Teig erhöhen und natürlich süße Toppings oder Füllungen verwenden (z.B. Zimt-Zucker, Rosinen im Teig). Beachte aber, dass die typische zähe Textur am besten zu herzhaften Belägen passt.
Mein Teig ist zu klebrig/trocken, was kann ich tun?
Die Menge an Wasser, die Mehl aufnehmen kann, kann leicht variieren. Wenn dein Teig zu klebrig ist und sich nicht gut kneten lässt, gib löffelweise mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken und bröselig ist, gib ganz vorsichtig tröpfchenweise mehr lauwarmes Wasser hinzu. Knete immer zwischendurch, um die Konsistenz zu prüfen. Ziel ist ein glatter, elastischer Teig, der leicht klebrig sein darf, aber nicht so stark, dass er überall hängen bleibt.
Genieße deine selbstgemachten Bagels!
Herzlichen Glückwunsch! Du hast es geschafft und deine eigenen, wunderbar zähen und köstlichen hausgemachten Bagels gezaubert. Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, in einen noch warmen Bagel zu beißen, den man mit den eigenen Händen geformt und gebacken hat.
Sie sind perfekt für ein ausgiebiges Frühstück oder Brunch, eine herzhafte Brotzeit oder sogar als Grundlage für ein schnelles Mittagessen. Probier sie mit deinen Lieblingsbelägen aus und teile die Freude mit deiner Familie und deinen Freunden.
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Wie sind deine Bagels geworden und welches Topping ist dein Favorit? Hinterlasse mir gerne einen Kommentar und teile deine Erfahrungen! Guten Appetit!
Hausgemachte Bagels
Zutaten
- 300 g Weizenmehl Type 550
- 7 g Trockenhefe (1 Päckchen)
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker oder Malzextrakt
- 180 ml lauwarmes Wasser
- 1 EL Backpulver (für das Kochwasser)
- Für das Topping (Everything Bagel Style):
- 2 EL Sesamsamen (hell und/oder schwarz)
- 1 EL Mohn
- 1 TL getrockneter Knoblauch
- 1 TL getrocknete Zwiebeln
- 1/2 TL grobes Meersalz
Zubereitung
- In einer großen Schüssel Mehl, Trockenhefe, Salz und Zucker/Malzextrakt vermischen. Das lauwarme Wasser hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Das geht per Hand (ca. 10-15 Minuten) oder mit der Küchenmaschine (ca. 8-10 Minuten), bis der Teig elastisch ist.
- Den Teig zu einer Kugel formen, die Schüssel leicht ölen und den Teig darin zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60-90 Minuten gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
- Den Teig auf eine leicht bemehlte Fläche geben und in 4 oder 6 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück zu einer Kugel formen. Mit dem Finger oder einem Kochlöffelstiel ein Loch in die Mitte jeder Kugel drücken und den Teig um das Loch herum vorsichtig dehnen, bis ein Bagel geformt ist.
- Die geformten Bagels auf ein Backpapier legen und nochmals ca. 10-15 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 220 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen.
- Der Trick für die perfekte Konsistenz: In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und das Backpulver darin auflösen. Die Bagels nacheinander vorsichtig ins kochende Wasser geben (nicht zu viele gleichzeitig) und für jeweils ca. 30 Sekunden pro Seite sieden lassen. Durch das Kochen wird die Stärke an der Oberfläche gelatiniert, was später beim Backen für die typisch zähe Textur sorgt.
- Die Bagels mit einer Schaumkelle herausheben, kurz abtropfen lassen und auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Das Backpapier vom ersten Gehen kann wiederverwendet werden.
- Die Zutaten für das Topping mischen und die noch feuchten, gesiedeten Bagels großzügig damit bestreuen.
- Die Bagels im vorgeheizten Ofen ca. 18-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Sie schmecken am besten frisch!