Kirsch-Blätterteig-Dreiecke: Nie wieder Füllung auslaufend!

Ohje, kennen Sie das auch? Man hat sich so viel Mühe gegeben, leckere Teilchen mit fruchtiger Füllung gebacken, und dann klebt die halbe Füllung als karamellisierte Masse auf dem Backblech statt im Gebäck. Super ärgerlich, oder? Besonders bei saftigen Füllungen wie Kirschen scheint das Problem vorprogrammiert zu sein. Aber keine Sorge! Ich habe den ultimativen Trick für Sie, mit dem Ihre Kirsch-Blätterteig-Dreiecke ab sofort perfekt gelingen und die köstliche Kirschfüllung genau da bleibt, wo sie hingehört – sicher verpackt im knusprigen Teig. Dieses Rezept ist nicht nur unfassbar lecker, sondern auch erstaunlich einfach und gelingsicher!

Bereiten Sie sich darauf vor, beeindruckt zu sein, wie einfach es sein kann, Blätterteigtaschen zu backen, die innen saftig und außen wunderbar goldbraun und knusprig sind. Diese süßen Dreiecke sind der Hit bei jeder Kaffeetafel, als schneller Snack zwischendurch oder einfach, wenn Sie Lust auf etwas Süßes haben, das nicht ewig dauert.

Warum Sie diese Kirsch-Blätterteig-Dreiecke lieben werden

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept ganz schnell zu Ihrem neuen Favoriten wird:

  • Der Auslauf-Trick: Das ist der absolute Gamechanger! Dank eines einfachen Schritts mit Speisestärke bleibt die Füllung stabil und läuft nicht aus.
  • Einfachheit: Mit Blätterteig aus dem Kühlregal ist die Zubereitung denkbar einfach und schnell.
  • Flexibilität: Sie können frische oder gefrorene Kirschen verwenden, je nachdem, was gerade verfügbar ist.
  • Köstlicher Geschmack: Die Kombination aus fruchtigen, leicht säuerlichen Kirschen, süßem Zuckerguss und buttrig-knusprigem Blätterteig ist einfach unwiderstehlich.
  • Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Sonntagskaffee, als Mitbringsel oder für den spontanen Süßhunger – diese Teilchen passen immer.

Wenn Sie ein Fan von unkompliziertem Gebäck sind, das schnell zubereitet ist, werden Sie von diesen Kirsch-Blätterteig-Dreiecken begeistert sein. Sie sind eine tolle Ergänzung zu anderen schnellen Süßigkeiten wie Zimtschnecken oder kleinen Küchlein.

Zutaten für perfekte Kirsch-Blätterteig-Dreiecke

Für unsere kleinen Glücksdreiecke brauchen wir nur eine Handvoll Zutaten, die Sie wahrscheinlich sogar schon zu Hause haben oder leicht im Supermarkt finden. Das Schöne ist, dass wir hier auf Fertigteig setzen, was die Zubereitung enorm beschleunigt. Die Magie liegt in der Kombination der einfachen Komponenten und natürlich im besagten Trick für die Füllung.

Beginnen wir mit der Basis:

  • 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal: Achten Sie darauf, dass der Teig gut gekühlt ist, aber nicht eiskalt, damit er sich gut verarbeiten lässt. Die Qualität des Teigs beeinflusst maßgeblich, wie schön die Dreiecke später aufgehen und wie knusprig sie werden.

Für die entscheidende Füllung benötigen wir:

  • 300 g frische oder gefrorene Kirschen (entsteint): Kirschen liefern die perfekte Balance aus Süße und Säure. Ob frisch zur Saison oder bequem aus der Tiefkühltruhe – beides funktioniert wunderbar. Bei gefrorenen Kirschen ist es wichtig, sie leicht antauen zu lassen, um sie besser verarbeiten zu können.
  • 50 g Zucker: Zum Süßen der Kirschfüllung. Die Menge kann je nach Süße der Kirschen und persönlichem Geschmack leicht angepasst werden.
  • 1 EL Speisestärke: DAS ist unser Geheimnis! Speisestärke bindet den austretenden Fruchtsaft beim Kochen und später beim Backen. Dadurch wird die Füllung schön sämig und bleibt im Teig, anstatt auszulaufen und auf dem Blech zu karamellisieren. Diesen Trick können Sie übrigens auch für andere Fruchtfüllungen nutzen!
  • 2 EL Wasser (für die Füllung): Hilft beim Anköcheln der Kirschen und Auflösen des Zuckers, bevor die Stärke ihre Arbeit macht.

