Mohn-Streusel-Schnitten: So wird Mohnkuchen nie wieder trocken!

Mohnkuchen ist für viele von uns mehr als nur ein Gebäck – er ist ein Stück Kindheit, eine Erinnerung an Omas Küche oder gemütliche Kaffeerunden am Sonntag. Dieser herrliche Klassiker mit seiner charakteristischen Füllung und den knusprigen Streuseln hat einfach Seele. Doch Hand aufs Herz: Wie oft haben wir schon einen Mohnkuchen gebacken oder probiert, bei dem die Mohnfüllung leider viel zu trocken war? Dieses Problem ist weit verbreitet, aber zum Glück gibt es einen genialen Trick, der Ihre Mohnfüllung für immer saftig hält!

Genau diesen Trick verrate ich Ihnen heute mit meinem absoluten Lieblingsrezept für Mohn-Streusel-Schnitten. Stellen Sie sich vor: ein herrlich mürber Streuselboden, eine cremige Quarkschicht und darüber eine unfassbar saftige Mohnfüllung, getoppt von goldbraunen, knusprigen Streuseln. Klingt das nicht verlockend?

Diese Mohn-Streusel-Schnitten sind nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Mit ein paar cleveren Handgriffen zaubern Sie ein Blech voller Glück, das garantiert allen schmeckt und bei dem die Mohnfüllung auch nach dem Backen noch wunderbar feucht und aromatisch ist. Keine trockenen Überraschungen mehr, versprochen!

Darum werden Sie diese Mohn-Streusel-Schnitten lieben

Dieses Rezept für Mohn-Streusel-Schnitten hebt den klassischen Mohnkuchen auf ein neues Level. Aber was macht ihn so besonders und unwiderstehlich?

  • Nie wieder trockene Mohnfüllung: Das ist das absolute Highlight dieses Rezepts! Dank eines simplen, aber effektiven Tricks bleibt die Mohnfüllung wunderbar saftig und cremig.
  • Perfekte Textur-Kombination: Sie bekommen hier alles, was ein guter Kuchen braucht: den knusprigen Biss der Streusel, die Frische und Cremigkeit der Quarkschicht und die zarte, feuchte Mohnfüllung. Ein wahrer Genuss in jeder Schicht!
  • Einfach zuzubereiten: Auch wenn der Kuchen aus mehreren Schichten besteht, sind die einzelnen Schritte unkompliziert. Selbst Backanfänger können dieses Rezept problemlos meistern und ein beeindruckendes Ergebnis erzielen.
  • Ideal für Blechkuchen-Liebhaber: Ein Blechkuchen ist einfach praktisch! Er lässt sich leicht transportieren, perfekt portionieren und reicht für eine größere Runde oder eben für mehrere Tage Genuss (falls er so lange überlebt!).
  • Geschmack, der Erinnerungen weckt: Dieser Kuchen schmeckt wie bei Oma, nur eben mit der Garantie für saftige Mohnfüllung. Ein Stück Heimat auf dem Kuchenteller.

Lassen Sie uns gemeinsam diesen Backtraum Wirklichkeit werden lassen! Die Zutaten sind schnell besorgt, und das Backen macht gleich doppelt Spaß, wenn man weiß, dass das Ergebnis einfach perfekt wird.

Alles für Ihre saftigen Mohn-Streusel-Schnitten: Die Zutaten im Detail

Für diesen himmlischen Blechkuchen benötigen wir eine Kombination aus klassischen Backzutaten, die wir clever einsetzen, um die perfekte Balance aus Textur und Feuchtigkeit zu erreichen. Qualitativ gute Zutaten sind hier natürlich von Vorteil, aber auch mit Standardprodukten aus dem Supermarkt erzielen Sie ein tolles Ergebnis.

Die Magie dieses Kuchens liegt in seinen drei Schichten: dem Streuselboden, der erfrischenden Quarkfüllung und natürlich der Star, der saftigen Mohnfüllung. Jede Schicht benötigt spezifische Komponenten:

Für die Streusel und den Teigboden:

  • 250 g Mehl: Handelsübliches Weizenmehl Type 405 oder 550 funktioniert hier bestens. Es bildet die Basis für unsere mürben Streusel, die zugleich als Boden dienen.
  • 150 g Zucker: Sorgt für die notwendige Süße im Teig und hilft dabei, dass die Streusel beim Backen schön karamellisieren und goldbraun werden.
  • 1 Prise Salz: Ein kleines, aber wichtiges Detail! Salz hebt den Geschmack der anderen Zutaten hervor und rundet das Aroma ab.
  • 150 g kalte Butter, gewürfelt: Das A und O für perfekte Streusel! Kalte Butter, die in kleinen Stücken verarbeitet wird, sorgt dafür, dass sich im Teig kleine Fettkrümel bilden. Diese schmelzen beim Backen langsam und machen die Streusel mürbe und knusprig, statt sie zu einem festen Teig zu verbinden.
  • 1 Ei: Hilft dabei, die Streusel etwas zu binden, sodass wir zwei Drittel davon zu einem stabilen Boden formen können. Das Ei sorgt für Struktur, ohne die „Krümeligkeit“ der Streusel zu zerstören.

Für die cremige Quarkfüllung:

  • 250 g Magerquark: Er bildet die zweite Schicht und bringt eine wunderbare Frische und eine leichte Säure ins Spiel, die einen schönen Kontrast zur süßen Mohnfüllung bietet. Magerquark ist fettarm, aber sehr proteinreich und sorgt für eine lockere Füllung.
  • 50 g Zucker: Süßt die Quarkschicht angenehm, sodass sie nicht zu sauer wird, aber dennoch ihren frischen Charakter behält.
  • 1 Päckchen Vanillezucker: Verleiht der Quarkfüllung ein klassisches, warmes Vanillearoma, das hervorragend zu Mohn passt.
  • 1 Ei: Dient als Bindemittel für die Quarkmasse, sodass sie beim Backen stockt und ihre Form behält.
  • 1 EL Speisestärke: Eine zusätzliche Versicherung für die Konsistenz! Speisestärke hilft, überschüssige Feuchtigkeit im Quark zu binden und sorgt für eine glatte, schnittfeste Füllung.

Für die saftige Mohnfüllung – das Herzstück:

  • 250 g fertige Mohnfüllung (aus dem Päckchen): Eine praktische Basis, die uns viel Arbeit erspart. Achten Sie auf eine gute Qualität der Fertigfüllung. Sie bringt bereits Mohn, Süße und oft auch Gewürze mit.
  • 100 ml Milch: Wird benötigt, um die Fertigfüllung geschmeidiger zu machen und die weiteren Zutaten einzubinden. Sie bildet die Flüssigkeitsbasis für das Aufkochen.
  • 2 EL Zucker: Passt die Süße der Mohnfüllung individuell an. Je nach Fertigfüllung kann hier eventuell etwas mehr oder weniger nötig sein – kosten Sie einfach mal!
  • 1 EL Grieß (Weichweizengrieß): Ein wichtiger Helfer für die Konsistenz. Grieß bindet beim Aufkochen Flüssigkeit und verhindert, dass die Mohnfüllung zu flüssig ist und zerläuft.
  • 1 EL Butter: Sorgt für Geschmeidigkeit und einen volleren Geschmack in der Mohnfüllung.
  • 50 g Schmand oder Saure Sahne: Das Geheimnis für die unfassbar saftige Mohnfüllung! Die Säure und das Fett von Schmand oder Saurer Sahne machen die Mohnfüllung wunderbar cremig und halten sie auch beim Backen feucht. Dies ist der entscheidende „Kniff“, der den Unterschied macht. Achten Sie darauf, Vollfett-Schmand oder Saure Sahne zu verwenden, nicht die fettreduzierte Variante, um die volle Wirkung zu erzielen.

Mit diesen Zutaten sind Sie bestens ausgestattet, um einen Mohnkuchen zu backen, der nicht nur fantastisch aussieht, sondern auch geschmacklich voll überzeugt und mit seiner saftigen Mohnfüllung alle begeistert!

Ihre Schritt-für-Schritt-Anleitung: So zaubern Sie die Mohn-Streusel-Schnitten

Das Zubereiten dieses Kuchens ist einfacher, als Sie vielleicht denken. Wir gehen die einzelnen Schritte nacheinander durch, beginnend mit dem Teig, über die Füllungen bis zum Backen. Folgen Sie dieser detaillierten Anleitung, und ein perfekter Mohn-Streusel-Kuchen ist Ihnen sicher!

  1. Die Basis schaffen: Streusel und Teig vorbereiten. Beginnen Sie damit, alle trockenen Zutaten für die Streusel – das Mehl, den Zucker und eine Prise Salz – in einer ausreichend großen Schüssel zu vermischen. Geben Sie dann die kalte, gewürfelte Butter sowie das Ei hinzu. Nun ist Muskelkraft oder die Hilfe einer Küchenmaschine gefragt: Arbeiten Sie die Zutaten entweder mit den Fingern (reiben Sie die Butter zwischen den Fingern und den trockenen Zutaten, bis krümel entstehen) oder mit den Knethaken Ihres Mixers so lange, bis eine bröselige, streuselartige Masse entsteht. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu kneten, sonst verbinden sich die Zutaten zu sehr und Sie erhalten einen festen Teig statt lockerer Streusel.
  2. Den Boden legen und kühlen. Nehmen Sie eine rechteckige Backform, idealerweise etwa 20×30 cm groß. Fetten Sie die Form entweder gut ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus – das erleichtert später das Herausnehmen des Kuchens. Nun verteilen Sie etwa zwei Drittel der vorbereiteten Streuselmasse gleichmäßig auf dem Boden der Form. Drücken Sie die Streusel mit den Händen, dem Boden eines Glases oder einem Löffel fest an, um einen kompakten Boden zu erhalten. Das ist wichtig, damit der Boden beim Schneiden stabil ist und die Füllungen halten kann. Stellen Sie die Form mit dem Streuselboden kalt, am besten in den Kühlschrank. Die Kälte hilft, die Butter im Boden wieder zu festigen und sorgt für eine bessere Struktur während des Backens.
  3. Die cremige Quarkfüllung zubereiten. Während der Streuselboden kühlt, können Sie sich der Quarkfüllung widmen. Geben Sie den Magerquark, den Zucker, den Vanillezucker, das Ei und die Speisestärke in eine Schüssel. Rühren Sie alle Zutaten mit einem Schneebesen oder Handmixer glatt. Es sollten keine Klümpchen von der Speisestärke mehr sichtbar sein. Diese Füllung ist schnell gemacht und bereit für die nächste Schicht.
  4. Das Geheimnis der saftigen Mohnfüllung lüften. Nehmen Sie einen mittelgroßen Topf. Geben Sie die fertige Mohnfüllung aus dem Päckchen, die Milch, den Zucker, den Grieß und die Butter hinein. Erhitzen Sie diese Mischung unter ständigem Rühren auf dem Herd. Bringen Sie die Masse kurz zum Kochen, damit der Grieß binden kann. Nehmen Sie den Topf sofort vom Herd, sobald die Füllung einmal aufgekocht ist. Lassen Sie die Mohnfüllung nun etwas abkühlen. Dieser Schritt ist wichtig, bevor der entscheidende „Kniff“ kommt. Rühren Sie erst jetzt, wenn die Mohnfüllung nicht mehr kochend heiß ist, den Schmand oder die Saure Sahne ein. Das Einrühren im leicht abgekühlten Zustand verhindert, dass der Schmand ausflockt oder sich seltsam verhält. Mischen Sie ihn sorgfältig unter, bis eine homogene, cremig-saftige Mohnmasse entsteht.
  5. Den Kuchen schichten. Holen Sie die Form mit dem gekühlten Streuselboden aus dem Kühlschrank. Verteilen Sie zuerst die vorbereitete Quarkfüllung gleichmäßig auf dem Boden. Streichen Sie sie vorsichtig mit einem Löffel oder Teigschaber glatt. Geben Sie anschließend die saftige Mohnfüllung löffelweise oder mit einem Spritzbeutel (ohne Tülle) darauf und verstreichen Sie auch diese behutsam über der Quarkschicht. Versuchen Sie dabei, die beiden Füllungen nicht zu sehr zu vermischen.
  6. Mit Streuseln vollenden. Nehmen Sie die restlichen Streusel, die Sie beiseitegelegt haben. Verteilen Sie diese nun locker und möglichst gleichmäßig über der Mohnfüllung. Sie bilden die knusprige Deckschicht des Kuchens.
  7. Ab in den Ofen! Heizen Sie Ihren Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Schieben Sie die Backform auf die mittlere Schiene. Backen Sie die Mohn-Streusel-Schnitten für ca. 30-40 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Achten Sie darauf, dass die Streusel goldbraun und knusprig aussehen. Die Füllungen sollten an den Rändern etwas gestockt sein.
  8. Geduld zahlt sich aus: Auskühlen lassen. Dies ist ein kritischer Schritt für einen gut schneidbaren Kuchen! Nehmen Sie den fertig gebackenen Kuchen aus dem Ofen und lassen Sie ihn unbedingt vollständig in der Form auskühlen. Am besten stellen Sie ihn dafür nach dem anfänglichen Abkühlen auf Raumtemperatur für einige Stunden in den Kühlschrank. Die Füllungen, insbesondere die Mohn- und Quarkschicht, müssen komplett erkalten und fest werden, damit der Kuchen beim Schneiden schöne Schnitten ergibt und nicht auseinanderfällt. Schneiden Sie den Kuchen erst dann in rechteckige Stücke.

Voilà! Ihre perfekten Mohn-Streusel-Schnitten sind fertig. Geduld beim Auskühlen wird mit wunderbar festen Schichten belohnt, die beim Anschnitt ihren vollen Reiz entfalten.

Tipps für perfekte Mohn-Streusel-Schnitten jedes Mal

Ein paar zusätzliche Kniffe und Hinweise können Ihnen helfen, sicherzustellen, dass Ihre Mohn-Streusel-Schnitten jedes Mal ein voller Erfolg werden und die Mohnfüllung auch wirklich super saftig bleibt:

  • Kalte Butter ist King für Streusel: Wiederholung muss sein, weil es so wichtig ist! Achten Sie wirklich darauf, eiskalte Butter in kleinen Würfeln zu verwenden, wenn Sie die Streusel herstellen. Das sorgt für die gewünschte krümelige Konsistenz. Wenn die Butter zu weich wird, stellen Sie die Streuselmasse kurz in den Kühlschrank, bevor Sie den Boden formen.
  • Nicht überkneten: Egal ob mit den Händen oder dem Mixer – arbeiten Sie die Streuselmasse nur so lange, bis grobe Krümel entstehen. Ein zu langes Kneten erwärmt die Butter und führt zu einem festen Teig statt zu lockeren Streuseln.
  • Der Mohnfüllung Zeit geben: Nachdem Sie die Mohnfüllung aufgekocht haben, lassen Sie sie wirklich kurz abkühlen, bevor Sie den Schmand oder die Saure Sahne einrühren. Das ist entscheidend, um die Cremigkeit zu erhalten und das Ausflocken zu vermeiden. Die Wärme sollte reduziert sein, aber die Füllung noch warm genug, damit sich der Schmand gut einrühren lässt.
  • Schmand vs. Saure Sahne: Beide funktionieren hervorragend für die Saftigkeit der Mohnfüllung. Schmand ist in der Regel etwas milder im Geschmack und cremiger, Saure Sahne hat einen leicht höheren Säuregehalt. Wählen Sie, was Sie bevorzugen oder gerade zur Hand haben.
  • Gleichmäßig verteilen: Nehmen Sie sich Zeit, um die Quark- und Mohnfüllung sorgfältig und gleichmäßig aufzutragen. Das sorgt nicht nur für eine schöne Optik beim Anschnitt, sondern auch für ein harmonisches Geschmackserlebnis in jeder Schnitte.
  • Richtig auskühlen lassen: Wir können es nicht oft genug betonen: Geduld beim Auskühlen ist entscheidend! Der Kuchen muss komplett, am besten im Kühlschrank, durchkühlen, bevor Sie ihn schneiden. Warme Füllungen sind weich und zerlaufen leicht. Eine gut durchgekühlte Mohnfüllung mit Schmand behält ihre saftige, aber stabile Konsistenz.
  • Variationsmöglichkeiten:
    • Verfeinern Sie die Quarkfüllung mit etwas abgeriebener Zitronenschale für eine zusätzliche frische Note.
    • Geben Sie eine Handvoll Rosinen (falls Sie Rosinen mögen!) oder gehackte Mandeln zur Mohnfüllung, bevor Sie diese aufkochen.
    • Für extra Aroma können Sie auch eine Prise Zimt oder Kardamom zur Mohnfüllung geben.

Mit diesen Tipps gelingen Ihnen Ihre Mohn-Streusel-Schnitten garantiert und die Mohnfüllung wird jedes Mal unwiderstehlich saftig sein!

Passende Begleiter: Was servieren Sie zu den Mohn-Streusel-Schnitten?

Ein Stück dieser herrlichen Mohn-Streusel-Schnitten ist für sich schon ein Genuss. Aber wie bei den meisten Kuchen gibt es ein paar klassische oder kreative Begleiter, die das Erlebnis noch abrunden:

  • Kaffee oder Tee: Der absolute Klassiker! Ein frisch gebrühter Kaffee oder eine Tasse Ihres Lieblingstees passen perfekt zur Süße des Kuchens und machen die Kaffeepause komplett.
  • Ein Klecks Sahne: Wer es noch üppiger mag, kann ein Stück Kuchen mit einem Löffel geschlagener Sahne servieren. Die leichte Cremigkeit passt wunderbar zur saftigen Mohnfüllung.
  • Fruchtsauce: Eine leichte Fruchtsauce, zum Beispiel aus Beeren (Himbeeren, Kirschen) oder Pflaumen, die nicht zu süß ist, kann einen interessanten Kontrast zur Mohn-Quark-Kombination bilden.
  • Frische Beeren: Einfache, frische Beeren wie Blaubeeren oder Himbeeren als kleine Garnitur bringen Farbe und zusätzliche Frische auf den Teller.

Egal wofür Sie sich entscheiden, genießen Sie jede einzelne Schnitte dieser saftigen Köstlichkeit!

Ihre Fragen zu Mohn-Streusel-Schnitten beantwortet (FAQ)

Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung von Mohnkuchen und diesen speziellen Mohn-Streusel-Schnitten:

Warum wird Mohnfüllung oft trocken?

Mohnkörner selbst enthalten Öl, aber wenn sie in einer Füllung verarbeitet und dann gebacken werden, kann die Feuchtigkeit leicht entweichen, besonders wenn die Füllung nicht genügend Bindung oder Fett enthält. Zu lange Backzeit oder eine zu dünnflüssige Ausgangsmasse, die dann stark eindickt, können ebenfalls zur Trockenheit beitragen.

Was ist das Geheimnis für saftige Mohnfüllung in diesem Rezept?

Das Geheimnis ist das nachträgliche Einrühren von Schmand oder Saurer Sahne. Die Säure und das Fett dieser Milchprodukte umhüllen die Mohnkörner und andere Zutaten und sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit während des Backvorgangs besser gebunden und im Inneren gehalten wird. Es ist ein einfacher, aber extrem effektiver Trick!

Kann ich statt Fertigmohnfüllung auch selbst gemahlenen Mohn verwenden?

Ja, das ist prinzipiell möglich, erfordert aber Anpassungen. Selbst gemachte Mohnfüllung benötigt in der Regel ein Aufkochen mit Milch, Zucker, Grieß/Stärke und oft auch Ei und Bindemitteln wie Mohnfix, um die richtige Konsistenz zu erreichen. Die Menge an Flüssigkeit (Milch) und Bindemitteln muss angepasst werden, damit die Konsistenz der Fertigfüllung nahekommt. Der Trick mit Schmand/Saurer Sahne funktioniert aber auch bei selbst gemachter Füllung, um die Saftigkeit zu erhöhen.

Kann ich den Magerquark durch eine andere Quark-Art ersetzen?

Ja, Sie können auch Quark mit höherem Fettgehalt (z.B. 20% oder 40% Fett i. Tr.) verwenden. Die Füllung wird dann noch cremiger und milder im Geschmack. Passen Sie eventuell die Menge der Speisestärke leicht an, da fettreicherer Quark von Natur aus fester ist. Verzichten Sie aber nicht komplett auf die Stärke, da sie zusätzliche Bindung gibt.

Wie lange sind die Mohn-Streusel-Schnitten haltbar?

Gut abgedeckt im Kühlschrank halten sich die Mohn-Streusel-Schnitten 3-4 Tage frisch und saftig. Die Lagerung im Kühlschrank ist wichtig, da sie Quark und Mohnfüllung enthalten.

Kann ich den Kuchen einfrieren?

Ja, Mohn-Streusel-Schnitten lassen sich gut einfrieren. Schneiden Sie den ausgekühlten Kuchen in Schnitten und frieren Sie diese einzeln oder in Lagen, getrennt durch Backpapier, in einem luftdichten Behälter ein. Zum Auftauen lassen Sie die Schnitten am besten über Nacht im Kühlschrank auftauen. Die Konsistenz der Füllung bleibt dabei gut erhalten.

Meine Streusel sind zu fest geworden. Was kann ich tun?

Das passiert oft, wenn die Butter zu weich war oder die Masse zu lange geknetet wurde. Achten Sie beim nächsten Mal unbedingt auf kalte Butter und kurzes, zügiges Verarbeiten, bis nur grobe Krümel entstehen. Für den aktuellen Teig können Sie versuchen, ihn vor dem Verwenden nochmals kurz in den Kühlschrank zu stellen und dann grob zu reiben oder mit einer Gabel aufzulockern.

Ich hoffe, diese Antworten helfen Ihnen weiter! Wenn Sie weitere Fragen haben, stellen Sie sie gerne in den Kommentaren.

Manchmal passt ein herzhafter Salat wunderbar als Gegenpol zu einem süßen Kuchen. Haben Sie schon unseren einfachen Tomatensalat probiert? Oder für ein festlicheres Kaffeegedeck vielleicht unsere Himbeer-Variante vom klassischen Käsekuchen?

Genießen Sie Ihre hausgemachten Mohn-Streusel-Schnitten!

Da haben Sie es – ein Rezept, das den Mohnkuchen-Klassiker rettet und Ihnen eine unfassbar saftige Füllung garantiert. Diese Mohn-Streusel-Schnitten sind der perfekte Kuchen für jede Gelegenheit, ob zum Sonntagskaffee, für die nächste Feier oder einfach, um sich selbst eine Freude zu machen.

Das Zusammenspiel des knusprigen Bodens, der cremigen Quarkschicht und der aromatischen, feuchten Mohnfüllung, getoppt von den Streuseln, ist einfach unwiderstehlich. Sie werden sehen, dieser Kuchen wird schnell zum neuen Favoriten in Ihrer Familie und bei Freunden.

Probieren Sie dieses Rezept unbedingt aus! Sie werden begeistert sein, wie einfach es ist und wie groß der Unterschied bei der Mohnfüllung ist. Teilen Sie Ihre Backergebnisse gerne mit uns und erzählen Sie in den Kommentaren, wie Ihnen der Kuchen geschmeckt hat. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Mohn-Streusel-Schnitten

Zutaten

  • Für die Streusel/den Teig:
  • 250 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 150 g kalte Butter, gewürfelt
  • 1 Ei
  • Für die Quarkfüllung:
  • 250 g Magerquark
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 1 EL Speisestärke
  • Für die Mohnfüllung:
  • 250 g fertige Mohnfüllung (aus dem Päckchen)
  • 100 ml Milch
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Grieß (Weichweizengrieß)
  • 1 EL Butter
  • 50 g Schmand oder Saure Sahne (das Geheimnis für Saftigkeit!)

Zubereitung

  1. – Für die Streusel/den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen oder den Knethaken des Mixers zu krümeligen Streuseln verarbeiten.
  2. – Eine rechteckige Backform (ca. 20×30 cm) einfetten oder mit Backpapier auslegen. Zwei Drittel der Streusel darin verteilen und als Boden festdrücken. Kalt stellen.
  3. – Für die Quarkfüllung Quark, Zucker, Vanillezucker, Ei und Speisestärke glatt rühren.
  4. – Für die Mohnfüllung die fertige Mohnfüllung, Milch, Zucker, Grieß und Butter in einem Topf unter Rühren kurz aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Dann den Schmand oder die Saure Sahne einrühren. Dieser Schritt hält die Füllung wunderbar saftig!
  5. – Zuerst die Quarkfüllung auf dem gekühlten Teigboden verteilen, dann die Mohnfüllung vorsichtig darauf streichen.
  6. – Die restlichen Streusel gleichmäßig über der Mohnfüllung verteilen.
  7. – Im vorgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30-40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
  8. – Den Kuchen in der Form vollständig auskühlen lassen, am besten im Kühlschrank, bevor er in Schnitten geschnitten wird.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert