Himbeer-Frischkäse Plätzchen: Perfekt & nicht zerlaufen
Kennt ihr das? Man steht in der Küche, voller Vorfreude auf selbstgebackene Plätzchen, formt liebevoll kleine Kugeln oder sticht Formen aus… und dann zerlaufen sie im Ofen zu flachen, unförmigen Scheiben. Das ist super ärgerlich! Aber keine Sorge, mit diesen Himbeer-Frischkäse Plätzchen passiert euch das nicht mehr. Dieses Rezept wurde speziell entwickelt, damit die Kekse ihre schöne Form behalten und trotzdem wunderbar zart und mürbe aus dem Ofen kommen. Und die Füllung? Eine himmlische Kombination aus cremiger Frischkäse-Butter-Creme und fruchtiger Himbeermarmelade. Einfach unwiderstehliche Sandwich-Kekse!
Warum ihr diese Himbeer-Frischkäse Plätzchen lieben werdet
Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch Balsam für die Bäckerseele, weil sie einfach gelingen. Hier sind ein paar Gründe, warum sie schnell zu euren neuen Lieblingsplätzchen werden:
- Sie zerlaufen nicht: Dank eines cleveren Tricks behalten diese Kekse ihre Form im Ofen. Schluss mit flachen Enttäuschungen!
- Perfekte Textur: Sie sind wunderbar mürbe und zart, schmelzen quasi auf der Zunge, ohne auseinanderzufallen.
- Himmlische Füllung: Die Kombination aus leichter, cremiger Frischkäsefüllung und fruchtig-herber Himbeermarmelade ist einfach genial.
- Einfach zu machen: Das Rezept ist auch für Backanfänger gut machbar und erfordert keine komplizierten Techniken.
- Vielseitig: Perfekt für die Kaffeezeit, als kleines Dessert oder liebevolles Geschenk aus der Küche.
Alles für eure Himbeer-Frischkäse Sandwich Plätzchen
Gute Kekse starten immer mit guten Zutaten. Für diese Himbeer-Frischkäse Plätzchen brauchen wir eine Mischung aus Standard-Backzutaten und ein paar Highlights für die unwiderstehliche Füllung. Achtet bei den feuchten Zutaten wie Butter und Frischkäse darauf, dass sie wirklich zimmerwarm sind. Das erleichtert das Vermischen ungemein und sorgt für eine schön homogene Masse.
Hier ist, was ihr genau benötigt:
- 200 g weiche Butter: Das A und O für mürben Teig. Muss wirklich weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden lässt.
- 150 g Zucker: Sorgt für die Süße und hilft beim Cremigschlagen der Butter.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Für eine angenehme Vanillenote im Teig.
- 1 großes Ei: Bindet die Zutaten und gibt dem Teig Struktur.
- 280 g Mehl: Die Basis für unseren Keks. Standard Weizenmehl Type 405 funktioniert prima.
- 1 TL Backpulver: Sorgt für ein bisschen Lockerheit und hilft, dass die Kekse nicht zu dicht werden.
- 1 Prise Salz: Ein Muss in süßem Gebäck! Es hebt die Aromen hervor und balanciert die Süße.
- Zucker zum Wälzen (optional): Für eine extra knusprige, glitzernde Hülle, falls gewünscht.
Und für die unwiderstehliche Füllung:
- 150 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm: Doppelrahmstufe ist wichtig für die Cremigkeit und Stabilität der Füllung. Und er muss unbedingt zimmerwarm sein, sonst gibt es Klümpchen!
- 50 g weiche Butter: Macht die Frischkäsefüllung geschmeidiger und cremiger. Auch hier: weich und zimmerwarm ist Pflicht.
- 80 g Puderzucker: Sorgt für die Süße und die feine Textur der Creme.
- 1 TL Vanilleextrakt: Vertieft das Vanillearoma der Füllung.
- 100 g Himbeermarmelade (kernarm oder passiert): Die fruchtige Komponente. Kernarm oder passiert ist ideal, damit man beim Reinbeißen keine störenden Kerne hat. Achtet auf eine Marmelade, die nicht zu flüssig ist, sonst läuft sie aus der Vertiefung.
Mit diesen hochwertigen Zutaten seid ihr bestens gerüstet, um die perfekten Himbeer-Frischkäse Plätzchen zu backen!
Eure Schritt-für-Schritt Anleitung zum Keks-Glück
Jetzt geht es ans Eingemachte! Das Zubereiten dieser Himbeer-Frischkäse Plätzchen ist wirklich unkompliziert, wenn man ein paar wichtige Schritte beachtet. Besonders das Kühlen des Teigs und das Drücken der Vertiefung sind entscheidend für das gelungene Ergebnis. Lasst uns gemeinsam durchgehen:
Wir starten mit der Basis für den Keksboden. Gebt die weiche Butter zusammen mit dem Zucker und Vanillezucker in eine große Rührschüssel. Schlagt die Masse mit dem Handmixer (oder in der Küchenmaschine) für mehrere Minuten richtig cremig und hell. Je besser Butter und Zucker jetzt verbunden sind und je mehr Luft ihr einschlagt, desto zarter werden die fertigen Kekse.
Fügt nun das große Ei hinzu. Mixt es gründlich unter, bis es vollständig in der Butter-Zucker-Masse verschwunden ist und eine homogene Mischung entstanden ist.
In einer separaten Schüssel bereitet ihr die trockenen Zutaten vor: Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Gebt diese Mischung nun esslöffelweise zur feuchten Masse, während ihr auf niedriger Stufe weitermix oder mit einem Teigschaber arbeitet. Mischt nur so lange, bis alle trockenen Zutaten gerade eben eingearbeitet sind und sich ein Teig formt. Achtet darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten. Übermäßiges Kneten entwickelt Gluten und macht die Kekse zäh statt mürbe.
Wickelt den fertigen Teig fest in Frischhaltefolie ein und ab damit in den Kühlschrank! Hier sollte er für mindestens 30 Minuten ruhen. Optimal sind aber 1 bis 2 Stunden. Dieser Schritt ist absolut entscheidend, damit die Butter im Teig fest wird. Kalte Butter schmilzt im Ofen langsamer und hilft so maßgeblich dabei, dass die Plätzchen ihre Form behalten und nicht zerlaufen. Plant diese Kühlzeit unbedingt ein!
Wenn die Kühlzeit fast um ist, heizt euren Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Legt zwei Backbleche großzügig mit Backpapier aus.
Nehmt den gut gekühlten Teig aus dem Kühlschrank. Formt daraus kleine Kugeln mit etwa 2 bis 3 cm Durchmesser. Versucht, sie möglichst gleich groß zu machen, damit sie gleichmäßig backen. Wenn ihr mögt, könnt ihr die Teigkugeln vor dem Backen noch in extra Zucker wälzen – das gibt eine schöne süße Kruste.
Setzt die Teigkugeln mit ausreichend Abstand zueinander auf die vorbereiteten Backbleche. Sie gehen beim Backen noch etwas in die Breite, aber nicht so stark wie herkömmliche Mürbeteigplätzchen.
Schiebt die Bleche nacheinander (oder gleichzeitig, wenn euer Ofen das gut schafft) in den vorgeheizten Ofen. Backt die Plätzchen für ca. 10 bis 12 Minuten. Behaltet sie im Auge: Die Ränder sollten leicht goldbraun werden, aber die Mitte des Kekses sollte noch hell aussehen. Das ist wichtig für die Zartheit. Nicht überbacken!
Nehmt die Bleche aus dem Ofen. JETZT ist ein ganz wichtiger Moment! Sofort, solange die Kekse noch warm und relativ weich sind, drückt ihr vorsichtig mit einem Teelöffel oder dem Ende eines Kochlöffels eine kleine Vertiefung in die Mitte jedes Kekses. Seid dabei nicht zu zaghaft, aber auch nicht so fest, dass ihr den Keks zerbrecht. Diese Mulde ist später für die Marmelade gedacht und verhindert, dass die Füllung nach dem Zusammensetzen seitlich herausläuft.
Lasst die gebackenen und eingedrückten Kekse nun vollständig auf den Blechen auskühlen. Versucht nicht, sie vorher anzuheben, solange sie noch warm sind, da sie leicht brechen könnten.
Während die Kekse auskühlen, bereitet ihr die Füllung vor. Gebt den zimmerwarmen Frischkäse (wirklich zimmerwarm ist hier Gold wert!), die weiche Butter, Puderzucker und Vanilleextrakt in eine Schüssel. Schlagt alles mit dem Mixer cremig auf, bis eine glatte, luftige Creme entsteht. Keine Klümpchen vom Frischkäse mehr zu sehen!
Wenn die Kekse komplett kalt sind, beginnt das Zusammensetzen. Gebt auf die flache Unterseite der Hälfte der Kekse jeweils einen Teelöffel von der cremigen Frischkäsefüllung.
Füllt nun die Vertiefungen der restlichen Kekse vorsichtig mit der Himbeermarmelade. Verwendet dafür ebenfalls einen kleinen Löffel oder gebt die Marmelade eventuell in einen kleinen Spritzbeutel (oder einen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Ecke), um präziser arbeiten zu können.
Setzt die Kekse zusammen: Nehmt einen Keks mit Frischkäsecreme und einen Keks mit Marmeladenfüllung. Drückt sie vorsichtig aufeinander, sodass die Sandwich-Plätzchen entstehen. Achtet darauf, dass die Füllung nicht zu sehr an den Seiten herausquillt.
Damit die Füllung gut anzieht und die Sandwich-Plätzchen stabil werden, stellt sie vor dem Servieren noch einmal für kurze Zeit (ca. 15-30 Minuten) kalt. Dann sind sie perfekt zum Reinbeißen!
Tipps für perfekte Himbeer-Frischkäse Sandwich Plätzchen jedes Mal
Auch wenn das Rezept einfach ist, gibt es ein paar kleine Tricks und Hinweise, die euch zum bestmöglichen Ergebnis verhelfen:
- Die Temperatur macht’s: Sowohl die Butter für den Teig als auch der Frischkäse und die Butter für die Füllung müssen WIRKLICH weich und zimmerwarm sein. Das sorgt für eine homogene Textur und verhindert Klümpchenbildung, besonders bei der Creme. Plant dafür ausreichend Zeit ein (ca. 1-2 Stunden bei Raumtemperatur).
- Kühlen ist kein Vorschlag, sondern Pflicht: Ich kann es nicht oft genug sagen – das Kühlen des Teigs ist der Schlüssel, damit eure Plätzchen nicht zerlaufen. Mindestens 30 Minuten, besser länger. Wenn es draußen warm ist, kann der Teig auch länger im Kühlschrank bleiben.
- Nicht überbacken: Achtet auf die Backzeit. Die Kekse härten beim Abkühlen noch nach. Wenn die Ränder leicht golden sind und die Mitte noch hell ist, sind sie perfekt. Zu langes Backen macht sie trocken und hart.
- Die Vertiefung sofort drücken: Wartet nicht zu lange, nachdem die Bleche aus dem Ofen kommen. Nur solange die Kekse warm sind, sind sie weich genug, um die Vertiefung zu formen, ohne zu brechen.
- Marmeladen-Qualität: Verwendet eine gute, eher feste Himbeermarmelade. Eine zu flüssige Konfitüre läuft leicht aus der Vertiefung heraus, besonders wenn die Plätzchen nicht ganz eben sind. Kernarm ist angenehmer im Biss. Wenn ihr das Himbeer-Aroma liebt, probiert doch mal unseren Klassischen Käsekuchen mit Himbeeren!
- Variationen bei der Füllung: Statt Himbeere könnt ihr auch andere feste, kernarme Marmeladen verwenden, z.B. Erdbeer oder Johannisbeer. Bei der Frischkäsecreme könnt ihr etwas Zitronenabrieb für eine frische Note hinzufügen oder statt Vanilleextrakt ein anderes Aroma (z.B. Mandelextrakt, aber sparsam!).
- Lagerung: Die fertigen Himbeer-Frischkäse Plätzchen halten sich in einer luftdichten Dose im Kühlschrank gut 3-4 Tage. Durch die Frischkäsefüllung sollten sie gekühlt gelagert werden.
Was passt gut zu Himbeer-Frischkäse Plätzchen?
Diese Sandwich-Plätzchen sind an sich schon ein Genuss! Sie sind der perfekte Begleiter zu einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee am Nachmittag. Stellt sie auf eine hübsche Etagere und lasst sie glänzen!
Wenn ihr eine kleine Desserttafel vorbereitet, passen sie hervorragend zu anderen Gebäckstücken. Vielleicht ein paar lockere Zimtschnecken oder saftige Schoko-Bananen Muffins? Die Kombination aus Frucht, Creme und Mürbeteig macht sie aber auch solo zum Star.
Eure Fragen zu Himbeer-Frischkäse Sandwich Plätzchen
Beim Backen können immer mal Fragen aufkommen. Hier beantworte ich einige häufige Fragen zu diesem Rezept:
Warum zerlaufen meine Plätzchen trotzdem?
Das hat meistens drei Hauptgründe: Erstens, der Teig war nicht ausreichend gekühlt. Die Butter muss fest sein, damit die Kekse ihre Form behalten. Zweitens, die Butter war beim Vermengen am Anfang nicht weich genug oder wurde nicht lange genug cremig geschlagen. Drittens, der Teig wurde zu lange oder zu intensiv geknetet, was zu viel Gluten entwickelt hat.
Muss der Frischkäse wirklich zimmerwarm sein?
Ja, das ist sehr wichtig für die Füllung! Kalter Frischkäse lässt sich nur schwer klümpchenfrei mit Butter und Puderzucker verrühren. Erwärmt ihn sanft bei Raumtemperatur oder für wenige Sekunden (wirklich nur kurz!) in der Mikrowelle, falls es schnell gehen muss, aber passt auf, dass er nicht schmilzt.
Kann ich eine andere Marmelade verwenden?
Absolut! Erdbeermarmelade, Johannisbeermarmelade oder auch Aprikosenmarmelade (ebenfalls kernarm oder passiert) funktionieren gut. Wählt eine Sorte, die euch schmeckt und die nicht zu flüssig ist, damit sie in der Vertiefung bleibt. Die Kombination von Frischkäse und Frucht ist hier das Entscheidende.
Wie lange sind die Himbeer-Frischkäse Plätzchen haltbar?
Wegen der Frischkäsefüllung sollten die Plätzchen unbedingt im Kühlschrank gelagert werden. Dort halten sie sich in einer luftdichten Dose etwa 3-4 Tage.
Kann ich den Teig einfrieren?
Ja, das ist möglich! Ihr könnt den ungebackenen Teig in Frischhaltefolie wickeln und einfrieren. Lasst ihn dann im Kühlschrank langsam auftauen, bevor ihr ihn weiterverarbeitet. Auch die gebackenen, aber noch nicht gefüllten Kekse könnt ihr einfrieren und nach Bedarf auftauen und frisch füllen.
Was bedeutet „Doppelrahmstufe“ bei Frischkäse?
„Doppelrahmstufe“ bedeutet, dass der Frischkäse einen höheren Fettgehalt hat (mindestens 60% Fett i. Tr., also in der Trockenmasse). Das macht ihn besonders cremig und stabil – ideal für eine Füllung, die nicht zu flüssig sein soll. Greift unbedingt zu dieser Variante für das beste Ergebnis bei der Füllung.
Genießt eure selbstgemachten Himbeer-Frischkäse Plätzchen!
Ich hoffe, mit diesem Rezept gelingen euch diese wunderbaren Himbeer-Frischkäse Plätzchen im Handumdrehen und ihr habt endlich Plätzchen, die ihre Form behalten! Sie sind eine tolle Ergänzung für jede Keksplatte und schmecken Groß und Klein. Die cremige Füllung in Kombination mit der fruchtigen Marmelade und dem mürben Keksboden ist einfach ein Traum.
Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Hinterlasst gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Himbeer-Frischkäse Sandwich Plätzchen
Zutaten
- 200 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 großes Ei
- 280 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- Zucker zum Wälzen (optional)
- Für die Füllung:
- 150 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), zimmerwarm
- 50 g weiche Butter
- 80 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 100 g Himbeermarmelade (kernarm oder passiert)
Zubereitung
- – In einer großen Schüssel die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen, bis die Masse hell ist.
- – Das Ei hinzufügen und gut verrühren.
- – In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz mischen. Die trockenen Zutaten nach und nach zur Butter-Zucker-Masse geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten.
- – Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten (besser 1-2 Stunden) im Kühlschrank kühlen. Dies ist ein wichtiger Schritt, damit die Kekse ihre Form behalten und nicht zerlaufen.
- – Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen.
- – Den gekühlten Teig zu kleinen Kugeln formen (ca. 2-3 cm Durchmesser). Wenn gewünscht, die Kugeln in Zucker wälzen.
- – Die Kugeln mit ausreichend Abstand auf die vorbereiteten Backbleche legen.
- – Die Plätzchen 10-12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind, die Mitte aber noch hell ist.
- – Die Backbleche aus dem Ofen nehmen und sofort (solange die Kekse noch warm und weich sind) mit einem Teelöffel oder dem Ende eines Kochlöffels eine kleine Vertiefung in die Mitte jedes Kekses drücken. Dieser Schritt ermöglicht das spätere Befüllen mit Marmelade und verhindert, dass die Marmelade verläuft.
- – Die Kekse vollständig auf den Blechen auskühlen lassen.
- – Für die Füllung Frischkäse, weiche Butter, Puderzucker und Vanilleextrakt in einer Schüssel cremig schlagen, bis eine glatte Creme entsteht.
- – Jeweils einen Teelöffel der Frischkäsefüllung auf die Unterseite der Hälfte der ausgekühlten Kekse geben.
- – Die Vertiefungen der restlichen Kekse vorsichtig mit Himbeermarmelade füllen.
- – Die Marmeladen-Kekse mit den Creme-Keksen zusammensetzen und leicht andrücken, um Sandwich-Kekse zu formen.
- – Die fertigen Sandwich Plätzchen vor dem Servieren kurz kalt stellen, damit die Füllung fester wird.