Himbeer-Blätterteig-Taschen: Endlich ohne Kleckern!
Kennt ihr das auch? Man steht in der Küche, voller Vorfreude darauf, kleine, feine Himbeer-Blätterteig-Taschen zu zaubern. Man faltet, füllt, drückt die Ränder zu – alles mit Liebe und Sorgfalt. Und dann? Im Ofen läuft die saftige Himbeerfüllung aus, karamellisiert auf dem Backblech und hinterlässt eine klebrige Spur der Enttäuschung. Nicht nur ärgerlich, sondern auch eine ziemliche Sauerei!
Aber ich habe gute Nachrichten für euch! Mit einem kleinen, aber entscheidenden Kniff gelingen euch diese köstlichen Himbeer-Blätterteig-Taschen garantiert ohne lästiges Auslaufen. Sie bleiben wunderbar gefüllt, außen knusprig und innen herrlich fruchtig. Perfekt für den spontanen Kaffeeklatsch, als süßer Snack für unterwegs oder einfach nur, um sich selbst eine Freude zu machen. Lasst uns loslegen!
Darum wirst du diese Himbeer-Blätterteig-Taschen lieben
Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept zu meinen Favoriten gehört und bestimmt auch bald zu deinen:
- Kein Auslaufen mehr: Der wichtigste Punkt! Dank unseres kleinen Geheimnisses bleibt die köstliche Himbeerfüllung genau da, wo sie sein soll.
- Blitzschnell gemacht: Mit fertigem Blätterteig aus dem Kühlregal stehen diese Taschen ratzfatz im Ofen. Ideal, wenn die Zeit knapp ist.
- Minimaler Aufwand, maximaler Genuss: Du brauchst nur wenige Zutaten und grundlegende Küchenhelfer für ein beeindruckend leckeres Ergebnis.
- Wandelbar: Obwohl Himbeeren einfach perfekt sind, kannst du das Prinzip auch mit anderen Früchten ausprobieren.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Ob Kindergeburtstag, Picknick oder einfach so – diese kleinen Teigtaschen kommen immer gut an.
Deine Zutaten für saftige Himbeer-Taschen
Das Schöne an diesen Blätterteig-Taschen ist, dass die Zutatenliste überschaubar ist. Für die Füllung setzen wir auf die Kombination aus fruchtigen Himbeeren und ein paar cleveren Helfern, die dafür sorgen, dass alles an Ort und Stelle bleibt.
Für den knusprigen Teigboden und die himmlische Füllung benötigst du:
- Eine Rolle frischer Blätterteig: Am besten den aus dem Kühlregal, der schon ausgerollt ist. Das spart Zeit und ist super praktisch. Achte darauf, dass er gut gekühlt ist, dann lässt er sich besser verarbeiten.
- 250 g Himbeeren: Ob frisch oder tiefgekühlt, beides funktioniert wunderbar. Wenn du tiefgekühlte verwendest, ist das sogar ein kleiner Vorteil, dazu später mehr. Sie bringen die leckere Fruchtigkeit mit!
- 2 EL Zucker: Süße, die die natürliche Säure der Himbeeren ausbalanciert und beim Backen leicht karamellisiert.
- 1 EL Speisestärke: Das ist unser kleiner Helfer gegen das Auslaufen! Speisestärke bindet die austretende Fruchtflüssigkeit beim Erhitzen und verwandelt sie in eine dickflüssige, gelartige Konsistenz, die in der Tasche bleibt. Ein absolutes Muss für eine kleckerfreie Füllung.
- 1 TL Zitronensaft: Ein Spritzer Säure hellt den Geschmack der Himbeeren auf und sorgt für eine wunderbare Frische. Er intensiviert das Aroma der Früchte.
- 1 Eigelb (oder ein ganzes Ei), mit 1 EL Milch verquirlt: Diese Mischung, auch Eistreiche genannt, sorgt für die schöne goldbraune Farbe und den appetitlichen Glanz auf der Oberfläche der Taschen. Milch macht die Mischung etwas flüssiger und leichter aufzutragen.
Und für das unwiderstehliche Finish, das die Taschen nicht nur hübsch aussehen lässt, sondern auch eine zusätzliche Süße verleiht:
- 100 g Puderzucker: Die Basis für unseren einfachen Zuckerguss.
- 1-2 EL Milch oder Zitronensaft: Zum Anrühren des Gusses. Milch ergibt einen deckenderen, süßen Guss, während Zitronensaft einen spritzigen Kontrast zur Süße bietet und den Guss etwas transparenter macht. Wähle, was dir besser schmeckt!
- Eine Messerspitze rote oder rosa Lebensmittelfarbe (optional): Für einen hübschen rosafarbenen Guss, der perfekt zu den Himbeeren passt. Braucht man nicht, macht aber optisch was her!
- Bunte Zuckerstreusel: Weil bunte Streusel einfach gute Laune machen und jede Tasche in ein kleines Fest verwandeln!
Deine himmlischen Himbeer-Blätterteig-Taschen Schritt für Schritt zaubern
Die Zubereitung dieser kleinen Köstlichkeiten ist wirklich unkompliziert. Folge diesen Schritten, und du hältst im Nu perfekt gefüllte, knusprige Himbeer-Blätterteig-Taschen in den Händen.
- Vorbereitung ist alles: Ofen und Blech bereiten. Heiz deinen Backofen schon mal auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. So hat er die richtige Temperatur, wenn deine Taschen bereit sind. Lege ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert Ankleben und erleichtert die Reinigung ungemein – falls wider Erwarten doch mal ein Tröpfchen Füllung entweicht (was aber mit unserem Trick nicht passieren sollte!).
- Die Geheimwaffe: Unsere auslaufsichere Himbeerfüllung. Nimm eine kleine Schüssel zur Hand. Gib die Himbeeren hinein. Falls du tiefgekühlte Himbeeren verwendest, ist jetzt der Moment, sie so, wie sie sind, direkt aus der Tiefkühltruhe zu nehmen. Nicht auftauen lassen! Das ist tatsächlich Teil des Tricks, denn die Kälte hilft, die Form besser zu halten, bevor die Speisestärke ihre Arbeit tut. Füge den Zucker, die Speisestärke und den Zitronensaft hinzu. Vermische alles nun ganz vorsichtig. Du möchtest die Himbeeren nicht zerdrücken, sondern nur dafür sorgen, dass jede Frucht leicht mit der Zucker-Speisestärke-Mischung überzogen ist. Die Speisestärke ist hier der Star: Sie wird beim Erhitzen die Fruchtflüssigkeit binden und so ein Auslaufen verhindern.
- Den Teig vorbereiten: Schneiden und befüllen. Rolle den frischen Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oder direkt auf dem ausgerollten Backpapier aus. Schneide ihn in etwa 8 gleich große Rechtecke. Die Größe ist nicht super kritisch, aber versuche, sie ähnlich zu halten, damit die Backzeit gleichmäßig ist. Auf die eine Hälfte jedes Rechtecks gibst du nun vorsichtig etwa 1 bis 2 Esslöffel der vorbereiteten Himbeerfüllung. Wichtig dabei: Lass einen kleinen Rand ringsherum frei! Dieser Rand wird später zusammengeklebt.
- Das Versiegeln der Taschen: Der entscheidende Schritt. Dies ist der zweite entscheidende Moment, um das Auslaufen zu verhindern. Befeuchte die Ränder des Teigs, die frei geblieben sind, ganz leicht. Du kannst dafür einfach etwas Wasser verwenden oder die vorbereitete Eigelb-Milch-Mischung. Klappe nun die andere Teighälfte vorsichtig über die Füllung, sodass eine geschlossene Tasche entsteht. Die Ränder, die du befeuchtet hast, sollten nun übereinanderliegen. Drücke die Ränder fest zusammen. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass sie auch halten, ist, die Zinken einer Gabel zu verwenden und damit den Rand fest anzudrücken. Das schafft nicht nur ein hübsches Muster, sondern versiegelt die Tasche wirklich fest. Eine saubere, feste Versiegelung ist absolut entscheidend dafür, dass die Füllung im Ofen nicht entweicht. Nimm dir hierfür wirklich einen Moment Zeit und sei gründlich.
- Ab aufs Blech und bestreichen. Lege die fertig geformten Taschen vorsichtig auf das vorbereitete Backblech. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Taschen zu lassen, da der Blätterteig im Ofen aufgeht. Verquirle nun das restliche Eigelb mit der Milch (oder nimm das ganze verquirlte Ei) und bestreiche die Oberseite jeder Tasche gleichmäßig damit. Das sorgt für die schöne goldene Farbe und den Glanz.
- Das Backen: Goldbraun und knusprig. Schieb das Backblech in den vorgeheizten Ofen. Backe die Himbeer-Blätterteig-Taschen für ca. 15 bis 20 Minuten. Die genaue Zeit kann je nach Ofen variieren. Halte sie im Auge: Sie sollten schön aufgegangen und goldbraun und knusprig sein.
- Abkühlen lassen: Geduld zahlt sich aus. Nimm die gebackenen Taschen aus dem Ofen und lege sie zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter. Das ist wichtig, denn erst beim Abkühlen festigt sich die Füllung endgültig und der Blätterteig behält seine Knusprigkeit. Versuche nicht, sie heiß anzuschneiden oder mit Guss zu versehen – die Füllung könnte immer noch etwas weich sein und der Guss würde zerlaufen.
- Der süße Abschluss: Guss und Streusel. Während die Taschen abkühlen, kannst du den Guss vorbereiten. Gib den Puderzucker in eine kleine Schüssel und rühre nach und nach 1-2 Esslöffel Milch oder Zitronensaft ein, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Wenn du magst, gib jetzt eine Messerspitze rote oder rosa Lebensmittelfarbe hinzu und verrühre sie gut, bis der Guss eine schöne rosa Farbe hat. Sobald die Taschen komplett abgekühlt sind, beträufele sie großzügig mit dem Guss. Streue sofort die bunten Zuckerstreusel darüber – der Guss trocknet relativ schnell, also sei zügig!
- Fertigstellen und genießen. Lass den Guss nun vollständig fest werden. Das dauert je nach Konsistenz und Raumtemperatur etwa 15-30 Minuten. Dann sind deine perfekten Himbeer-Blätterteig-Taschen bereit zum Genießen!
Tipps für garantiert perfekte Himbeer-Blätterteig-Taschen
Mit ein paar zusätzlichen Kniffen wird das Backen dieser leckeren Taschen noch einfacher und das Ergebnis noch besser:
- Kalten Teig verwenden: Blätterteig lässt sich am besten verarbeiten, wenn er gut gekühlt ist. Nimm ihn erst kurz vor der Verwendung aus dem Kühlschrank.
- Nicht überfüllen: Auch wenn man am liebsten ganz viel Füllung hätte – zu viel Füllung erhöht das Risiko des Auslaufens. 1-2 Esslöffel pro Tasche sind ideal.
- Ränder sorgfältig verschließen: Nimm dir hierfür wirklich Zeit. Das Festdrücken mit der Gabel ist nicht nur hübsch, sondern sorgt für eine sichere Naht. Du kannst die Ränder auch doppelt umklappen, wenn du ganz sicher gehen willst.
- Alternative Füllungen: Das Prinzip mit der Speisestärke funktioniert auch mit anderen Beeren (Heidelbeeren, gemischte Beeren) oder kleingeschnittenen Früchten wie Äpfeln (hier evtl. eine Prise Zimt hinzufügen). Für einen leckeren Fruchtgenuss kannst du auch andere süße Rezepte ausprobieren, wie zum Beispiel unseren Himbeer-Schoko-Traum vom Blech oder den Klassischen Käsekuchen mit Himbeeren.
- Gleichmäßige Größe: Versuche, die Teigrechtecke und die Füllmenge pro Tasche möglichst gleich zu halten, damit alle Taschen zur gleichen Zeit fertig sind.
- Lagerung: Die abgekühlten Taschen halten sich in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur 1-2 Tage. Am knusprigsten sind sie aber frisch aus dem Ofen.
Was passt zu Himbeer-Blätterteig-Taschen?
Diese kleinen Gebäckstücke sind für sich allein schon ein Genuss! Sie sind perfekt als süßer Snack zum Kaffee oder Tee. Wenn du sie als Teil eines Desserts servieren möchtest, passen sie wunderbar zu:
- Ein Klecks Schlagsahne oder Vanillesauce
- Einer Kugel Vanilleeis
- Frischen Beeren (zusätzlich zu den in der Tasche)
Sie sind auch eine tolle Ergänzung auf einem Dessertbuffet, vielleicht zusammen mit anderen leckeren Kleinigkeiten wie Mini Käsekuchen mit Streuseln oder Zimtzucker Teigbällchen.
Deine Fragen zu Himbeer-Blätterteig-Taschen beantwortet (FAQ)
Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung dieser köstlichen Teigtaschen:
Kann ich auch andere Früchte für die Füllung verwenden?
Absolut! Das Prinzip mit der Speisestärke funktioniert mit den meisten Früchten, die beim Erhitzen viel Saft abgeben, wie z.B. Blaubeeren, Kirschen, Äpfel (kleingeschnitten) oder auch gemischte Beeren. Passe die Zuckermenge eventuell an die Süße der Früchte an.
Muss ich tiefgekühlte Himbeeren verwenden oder gehen auch frische?
Beides funktioniert! Tiefgekühlte Himbeeren haben oft eine festere Struktur, die beim Vermischen mit der Speisestärke hilft, die Form besser zu halten, bevor die Stärke bindet. Aber auch mit frischen Himbeeren gelingt das Rezept einwandfrei, solange du sie vorsichtig behandelst und die Ränder gut versiegelst.
Was mache ich, wenn ich keine Speisestärke habe?
Speisestärke (Mais- oder Kartoffelstärke) ist ideal, da sie bei relativ niedrigen Temperaturen bindet und einen neutralen Geschmack hat. In einer Notlage könntest du versuchen, einen Teelöffel Mehl extra fein über die Früchte zu stäuben, aber Speisestärke funktioniert deutlich besser und ist der Schlüssel zum „Kein Auslaufen“-Trick.
Kann ich die Himbeer-Blätterteig-Taschen vorbereiten und erst später backen?
Ja, du kannst die fertig gefüllten und verschlossenen Taschen auf dem Backblech vorbereiten und dann abgedeckt (damit der Teig nicht austrocknet) für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen. Bestreiche sie erst kurz vor dem Backen mit dem Eigelb-Milch-Gemisch. Länger als einen halben Tag würde ich sie aber nicht ungebacken lagern.
Wie lagere ich fertige Himbeer-Blätterteig-Taschen am besten?
Lass die Taschen vollständig abkühlen, bevor du sie in eine luftdichte Dose legst. Bei Raumtemperatur halten sie sich 1-2 Tage. Um sie wieder knusprig zu machen, kannst du sie kurz bei 160°C im Backofen aufbacken.
Kann ich die Taschen einfrieren?
Ja, das geht. Am besten frierst du die fertig geformten, aber noch ungebackenen Taschen auf dem Backblech an, bis sie fest sind. Dann kannst du sie in Gefrierbeutel oder -dosen umpacken. Zum Backen nimmst du sie aus dem Gefrierfach, legst sie auf ein Blech mit Backpapier (eventuell etwas länger backen) und bestreichst sie wie gewohnt mit Eigelb. Alternativ kannst du gebackene, vollständig abgekühlte Taschen einfrieren. Diese vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen lassen oder kurz im Ofen erwärmen.
Genieße deine hausgemachten Himbeer-Blätterteig-Taschen!
Da hast du es – ein einfaches Rezept für wunderbare Himbeer-Blätterteig-Taschen, bei dem du dir keine Sorgen mehr um ausgelaufene Füllung machen musst. Sie sind so schnell gemacht und schmecken einfach himmlisch fruchtig und knusprig. Perfekt für Groß und Klein.
Probier dieses Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, wie sie dir gelungen sind! Hast du vielleicht eine andere Lieblingsfüllung? Teile deine Erfahrungen und Ideen in den Kommentaren unten. Ich freue mich darauf!
Himbeer-Blätterteig-Taschen
Zutaten
- 1 Rolle frischer Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 250 g frische oder tiefgekühlte Himbeeren
- 2 EL Zucker
- 1 EL Speisestärke
- 1 TL Zitronensaft
- 1 Eigelb (oder 1 Ei), mit 1 EL Milch verquirlt (zum Bestreichen)
- Für den Guss:
- 100 g Puderzucker
- 1-2 EL Milch oder Zitronensaft
- Eine Messerspitze rote oder rosa Lebensmittelfarbe (optional)
- Bunte Zuckerstreusel
Zubereitung
- – Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- – Für die Füllung die Himbeeren (falls tiefgekühlt, nicht auftauen lassen), Zucker, Speisestärke und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel vorsichtig vermischen. Die Speisestärke bindet die Flüssigkeit der Himbeeren beim Backen und verhindert so das Auslaufen.
- – Den Blätterteig aufrollen und in ca. 8 gleich große Rechtecke schneiden.
- – Auf die eine Hälfte jedes Rechtecks etwa 1-2 EL der Himbeerfüllung geben, dabei einen kleinen Rand lassen.
- – Die Ränder des Teigs mit etwas Wasser oder der Eigelb-Milch-Mischung bestreichen. Die andere Teighälfte darüberklappen, sodass eine Tasche entsteht. Die Ränder fest zusammendrücken, am besten mit den Zinken einer Gabel, um sie gut zu versiegeln. Eine saubere Versiegelung ist entscheidend, damit die Füllung nicht entweicht.
- – Die fertigen Taschen auf das vorbereitete Backblech legen und die Oberseite mit der restlichen Eigelb-Milch-Mischung bestreichen.
- – Die Blätterteig-Taschen für ca. 15-20 Minuten goldbraun backen, bis der Teig aufgegangen und knusprig ist.
- – Die gebackenen Taschen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
- – Für den Guss den Puderzucker mit der Milch oder dem Zitronensaft glatt rühren. Falls gewünscht, etwas Lebensmittelfarbe für eine rosa Färbung hinzufügen.
- – Den Guss über die abgekühlten Taschen träufeln und sofort mit bunten Zuckerstreuseln bestreuen. Den Guss fest werden lassen, bevor die Taschen serviert werden.