Kichererbsen-Salat mit Feta und roten Zwiebeln (mild!)
Gehört ein richtig guter, sättigender Kichererbsen-Salat auch zu euren absoluten Sommer-Favoriten? Bei uns steht er ganz weit oben auf der Liste! Er ist herrlich erfrischend, vollgepackt mit guten Zutaten und blitzschnell zubereitet. Perfekt für spontane Grillabende, als leichtes Mittagessen oder einfach so, wenn die Lust auf etwas Herzhaftes, aber nicht Schweres kommt.
Oftmals gibt es jedoch ein kleines Problemchen, das den Genuss trüben kann: die Schärfe roher roter Zwiebeln. Sie sind wichtig für den Biss und den würzigen Geschmack im Salat, können aber im Nachgang etwas… intensiv sein. Manchmal hat man noch Stunden später das Gefühl, eine Zwiebelfahne zu haben. Aber keine Sorge! Mit einem genialen, super einfachen Trick gehören brennende Zwiebeln in Salaten der Vergangenheit an. Dieser Kichererbsen-Salat mit Feta und roten Zwiebeln wird dadurch wunderbar mild und bekömmlich, ohne auf das tolle Aroma der Zwiebeln verzichten zu müssen.
Dieser Salat ist mehr als nur eine Beilage. Dank der Kichererbsen ist er reich an Proteinen und Ballaststoffen, der Feta sorgt für eine cremige, würzige Note und die frische Petersilie bringt eine angenehme Frische. Das unkomplizierte Dressing aus Olivenöl und Zitrone oder Essig rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie dieser Salat so unwiderstehlich lecker wird – ganz ohne Zwiebel-Dramen!
Warum ihr diesen milden Kichererbsen-Salat lieben werdet
Es gibt viele Gründe, warum dieser Kichererbsen-Salat mit Feta schnell zu eurem Lieblingsrezept avancieren könnte:
- Der milde Zwiebel-Trick: Das ist der absolute Gamechanger! Keine unangenehme Schärfe mehr, nur noch das feine Aroma der roten Zwiebel.
- Blitzschnell zubereitet: Wenn ihr Dosen-Kichererbsen verwendet, steht dieser Salat in unter 15 Minuten auf dem Tisch. Perfekt für ungeduldige Esser oder spontane Gelegenheiten.
- Unglaublich lecker & sättigend: Die Kombination aus cremigen Kichererbsen, würzigem Feta und frischen Kräutern ist einfach himmlisch.
- Gesund & nahrhaft: Kichererbsen liefern wertvolles pflanzliches Protein und Ballaststoffe, Feta Kalzium, und Olivenöl gesunde Fette.
- Vielseitig einsetzbar: Passt als Hauptmahlzeit, Beilage zum Grillen, zum Picknick oder als Meal Prep fürs Büro.
- Wenige Zutaten: Ihr braucht keine exotischen oder schwer erhältlichen Komponenten.
Die Zutaten für euren milden Kichererbsen-Salat
Die Magie dieses Salats liegt in der Einfachheit und der Qualität der wenigen Zutaten. Jeder Bestandteil spielt eine wichtige Rolle für das Endergebnis.
- Kichererbsen: Wir verwenden 400 g Kichererbsen aus der Dose. Sie sind die Basis des Salats und liefern eine tolle Textur und sättigende Proteine. Achtet beim Kauf auf gute Qualität, idealerweise in Bio-Qualität oder zumindest ohne unnötige Zusätze. Das gründliche Abspülen unter fließendem kaltem Wasser ist essenziell, um den Dosengeschmack und eventuell vorhandene Salzlake zu entfernen.
- Rote Zwiebel: Eine große rote Zwiebel sorgt für Farbe und Biss. Ihre natürliche Süße passt gut zum Feta. Für unseren Trick gegen die Schärfe ist sie unverzichtbar.
- Feta Käse: 150 g Feta, am besten aus Schaf- oder Ziegenmilch, bringt die nötige Salzigkeit und Cremigkeit in den Salat. Ein guter Feta lässt sich leicht zerbröseln und hat einen intensiven, aber nicht aufdringlichen Geschmack.
- Glattte Petersilie: Eine gute Handvoll frische, glatte Petersilie liefert das typische mediterrane Aroma und viel Frische. Petersilie sollte immer frisch verwendet und kurz vor der Zubereitung gehackt werden, um das volle Aroma zu erhalten. Krause Petersilie funktioniert auch, glatte hat aber meist einen intensiveren Geschmack.
- Olivenöl: 3 EL hochwertiges Olivenöl bilden die Basis des Dressings. Ein gutes extra natives Olivenöl bringt fruchtige Noten mit, die perfekt zum Salat passen.
- Zitronensaft oder Weißweinessig: 2 EL Säure sind das Gegenstück zum Öl und zur Cremigkeit des Fetas. Frischer Zitronensaft ist wunderbar aromatisch und erfrischend. Alternativ könnt ihr auch einen milden Weißweinessig verwenden.
- Salz und frisch gemahlener Pfeffer: Zum Abschmecken des Dressings und des Salats. Seid beim Salz vorsichtig, da Feta bereits sehr salzig ist.
- Getrockneter Oregano (optional): Eine Prise getrockneter Oregano kann dem Salat eine zusätzliche mediterrane Tiefe verleihen. Wenn ihr frischen Oregano habt, könnt ihr auch diesen verwenden, seid dann aber sparsamer, da er sehr intensiv ist.
Die Zubereitung: Schritt für Schritt zum perfekten Kichererbsen-Salat
Die Zubereitung ist denkbar einfach und schnell. Der einzige „besondere“ Schritt ist der für die Zwiebeln – und der macht den großen Unterschied!
Vorbereitung der Kichererbsen: Beginnt damit, die Kichererbsen aus der Dose in ein Sieb zu geben und gründlich unter kaltem fließendem Wasser abzuspülen. Dieser Schritt ist wichtig, um die aquafaba-ähnliche Flüssigkeit und eventuelle Salzlake zu entfernen. Lasst sie danach sehr gut abtropfen. Ihr könnt das Sieb schütteln oder die Kichererbsen kurz auf Küchenpapier geben.
Die rote Zwiebel vorbereiten (der Trick!): Schält die rote Zwiebel. Jetzt kommt der entscheidende Moment: Schneidet die Zwiebel in möglichst feine Ringe oder Halbringe. Je feiner geschnitten, desto besser kann das Wasser später die scharfen Schwefelverbindungen entziehen. Gebt die feinen Zwiebelringe in eine kleine Schüssel und bedeckt sie vollständig mit eiskaltem Wasser. Lasst die Zwiebeln für etwa 10-15 Minuten im Wasser liegen. In dieser Zeit werden die Stoffe, die für die beißende Schärfe verantwortlich sind, ins Wasser abgegeben. Gießt die Zwiebeln danach ebenfalls in ein Sieb und lasst sie extrem gut abtropfen. Tupft sie eventuell sogar vorsichtig mit Küchenpapier trocken, damit sie das Dressing nicht verwässern.
Petersilie und Feta vorbereiten: Während die Zwiebeln im Wasser liegen, kümmert euch um die restlichen Zutaten. Wascht die glatte Petersilie, schüttelt sie trocken oder verwendet eine Salatschleuder. Hackt die Blättchen dann fein. Den Feta könnt ihr entweder grob mit den Fingern zerbröseln – das gibt eine schöne rustikale Textur – oder ihn mit einer Gabel zerdrücken, je nachdem, wie stückig ihr ihn im Salat mögt.
Das Dressing anrühren: In einer kleinen separaten Schüssel vermischt ihr nun das Olivenöl mit dem Zitronensaft oder Weißweinessig. Verwendet einen kleinen Schneebesen oder eine Gabel, um es gründlich zu verrühren, bis es sich leicht emulgiert. Schmeckt das Dressing mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab. Seid, wie gesagt, sparsam mit dem Salz. Wer mag, rührt jetzt auch eine Prise getrockneten Oregano unter.
Alle Zutaten vereinen: Gebt die gut abgetropften Kichererbsen, die entwässerten Zwiebeln (jetzt ganz mild!), die gehackte Petersilie und den zerbröselten Feta in eine große Salatschüssel. Seid vorsichtig beim Mischen, damit die Kichererbsen nicht zerdrückt werden und der Feta nicht zu sehr verschmiert.
Dressieren und ziehen lassen: Gießt das vorbereitete Dressing gleichmäßig über die Salat-Mischung. Hebt das Dressing behutsam unter, am besten mit zwei Löffeln oder Salatbesteck, damit alle Zutaten benetzt sind. Vermeidet zu kräftiges Rühren. Für das beste Geschmackserlebnis lasst den Kichererbsen-Salat mit Feta vor dem Servieren idealerweise noch 10-15 Minuten ziehen. In dieser kurzen Zeit können sich die Aromen wunderbar verbinden und entfalten.
Und das war’s auch schon! Ein herrlich frischer und milder Kichererbsen-Salat, der bereit ist, genossen zu werden.
Tipps für den perfekten Kichererbsen-Salat mit Feta
Auch wenn das Rezept denkbar einfach ist, gibt es ein paar kleine Tipps, die euren Salat noch besser machen können:
- Die Zwiebel-Methode ist entscheidend: Lasst die Zwiebeln wirklich die vollen 10-15 Minuten im Wasser liegen und spült sie danach nicht noch einmal ab, sondern lasst sie nur gut abtropfen. Das kalte Wasser macht den Trick!
- Qualität der Zutaten: Ein gutes Olivenöl und ein echter Feta (nicht der „Hirtenkäse“, der oft aus Kuhmilch ist) machen einen großen Unterschied im Geschmack.
- Frische Kräuter: Petersilie ist klassisch, aber experimentiert auch mal mit Minze, Dill oder Koriander für andere Geschmackswelten.
- Nicht überwürzen: Da der Feta salzig ist, seid beim Salzen des Dressings und des Salats vorsichtig. Nachsalzen könnt ihr immer noch.
- Ziehzeit nutzen: Auch wenn er sofort schmeckt, die 10-15 Minuten Ziehzeit machen die Aromen runder und harmonischer.
Variationen für Abwechslung im Glas oder auf dem Teller
Dieser Kichererbsen-Salat ist eine tolle Basis, die ihr nach Lust und Laune variieren könnt:
- Gemüse-Kick: Fügt gewürfelte Gurke, Tomaten, Paprika oder auch mal eingelegte Artischockenherzen oder sonnengetrocknete Tomaten hinzu. Wenn ihr Tomaten liebt, passt auch ein Kichererbsensalat mit Tomate und Gurke wunderbar!
- Oliven und Kapern: Schwarze Oliven oder ein paar Kapern bringen zusätzliche Würze und mediterranes Flair.
- Andere Käsesorten: Statt Feta könnt ihr auch Halloumi (angebraten), gewürfelten Mozzarella oder auch gewürfelten Grillkäse verwenden.
- Mehr Protein: Gegrilltes Hähnchen (wie in unseren gegrillten Hähnchen-Wraps), Thunfisch oder auch gekochte Eier machen den Salat zu einer noch vollständigeren Mahlzeit.
- Dressing-Varianten: Mischt etwas Joghurt oder Tahini unter das Dressing für eine cremigere Version. Auch ein wenig Kreuzkümmel kann gut passen.
Was passt gut zu diesem Kichererbsen-Salat?
Dieser vielseitige Salat macht sowohl als Solist eine gute Figur als auch in Kombination mit anderen Leckereien. Er passt hervorragend als leichte Hauptspeise an warmen Tagen.
Als Beilage ist er ein Hit beim Grillen zu Fleisch, Fisch oder Gemüse. Ein Stück frisch gebackenes Brot oder unser köstliches Knoblauch-Zupfbrot ist der ideale Begleiter, um das leckere Dressing aufzutunken.
Er eignet sich auch wunderbar als Teil eines sommerlichen Buffets oder als leichtes Mittagessen im Büro, da er gut transportierbar ist und auch nach einiger Zeit im Kühlschrank noch fantastisch schmeckt (wenn auch die Petersilie dann nicht mehr ganz so knackig ist).
Eure Fragen zum Kichererbsen-Salat mit Feta beantwortet (FAQ)
Kann ich getrocknete Kichererbsen statt Dosen-Kichererbsen verwenden?
Ja, absolut! Das ist sogar oft geschmackvoller. Ihr müsst die getrockneten Kichererbsen allerdings über Nacht in reichlich Wasser einweichen und dann nach Packungsanleitung weich kochen. Plant dafür entsprechend mehr Zeit ein. Verwendet etwa 150-200 g getrocknete Kichererbsen, um auf die Menge von 400 g gekochten Kichererbsen zu kommen.
Wie lange hält sich der Kichererbsen-Salat im Kühlschrank?
In einem luftdichten Behälter aufbewahrt, hält sich der Salat problemlos 2-3 Tage im Kühlschrank. Er zieht sogar noch etwas durch, was den Geschmack intensivieren kann. Die Petersilie kann allerdings etwas an Frische verlieren.
Muss ich die rote Zwiebel wirklich wässern?
Wenn ihr empfindlich auf die Schärfe roher Zwiebeln reagiert oder den Salat bekömmlicher machen möchtet, ja, dann solltet ihr den Trick unbedingt anwenden. Das Wässern entzieht den Großteil der stechenden Schärfe und macht die Zwiebeln wunderbar mild, behält aber ihre Knackigkeit und ihr Aroma. Wenn ihr rohe Zwiebeln gut vertragt und die Schärfe mögt, könnt ihr diesen Schritt theoretisch auch weglassen.
Welche anderen Kräuter passen gut?
Neben Petersilie eignen sich auch frische Minze, Dill, Koriander oder Schnittlauch sehr gut in diesem Salat. Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt!
Kann ich den Feta ersetzen, wenn ich keinen mag oder eine vegane Variante möchte?
Ja, klar! Für eine nicht-vegane Variante könnt ihr gewürfelten Mozzarella, Halloumi oder auch einen kräftigen Ziegenkäse verwenden. Für eine vegane Version lasst den Feta einfach weg oder verwendet eine vegane Feta-Alternative aus dem Supermarkt. Der Salat schmeckt auch ohne Käse sehr gut und ist dann rein pflanzlich. Optional könnt ihr ein paar geröstete Kerne (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne) für etwas Biss und Geschmack hinzufügen.
Genießt euren milden Kichererbsen-Salat!
Dieser Kichererbsen-Salat mit Feta und roten Zwiebeln ist der Beweis, dass einfache Gerichte oft die besten sind. Er ist schnell gemacht, unglaublich lecker und dank unseres kleinen Zwiebel-Tricks für jeden bekömmlich. Ob als schnelles Mittagessen, gesunde Beilage oder Star auf eurem nächsten Buffet – dieser Salat wird garantiert viele Fans finden.
Probiert ihn unbedingt aus und lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat und ob der Zwiebel-Trick bei euch auch so gut funktioniert hat! Hinterlasst gerne einen Kommentar und teilt eure Erfahrungen oder Variationen.
Kichererbsen-Salat mit Feta und roten Zwiebeln
Zutaten
- 400 g Kichererbsen (aus der Dose)
- 1 große rote Zwiebel
- 150 g Feta Käse
- Eine gute Handvoll glatte Petersilie
- 3 EL Olivenöl
- 2 EL Zitronensaft oder Weißweinessig
- Salz
- Frisch gemahlener Pfeffer
- Optional: eine Prise getrockneter Oregano
Zubereitung
- – Kichererbsen unter kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen.
- – Die rote Zwiebel schälen und in sehr feine Ringe oder Halbringe schneiden.
- – Der Trick gegen die Schärfe: Gebt die geschnittenen Zwiebeln in eine kleine Schüssel und bedeckt sie mit kaltem Wasser. Lasst sie ca. 10-15 Minuten darin liegen. Das Wasser entzieht den Zwiebeln die extremen Schwefelverbindungen, die für die Schärfe verantwortlich sind. Danach die Zwiebeln in einem Sieb sehr gut abtropfen lassen.
- – Die Petersilie waschen, trockenschütteln und fein hacken.
- – Den Feta Käse grob mit den Fingern zerbröseln.
- – Für das Dressing Olivenöl und Zitronensaft (oder Essig) in einer kleinen Schüssel gründlich verrühren. Mit Salz, Pfeffer und optional Oregano abschmecken.
- – In einer großen Schüssel die abgetropften Kichererbsen, die entwässerten Zwiebeln, die gehackte Petersilie und den zerbröselten Feta vorsichtig mischen.
- – Das vorbereitete Dressing über den Salat gießen und behutsam unterheben, sodass alle Zutaten benetzt sind.
- – Den Kichererbsen-Salat vor dem Servieren idealerweise noch 10-15 Minuten ziehen lassen, damit sich die Aromen voll entfalten können.