Für die goldbraune Optik und den süßen Abschluss:

  • 1 Ei: Verquirlt dient es als „Kleber“ für die Teigränder und verleiht den fertigen Dreiecken eine wunderschöne goldbraune Farbe und einen appetitlichen Glanz.
  • 100 g Puderzucker: Die Basis für unseren Guss. Puderzucker lässt sich schnell zu einer glatten Glasur anrühren.
  • 1-2 EL Milch oder Zitronensaft: Zum Anrühren des Puderzuckers. Milch ergibt einen deckenderen, milderen Guss, Zitronensaft einen spritzig-frischen und leicht transparenteren Guss. Wählen Sie, was Ihnen besser schmeckt!
  • Ein Tropfen rote Speisefarbe (optional): Für einen hübschen rosa Guss, der farblich perfekt zu den Kirschen passt.
  • Bunte Zuckerstreusel: Für die Optik und den extra Spaßfaktor! Sie machen die Teilchen besonders attraktiv, vor allem, wenn Kinder mitessen oder Sie sie auf einer bunten Kaffeetafel servieren.

Die Kombination dieser einfachen Zutaten ermöglicht es uns, köstliche Kirsch-Blätterteig-Dreiecke zu zaubern, die nicht nur schmecken, sondern auch optisch überzeugen, ganz ohne klebriges Chaos auf dem Backblech!

Die Zubereitung: So gelingen Ihre Kirsch-Blätterteig-Dreiecke Schritt für Schritt

Jetzt geht es ans Eingemachte! Die Zubereitung ist wirklich unkompliziert, wenn Sie die einzelnen Schritte befolgen. Der wichtigste Moment ist definitiv die Vorbereitung der Füllung und das sorgfältige Verschließen der Teigtaschen. Aber keine Sorge, das ist einfacher, als es klingt!

  1. Die Kirschfüllung vorbereiten: Der Anti-Auslauf-Trick! Wenn Sie gefrorene Kirschen verwenden, lassen Sie diese kurz antauen. Geben Sie die Kirschen zusammen mit dem Zucker und 2 Esslöffeln Wasser in einen kleinen Topf. Erhitzen Sie die Mischung bei mittlerer Hitze. Lassen Sie die Kirschen sanft köcheln. Dabei werden sie weicher und geben Saft ab. Das ist genau richtig so!
  2. Die Füllung andicken: Während die Kirschen köcheln, rühren Sie die Speisestärke mit 1 Esslöffel kaltem Wasser in einer kleinen Tasse glatt. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Gießen Sie diese angerührte Speisestärke nun unter Rühren in die köchelnde Kirschmasse im Topf. Rühren Sie kräftig weiter, bis die Masse merklich eindickt und eine sämige Konsistenz bekommt, ähnlich wie bei einer Kompottfüllung. Nehmen Sie den Topf sofort vom Herd. Dieser Schritt ist absolut entscheidend, um das Auslaufen der Füllung beim Backen zu verhindern! Lassen Sie die Kirschfüllung nun unbedingt vollständig abkühlen. Wenn die Füllung noch warm ist, weicht sie den Blätterteig auf, bevor er im Ofen fest werden kann. Geduld zahlt sich hier aus.
  3. Backofen vorheizen und Blech vorbereiten: Heizen Sie Ihren Backofen rechtzeitig auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Belegen Sie ein Backblech mit Backpapier. So verhindern Sie, dass die Teigtaschen ankleben, auch wenn doch ein kleines bisschen Füllung entweichen sollte (was aber dank unseres Tricks kaum passieren wird!).
  4. Blätterteig vorbereiten: Rollen Sie den Blätterteig auf Ihrer Arbeitsfläche aus. Schneiden Sie ihn in gleich große Quadrate oder Rechtecke. Eine Größe von etwa 10×10 cm oder 12×12 cm ist ideal. Diese Größe ist handlich und bietet genug Platz für die Füllung. Wenn Sie lieber Dreiecke backen möchten, wie auf dem Bild, schneiden Sie jedes Quadrat einfach diagonal einmal durch, sodass Sie zwei Dreiecke erhalten.
  5. Die Dreiecke füllen: Geben Sie nun 1-2 Esslöffel der vollständig abgekühlten Kirschfüllung auf eine Hälfte jedes Teigstücks. Lassen Sie dabei rundherum einen großzügigen Rand frei. Das ist wichtig, damit der Teig später gut verschlossen werden kann und die Füllung beim Aufgehen des Teigs nicht an den Rand gedrückt wird.
  6. Teigränder vorbereiten und verschließen: Verquirlen Sie das Ei in einer kleinen Schüssel. Bestreichen Sie die freigelassenen Ränder der Teigstücke dünn mit etwas von dem verquirlten Ei. Das Ei wirkt wie ein Kleber und hilft dabei, die Teigtaschen sicher zu verschließen. Klappen Sie nun die unbelegte Teighälfte vorsichtig über die Füllung, sodass die Ränder aufeinandertreffen. Drücken Sie die Ränder sorgfältig mit den Fingern zusammen.
  7. Ränder sichern und dekorieren: Um die Ränder zusätzlich zu sichern und ein schönes Muster zu erzeugen, drücken Sie die zusammengedrückten Ränder mit den Zinken einer Gabel fest. Gehen Sie dabei einmal komplett am Rand entlang. Dieses Muster sieht nicht nur hübsch aus, sondern hilft auch ungemein dabei, die Füllung im Inneren zu halten. Dieses sorgfältige Verschließen ist neben der angedickten Füllung der zweite wichtige Schritt gegen auslaufende Überraschungen!
  8. Ab aufs Blech und ab in den Ofen: Legen Sie die fertig gefüllten und verschlossenen Teigtaschen auf das vorbereitete Backblech. Achten Sie darauf, genügend Abstand zwischen den Teilchen zu lassen, da der Blätterteig im Ofen aufgeht. Bestreichen Sie die Oberfläche jeder Teigtasche mit dem restlichen verquirlten Ei. Dies sorgt für die schöne goldene Farbe und den appetitlichen Glanz nach dem Backen. Schieben Sie das Blech in den vorgeheizten Ofen.
  9. Backen: Backen Sie die Kirsch-Blätterteig-Dreiecke für ca. 15-20 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Halten Sie ein Auge darauf! Die Dreiecke sind fertig, wenn der Blätterteig schön goldbraun aufgegangen und knusprig ist.
  10. Abkühlen lassen: Nehmen Sie das Blech aus dem Ofen und lassen Sie die Blätterteig-Dreiecke auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Erst wenn sie abgekühlt sind, sind sie stabil genug für den Guss und die Füllung hat sich endgültig gesetzt.
  11. Den Guss anrühren und auftragen: Während die Teilchen abkühlen, rühren Sie den Puderzucker in einer kleinen Schüssel mit 1-2 Esslöffeln Milch oder Zitronensaft glatt. Fügen Sie die Flüssigkeit Esslöffelweise hinzu und rühren Sie, bis Sie eine dickflüssige, aber noch gießbare Konsistenz erreicht haben. Wenn Sie einen rosa Guss möchten, geben Sie jetzt einen winzigen Tropfen rote Speisefarbe hinzu und rühren ihn ein. Träufeln Sie den Guss mit einem Löffel oder einer Gabel über die vollständig ausgekühlten Blätterteig-Dreiecke.
  12. Dekorieren: Bestreuen Sie die Teilchen sofort nach dem Beträufeln mit dem Guss mit bunten Zuckerstreuseln, bevor der Guss fest wird. Die Streusel bleiben so schön haften und verleihen den Dreiecken den letzten Schliff.

Und das war’s auch schon! Jetzt können Sie Ihre perfekt gebackenen Kirsch-Blätterteig-Dreiecke genießen, ohne sich über ausgelaufene Füllung ärgern zu müssen. Dieses einfache Vorgehen garantiert knusprige, saftige und optisch ansprechende Leckereien.

Tipps für perfekte Kirsch-Blätterteig-Dreiecke jedes Mal

Auch wenn das Rezept einfach ist, gibt es ein paar kleine Kniffe, die Ihnen helfen, jedes Mal das bestmögliche Ergebnis zu erzielen:

  • Blätterteig kühl verarbeiten: Blätterteig lässt sich am besten verarbeiten, wenn er kühl ist. Nehmen Sie ihn erst kurz vor der Verwendung aus dem Kühlschrank. Ist er zu warm, wird er klebrig und lässt sich schwer schneiden und falten.
  • Füllung komplett abkühlen lassen: Ich kann es nicht oft genug betonen: Die Füllung MUSS kalt sein! Eine warme Füllung macht den Teig matschig und erhöht die Gefahr des Auslaufens erheblich. Planen Sie also genug Zeit zum Abkühlen ein.
  • Nicht überfüllen: Auch wenn die Füllung noch so lecker ist – zu viel davon im Teig macht das Verschließen schwierig und erhöht ebenfalls das Risiko, dass beim Backen etwas herausdrückt. 1-2 Esslöffel sind meist völlig ausreichend.
  • Richtig verschließen: Drücken Sie die Ränder wirklich sorgfältig zusammen und nutzen Sie die Gabel, um sie zusätzlich zu sichern. Eine gut verschlossene Teigtasche ist der halbe Erfolg.
  • Backzeit beobachten: Jeder Ofen ist anders. Beobachten Sie die Teilchen beim Backen. Sie sollten goldbraun und deutlich aufgeblättert sein. Sind sie nur leicht gebräunt, sind sie möglicherweise noch teigig innen. Sind sie zu dunkel, werden sie trocken.
  • Lagerung: Die fertig gebackenen und ausgekühlten Kirsch-Blätterteig-Dreiecke schmecken frisch am besten. Sie können sie aber luftdicht verpackt bei Raumtemperatur 1-2 Tage aufbewahren. Sie verlieren dann etwas an Knusprigkeit, sind aber immer noch lecker.
  • Variationen bei der Füllung: Der Trick mit der Speisestärke funktioniert auch bei anderen Früchten! Probieren Sie doch mal Apfelstückchen (vorgekocht und angedickt), Beerenmischungen (wie in unserem Himbeer-Schoko-Traum, aber eben als Füllung), oder eine Marmeladenfüllung, die ebenfalls angedickt werden sollte, wenn sie sehr flüssig ist.
  • Salz in der Füllung? Eine winzige Prise Salz in der süßen Füllung kann den Kirschgeschmack wunderbar hervorheben. Einfach mal ausprobieren!

Was passt gut zu Kirsch-Blätterteig-Dreiecken?

Diese kleinen Leckerbissen sind so vielseitig! Sie schmecken pur schon fantastisch. Aber wenn Sie sie als Teil einer größeren Kaffeetafel servieren, passen sie wunderbar zu:

  • Einer Tasse frischem Kaffee oder Tee.
  • Einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis, besonders wenn die Teilchen noch leicht warm sind (obwohl sie für den Guss ja auskühlen müssen, aber ein Teilchen ohne Guss mit Eis ist eine Sünde wert!).
  • Frischen Beeren oder einer kleinen Fruchtsauce.
  • Anderem Kleingebäck.

Sie sind auch eine schöne süße Ergänzung nach einem leichten Essen. Wenn Sie zum Beispiel gerade einen einfachen Tomatensalat oder eine herzhafte Quiche wie die Rhabarber-Lauch-Quiche genossen haben, runden die Kirsch-Dreiecke das Mahl perfekt ab.

Ihre Fragen zu Kirsch-Blätterteig-Dreiecken beantwortet (FAQ)

Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung dieser leckeren Teilchen:

Kann ich statt Blätterteig aus dem Kühlregal auch Tiefkühl-Blätterteig verwenden?

Ja, absolut! Lassen Sie den Tiefkühl-Blätterteig vor der Verwendung einfach nach Packungsanleitung auftauen. Achten Sie darauf, ihn nicht zu warm werden zu lassen, damit er sich gut verarbeiten lässt.

Muss ich die Kirschen frisch oder gefroren verwenden, oder geht auch Kirsch-Konserve?

Die Kirschen aus der Konserve sind bereits weich und meist gezuckert. Wenn Sie diese verwenden möchten, lassen Sie sie gut abtropfen. Sie müssen sie dann nur noch ganz kurz erhitzen und mit der mit Wasser angerührten Speisestärke abbinden. Der Trick mit der Stärke ist auch hier entscheidend, da Konservenkirschen oft sehr saftig sind!

Was mache ich, wenn die Füllung zu flüssig geworden ist, obwohl ich Speisestärke verwendet habe?

Das kann passieren, wenn die Kirschen sehr saftig waren oder die Kochzeit zu kurz war. Geben Sie die Füllung zurück in den Topf, rühren Sie etwas mehr Speisestärke (wieder vorher mit kaltem Wasser glatt rühren!) ein und kochen Sie die Masse nochmals kurz auf, bis sie die gewünschte, dicke Konsistenz hat. Lassen Sie sie dann wieder komplett abkühlen.

Kann ich die Kirsch-Blätterteig-Dreiecke vorbereiten und erst später backen?

Sie können die gefüllten und verschlossenen, aber noch nicht mit Ei bestrichenen Teigtaschen auf dem Blech vorbereiten und abgedeckt im Kühlschrank lagern. Backen Sie sie dann am nächsten Tag frisch. Bestreichen Sie sie erst kurz vor dem Backen mit Ei. Die Füllung sollte dabei natürlich schon abgekühlt und angedickt gewesen sein.

Meine Blätterteig-Dreiecke sind nicht schön aufgegangen. Woran liegt das?

Dafür kann es mehrere Gründe geben: Der Blätterteig war eventuell zu warm verarbeitet, die Füllung war nicht kalt genug und hat den Teig aufgeweicht, der Ofen hatte nicht die richtige Temperatur, oder die Ränder wurden nicht fest genug verschlossen, sodass Luft entweichen konnte.

Kann ich den Guss auch weglassen oder etwas anderes verwenden?

Ja, der Guss ist optional. Die Kirsch-Blätterteig-Dreiecke schmecken auch ohne Guss sehr lecker. Alternativ können Sie sie nach dem Backen auch nur leicht mit Puderzucker bestäuben oder mit Hagelzucker bestreuen, bevor sie in den Ofen kommen.

Genießen Sie Ihre selbstgemachten Kirsch-Blätterteig-Dreiecke!

Mit diesem einfachen Rezept und dem cleveren Trick gegen das Auslaufen der Füllung steht Ihrem Backvergnügen nichts mehr im Wege. Diese Kirsch-Blätterteig-Dreiecke sind ein Beweis dafür, dass man mit wenig Aufwand etwas wirklich Köstliches zaubern kann, das Groß und Klein begeistert.

Ich hoffe, Sie probieren dieses Rezept bald aus und genießen die saftige Füllung, die diesmal wirklich im Teig bleibt! Lassen Sie mich gerne in den Kommentaren wissen, wie Ihre Dreiecke geworden sind oder ob Sie andere Lieblingsfüllungen für Blätterteigtaschen haben.

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Kirsch-Blätterteig-Dreiecke

Zutaten

  • 2 Rollen Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 300 g frische oder gefrorene Kirschen (entsteint)
  • 50 g Zucker
  • 1 EL Speisestärke
  • 1 Ei
  • 100 g Puderzucker
  • 1-2 EL Milch oder Zitronensaft
  • Ein Tropfen rote Speisefarbe (optional für rosa Guss)
  • Bunte Zuckerstreusel

Zubereitung

  1. – Falls gefroren, die Kirschen leicht antauen lassen. Kirschen, Zucker und 2 EL Wasser in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Kirschen weicher werden und Saft austritt.
  2. – Die Speisestärke mit 1 EL kaltem Wasser anrühren und in die köchelnde Kirschmasse geben. Gut umrühren und eindicken lassen. Dies ist der wichtige Schritt, damit die Füllung beim Backen nicht ausläuft! Die Füllung vom Herd nehmen und vollständig abkühlen lassen.
  3. – Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen.
  4. – Den Blätterteig ausrollen und in gleich große Quadrate oder Rechtecke schneiden (ca. 10×10 cm oder 12×12 cm). Man kann die Quadrate auch diagonal durchschneiden, um Dreiecke zu erhalten, wie auf dem Bild.
  5. – Jeweils 1-2 EL der abgekühlten Kirschfüllung auf eine Hälfte des Teigstücks geben, dabei einen Rand freilassen.
  6. – Das Ei verquirlen. Die Ränder des Teigs mit etwas Ei bestreichen.
  7. – Die unbelegte Teighälfte über die Füllung klappen und die Ränder gut festdrücken. Für zusätzliche Sicherheit und ein schönes Muster die Ränder mit einer Gabel festdrücken. Das sorgfältige Verschließen verhindert, dass die Füllung entweicht.
  8. – Die Teigtaschen auf das vorbereitete Backblech legen. Die Oberfläche der Taschen mit dem restlichen verquirlten Ei bestreichen, das sorgt für eine schöne goldene Farbe.
  9. – Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten goldbraun und aufgeblättert backen.
  10. – Die Blätterteig-Dreiecke auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
  11. – Für den Guss Puderzucker mit Milch oder Zitronensaft glatt rühren. Bei Bedarf einen Tropfen Speisefarbe für die rosa Farbe hinzufügen.
  12. – Den Guss über die ausgekühlten Taschen träufeln und sofort mit bunten Zuckerstreuseln bestreuen, bevor der Guss fest wird.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert