Käse-Tomaten-Blätterteigstangen: Nie wieder auslaufende Füllung!

Oh, kennt ihr das auch? Diese herzhafte Vorfreude auf knusprige Blätterteigstangen, gefüllt mit würzigem Käse und sonnengereiften Tomaten… und dann die Ernüchterung. Man holt das Blech aus dem Ofen, und ein Teil der leckeren Füllung hat sich ungeniert auf dem Backpapier breitgemacht. Eine kleine Sauerei und schade um die verschwendete Köstlichkeit!

Aber keine Sorge! Ich habe heute ein wunderbares Rezept für euch, das nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch einen genialen Trick beinhaltet, damit eure Käse-Tomaten-Blätterteigstangen immer perfekt in Form bleiben und die Füllung genau da ist, wo sie hingehört: IN der Stange! Dieses einfache Rezept ist ideal für Partys, als Snack für zwischendurch oder einfach, wenn euch nach etwas Herzhaftem ist.

Warum ihr diese Käse-Tomaten-Blätterteigstangen lieben werdet

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept sofort zu einem eurer Favoriten werden könnte:

  • Keine Sauerei mehr: Dank des einfachen Falt-Tricks gehört auslaufende Füllung der Vergangenheit an. Sauberes Blech, glücklicher Bäcker!
  • Super einfach & schnell: Mit nur wenigen Zutaten und minimalem Aufwand zaubert ihr im Handumdrehen einen köstlichen Snack. Perfekt, auch wenn es mal schnell gehen muss.
  • Vielseitig: Ob warm, lauwarm oder kalt – diese Stangen schmecken immer fantastisch.
  • Beliebt bei Groß & Klein: Die Kombination aus knusprigem Teig, herzhafter Tomate und geschmolzenem Käse ist ein absoluter Hit für die ganze Familie.
  • Ideal zum Vorbereiten: Ihr könnt die Stangen super vorbereiten und kurz vor dem Servieren aufbacken.

Die Zutaten für eure perfekten Käse-Tomaten-Blätterteigstangen

Für diesen genialen Snack braucht ihr wirklich nur eine Handvoll simpler Zutaten, die ihr wahrscheinlich sogar schon zu Hause habt. Die Qualität der einzelnen Komponenten ist zwar wichtig für den Geschmack, aber hier ist nichts Kompliziertes dabei.

Die Basis bildet natürlich der Blätterteig. Greift hier ruhig zur Variante aus dem Kühlregal. Sie ist praktisch, leicht zu verarbeiten und liefert die gewünschte Knusprigkeit. Achtet darauf, dass der Teig frisch ist und noch etwas gekühlt, damit er sich gut verarbeiten lässt.

Für die fruchtige Komponente benötigen wir etwas Tomatenmark oder eine gute Pizzasoße. Tomatenmark liefert einen intensiveren Tomatengeschmack, während Pizzasoße oft schon gewürzt ist und eine flüssigere Konsistenz hat. Beides funktioniert prima, wählt einfach, was ihr gerade zur Hand habt oder lieber mögt. Achtet darauf, die Menge nicht zu übertreiben, sonst wird die Füllung doch zu flüssig.

Der Käse ist natürlich das Herzstück der Käse-Tomaten-Blätterteigstangen! Geriebener Gouda oder Emmentaler sind hier klassische und wunderbare Optionen, da sie gut schmelzen und einen angenehm würzigen Geschmack haben. Ihr könnt aber auch andere Käsesorten verwenden, die gut schmelzen, wie zum Beispiel Cheddar, eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten oder sogar etwas Parmesan für eine zusätzliche Würze. Wichtig ist, dass der Käse gerieben ist, damit er sich gut verteilen lässt und gleichmäßig schmilzt.

Oregano und Paprikapulver bringen das typisch mediterrane Aroma in die Stangen. Getrockneter Oregano ist hier völlig ausreichend und sehr aromatisch. Das Paprikapulver (mild oder edelsüß, je nach Vorliebe) sorgt für eine leichte Würze und eine schöne Farbe in der Füllung. Seid nicht zu sparsam damit!

Optional, aber für ein schönes, goldbraunes Ergebnis empfehlenswert, ist ein Eigelb, verquirlt mit etwas Wasser. Das sorgt für eine glänzende, appetitliche Oberfläche.

Hier ist die übersichtliche Liste der benötigten Zutaten:

  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal (rechteckig, ca. 250-300 g)
  • 3 EL Tomatenmark oder fertige Pizzasoße
  • 100 g geriebener Käse (ideal sind Gouda oder Emmentaler)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Eine Prise Paprikapulver (mild oder edelsüß)
  • 1 Eigelb (optional, für die Teigoberfläche)

Käse-Tomaten-Blätterteigstangen Zubereitung: Schritt für Schritt zum Knusperglück

Die Zubereitung dieser köstlichen Stangen ist wirklich kinderleicht. Selbst Backanfänger werden hier keinerlei Probleme haben. Folgt einfach diesen Schritten, und im Handumdrehen duftet eure Küche herrlich!

  1. Vorbereitung ist alles: Beginnt damit, euren Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Das ist die ideale Temperatur, damit der Blätterteig schön aufgeht und knusprig wird, während die Füllung schmilzt und heiß wird. Legt gleichzeitig ein Backblech mit Backpapier aus. Das verhindert nicht nur Ankleben, sondern erleichtert auch die spätere Reinigung ungemein.
  2. Den Teig ausrollen: Nehmt die Rolle Blätterteig aus dem Kühlschrank und rollt sie vorsichtig auf dem vorbereiteten Backpapier aus. Lasst den Teig ruhig auf dem Papier liegen, das spart einen Arbeitsschritt und verhindert, dass der Teig beim Übertragen reißt.
  3. Die erste Hälfte belegen: Nun kommt die leckere Füllung ins Spiel. Bestreicht eine Hälfte des ausgerollten Blätterteigs gleichmäßig mit dem Tomatenmark oder der Pizzasoße. Achtet darauf, an den Rändern einen kleinen, etwa 1-1,5 cm breiten Streifen frei zu lassen. Dieser freie Rand ist später entscheidend für den „Nie wieder auslaufende Füllung“-Trick!
  4. Käse und Gewürze verteilen: Streut nun den geriebenen Käse großzügig über die mit Tomatenmark/Pizzasoße bestrichene Fläche. Darüber verteilt ihr den getrockneten Oregano und eine Prise Paprikapulver. Die Kombination aus Käse, Tomate und diesen Gewürzen ist einfach unschlagbar und erinnert an eine Mini-Pizza!
  5. Der geniale Trick: Jetzt kommt der entscheidende Schritt, der eure Stangen perfekt macht! Nehmt die freie, unbelegte Hälfte des Blätterteigs und klappt sie vorsichtig über die belegte Hälfte, sodass die Füllung komplett bedeckt ist. Positioniert die Kanten so, dass der freie Rand der belegten Hälfte nun genau auf der Kante der geklappten Hälfte liegt.
  6. Gut verschließen: Drückt die aufeinanderliegenden Ränder des Teigs nun ganz leicht an. Das muss nicht fest sein, ein sanfter Druck reicht aus, um die beiden Teighälften miteinander zu verbinden und die Füllung sicher einzuschließen. Dieser einfache Falt- und Andrückschritt ist das Geheimnis, das verhindert, dass die Füllung später im Ofen ausläuft.
  7. Stangen schneiden: Nehmt ein scharfes Messer oder einen Pizzaroller und schneidet den gefüllten Teig quer in ca. 1-1,5 cm breite Streifen. Versucht, die Streifen möglichst gleichmäßig zu schneiden, damit sie im Ofen gleichzeitig gar werden.
  8. Die Spiralform geben: Das Drehen der Stangen ist nicht nur optisch ansprechend, sondern sorgt auch für eine tolle Textur. Nehmt jeden Teigstreifen vorsichtig an beiden Enden in die Hand. Haltet ein Ende fest und dreht das andere Ende behutsam, um eine Spirale zu formen. Legt die gedrehten Stangen dann mit etwas Abstand zueinander auf das vorbereitete Backblech. Achtet darauf, die Stangen nicht zu fest zu drehen, damit der Teig nicht reißt.
  9. Mit Eigelb bestreichen (optional): Wenn ihr mögt, verquirlt das Eigelb mit einem kleinen Schuss Wasser (etwa 1 TL) in einer kleinen Schüssel. Bestreicht die Oberflächen der Blätterteigstangen vorsichtig mit dieser Mischung, zum Beispiel mit einem Backpinsel. Das sorgt für eine wunderbar goldene Farbe und einen appetitlichen Glanz nach dem Backen.
  10. Ab in den Ofen: Schiebt das Backblech in den vorgeheizten Ofen und backt die Käse-Tomaten-Blätterteigstangen für ca. 15-20 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren, haltet also ein Auge darauf. Sie sind fertig, wenn sie goldbraun, sichtbar aufgegangen und knusprig aussehen.
  11. Abkühlen & Genießen: Holt die Stangen aus dem Ofen und lasst sie kurz auf dem Blech abkühlen. Vorsicht, die Füllung ist sehr heiß! Sobald sie etwas abgekühlt sind und sich gut handhaben lassen, könnt ihr sie genießen. Sie schmecken warm am besten, sind aber auch kalt ein Genuss.

Tipps für perfekt knusprige Käse-Tomaten-Blätterteigstangen

Auch wenn das Rezept super einfach ist, gibt es ein paar kleine Tricks, die eure Stangen noch besser machen:

  • Teigtemperatur: Verarbeitet den Blätterteig, solange er noch leicht gekühlt ist. Ein zu warmer Teig wird klebrig und schwieriger zu handhaben. Ist er zu kalt, kann er beim Ausrollen oder Falten brechen.
  • Nicht überfüllen: Auch wenn es verlockend ist, verwendet nicht zu viel Tomatenmark oder Käse. Eine zu dicke Füllung kann den Teig aufweichen oder doch versuchen, ihren Weg nach draußen zu finden, selbst mit dem Falt-Trick.
  • Ränder gut andrücken: Der Trick funktioniert am besten, wenn die Ränder sauber aufeinander liegen und leicht angedrückt sind. Seid hier sorgfältig, aber nicht zu rabiat.
  • Scharfes Messer/Pizzaroller: Ein scharfes Werkzeug schneidet den Teig sauber durch, ohne ihn zu zerquetschen. Das hilft, die Schichten intakt zu halten und ein schönes Aufgehen zu fördern.
  • Gleichmäßige Dicke: Versucht, die Streifen möglichst gleichmäßig zu schneiden. Das garantiert eine einheitliche Backzeit für alle Stangen.
  • Ofen beobachten: Jeder Ofen heizt anders. Haltet die Stangen im Blick, besonders gegen Ende der Backzeit, damit sie nicht zu dunkel werden.
  • Variationen ausprobieren: Werde kreativ! Fügt kleine Mengen anderer Zutaten zur Füllung hinzu. Wie wäre es mit ein paar getrockneten Kräutern der Provence zusätzlich zum Oregano? Oder einer Prise Knoblauchpulver? Auch klein gehackte Oliven oder Paprika könnten eine tolle Ergänzung sein. Achtet nur darauf, keine zu flüssigen oder fettigen Zutaten in großer Menge zu verwenden.
  • Aufbewahrung: Reste (falls es welche gibt!) könnt ihr luftdicht verpackt bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank lagern. Im Kühlschrank bleiben sie länger frisch. Aufbacken im Ofen bei ca. 160 °C für ein paar Minuten macht sie wieder knusprig.

Was passt gut zu Käse-Tomaten-Blätterteigstangen?

Diese herzhaften Stangen sind unglaublich vielseitig. Sie sind pur schon ein Genuss, aber mit ein paar Beilagen werden sie zu einer kleinen Mahlzeit oder Teil eines Buffets.

Sie passen wunderbar zu Suppen, besonders zu cremigen Tomatensuppen oder klaren Brühen. Auch als Begleiter zu einem frischen Salat sind sie hervorragend geeignet. Probiert sie doch mal mit unserem einfachen Tomatensalat oder einem knackigen Radieschen-Gurken-Salat. Auch Dips sind eine tolle Ergänzung. Ein Kräuterquark, ein Knoblauchdip oder sogar eine einfache Joghurtsauce passen hervorragend zu den würzigen Stangen.

Eure Fragen zu Käse-Tomaten-Blätterteigstangen beantwortet (FAQ)

Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung dieser Blätterteigstangen:

Kann ich die Käse-Tomaten-Blätterteigstangen vorbereiten?

Ja, das ist einer der Vorteile dieses Rezepts! Ihr könnt die Stangen komplett vorbereiten, also füllen, falten, schneiden und drehen, und sie dann auf dem Backblech im Kühlschrank lagern (gut abdecken!). Backt sie dann kurz vor dem Servieren frisch auf. Das ist super praktisch für Partys!

Welche Käsesorten eignen sich außer Gouda oder Emmentaler?

Fast jeder Käse, der gut schmilzt, ist eine Option. Probiert es mit Cheddar für mehr Würze, Mozzarella für extra Fäden beim Auseinanderziehen, oder einer Mischung aus würzigerem Bergkäse und milderem Gouda. Auch geriebener Parmesan kann untergemischt werden.

Kann ich die Stangen einfrieren?

Ja, das ist möglich! Ihr könnt die fertig gedrehten, aber noch nicht gebackenen Stangen auf einem Blech einfrieren, bis sie fest sind. Dann in Gefrierbeutel umfüllen. Zum Backen legt ihr sie einfach gefroren auf ein Blech mit Backpapier und verlängert die Backzeit um ein paar Minuten, bis sie goldbraun sind. Auch fertig gebackene Stangen können eingefroren und dann vorsichtig wieder aufgewärmt werden.

Was, wenn ich kein Eigelb verwenden möchte?

Das Eigelb ist rein optional und dient nur der Farbe und dem Glanz. Ihr könnt diesen Schritt einfach weglassen. Die Stangen schmecken genauso gut, sehen nur nicht ganz so goldbraun aus.

Laufen die Stangen wirklich nicht aus?

Mit dem beschriebenen Trick (Teig falten und Ränder leicht andrücken, um die Füllung einzuschließen) wird das Auslaufen der Füllung minimiert. Es ist wichtig, nicht zu viel Füllung zu verwenden und die Ränder sorgfältig, aber sanft zu verschließen. Bei korrekter Anwendung solltet ihr keine auslaufende Füllung mehr haben.

Genießt eure hausgemachten Käse-Tomaten-Blätterteigstangen!

Dieses Rezept ist ein echter Gamechanger für alle Blätterteig-Fans. Einfach, schnell und mit dem cleveren Trick gegen auslaufende Füllung sind diese Käse-Tomaten-Blätterteigstangen im Handumdrehen zubereitet und heiß begehrt.

Probiert sie unbedingt aus – ihr werdet sehen, wie einfach es ist, perfekte, knusprige Blätterteigsnacks zu zaubern, die nicht nur toll aussehen, sondern auch fantastisch schmecken. Perfekt für den nächsten Fernsehabend, die Party oder einfach als leckerer Snack für die ganze Familie.

Lasst mich wissen, wie sie euch gelungen sind! Hinterlasst gerne einen Kommentar oder eine Bewertung zum Rezept. Ich freue mich darauf, von euren Erfahrungen zu lesen!

Käse-Tomaten-Blätterteigstangen

Zutaten

  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 3 EL Tomatenmark oder Pizzasoße
  • 100 g geriebener Käse (Gouda oder Emmentaler)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Eine Prise Paprikapulver
  • 1 Eigelb (optional)

Zubereitung

  1. – Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
  2. – Den Blätterteig auf dem Backpapier ausrollen.
  3. – Eine Hälfte des Blätterteigs gleichmäßig mit Tomatenmark oder Pizzasoße bestreichen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
  4. – Den geriebenen Käse, Oregano und Paprikapulver darüber streuen.
  5. – Jetzt kommt der Trick gegen auslaufende Füllung: Die freie Hälfte des Blätterteigs vorsichtig über die belegte Hälfte klappen, sodass die Füllung komplett bedeckt ist. Die Ränder leicht andrücken, damit alles gut verschlossen ist.
  6. – Den gefüllten Teig mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller in ca. 1-1,5 cm breite Streifen schneiden.
  7. – Jeden Teigstreifen vorsichtig an beiden Enden nehmen und zu einer Spirale drehen. Auf das vorbereitete Backblech legen.
  8. – Wer mag, verquirlt das Eigelb mit etwas Wasser und bestreicht die Blätterteigstangen damit für eine schöne Farbe.
  9. – Die Blätterteigstangen im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  10. – Abkühlen lassen und genießen!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert