Ofenhähnchen mit Ofengemüse vom Blech: Saftig, knusprig & einfach unwiderstehlich!

Wer kennt das nicht? Man freut sich auf ein gemütliches Abendessen mit zartem Ofenhähnchen und knusprigem Gemüse, alles bequem vom Blech. Doch dann die Enttäuschung: Das Hähnchen ist trocken, das Gemüse schlapp oder verbrannt. Es scheint fast unmöglich, beides gleichzeitig perfekt hinzubekommen, oder?

Ich kann dich beruhigen! Mit diesem Rezept für Ofenhähnchen mit Ofengemüse gelingt dir beides. Das Hähnchen bleibt herrlich saftig und zart, während Kartoffeln und Karotten goldbraun und wunderbar knusprig aus dem Ofen kommen. Dieses Gericht ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen für die ganze Familie.

Vergiss komplizierte Techniken. Wir nutzen einen einfachen Trick, der das Ofenhähnchen vor dem Austrocknen schützt und gleichzeitig dem Gemüse genug Zeit gibt, perfekt zu garen und rösten. Freu dich auf ein stressfreies Gericht, das nach minimalem Aufwand maximalen Genuss verspricht!

Darum wirst du dieses Ofenhähnchen lieben

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept schnell zu deinem neuen Liebling wird:

  • Nie wieder trockenes Hähnchen: Dank unseres Tricks bleibt das Fleisch saftig und zart.
  • Perfekt geröstetes Gemüse: Knusprige Kartoffeln und süße Karotten sind die ideale Ergänzung.
  • Alles auf einem Blech: Minimaler Abwasch, maximaler Komfort.
  • Einfaches Familienessen: Wenige Zutaten, unkomplizierte Zubereitung – ideal für den Feierabend.
  • Vielseitig wandelbar: Passe das Gemüse oder die Gewürze nach Belieben an.

Deine Zutaten für perfektes Ofenhähnchen mit Ofengemüse

Die Magie dieses Rezepts liegt in der Einfachheit und der Qualität der wenigen, aber entscheidenden Zutaten. Wir setzen auf Klassiker, die zusammen ein unwiderstehliches Aroma ergeben und dafür sorgen, dass dein Ofenhähnchen nicht trocken wird und das Gemüse optimal röstet.

Hier ist, was du benötigst:

  • Hähnchenteile: Du kannst entweder 4 Hähnchenschenkel ohne Haut verwenden. Diese bleiben aufgrund ihres höheren Fettgehalts und des Knochens besonders saftig. Alternativ funktionieren auch 2 große Hähnchenbrustfilets, wenn du mageres Fleisch bevorzugst. Achte bei Brustfilets auf die Garzeit, sie garen schneller.
  • Kartoffeln: Rund 800 g vorwiegend festkochende Kartoffeln bilden die Basis des Ofengemüses. Ihre Konsistenz ist ideal, um außen knusprig und innen weich zu werden, ohne zu zerfallen.
  • Karotten: Etwa 500 g Karotten steuern eine angenehme Süße bei, die hervorragend zum Hähnchen passt und beim Rösten intensiviert wird. Sie sollten nicht zu dünn geschnitten werden, damit sie nicht verbrennen.
  • Olivenöl: 3 Esslöffel gutes Olivenöl sind essentiell. Es hilft nicht nur, die Gewürze am Hähnchen und Gemüse haften zu lassen, sondern sorgt auch für die herrliche Bräunung und Knusprigkeit des Gemüses.
  • Thymian: 2 Zweige frischer Thymian oder 1 Teelöffel getrockneter Thymian bringen ein wunderbar aromatisches, leicht erdiges Aroma mit, das perfekt zu Geflügel und Wurzelgemüse passt. Frischer Thymian liefert ein intensiveres Ergebnis.
  • Knoblauchpulver: 1 Teelöffel Knoblauchpulver verteilt den intensiven Geschmack gleichmäßig. Es verbrennt im Ofen nicht so leicht wie frischer Knoblauch und gibt dem Gericht eine schöne Tiefe.
  • Salz & Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer: Diese Grundgewürze dürfen natürlich nicht fehlen, um die Aromen hervorzuheben und abzurunden. Würze großzügig, aber nach deinem Geschmack.

So gelingt dein Ofenhähnchen mit Ofengemüse: Schritt für Schritt

Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Kochkünste. Folge diesen Schritten, und du wirst mit einem köstlichen Ergebnis belohnt.

  1. Bereite deinen Ofen vor: Heize deinen Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze auf. Die hohe Temperatur ist entscheidend, damit das Gemüse gut röstet und das Hähnchen schnell gart. Lege ein großes Backblech mit Backpapier aus. Das erleichtert die Reinigung ungemein!

  2. Schneide das Gemüse zu: Wasche die Kartoffeln gründlich (Schälen ist nicht unbedingt nötig, wenn die Schale sauber ist und du sie magst, sie trägt zur Knusprigkeit bei) und schneide sie in etwa gleich große Spalten. Schäle die Karotten und schneide sie ebenfalls in mundgerechte Stücke oder dickere Stifte. Achte darauf, dass die Gemüsestücke nicht zu klein sind, damit sie nicht verbrennen, bevor das Hähnchen gar ist.

  3. Würze das Gemüse: Gib die Kartoffelspalten und Karottenstücke in eine große Schüssel. Füge 2 Esslöffel Olivenöl hinzu, die Hälfte des frischen Thymians (oder des getrockneten Thymians), das Knoblauchpulver, Salz und frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer. Vermische alles gut, am besten mit den Händen, damit jedes Stück Gemüse gleichmäßig mit Öl und Gewürzen überzogen ist. Verteile das gewürzte Gemüse anschließend gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backblech. Achte darauf, dass es nicht zu sehr übereinander liegt, sonst dünstet es eher, als zu rösten.

  4. Bereite das Hähnchen vor: Tupfe die Hähnchenschenkel oder Brustfilets trocken. Reibe sie nun mit dem restlichen Esslöffel Olivenöl, Salz, Pfeffer und dem restlichen Thymian rundherum gut ein. Massiere die Gewürze richtig ins Fleisch.

  5. Platziere das Hähnchen auf dem Blech: Lege die gewürzten Hähnchenstücke nun zwischen das vorbereitete Gemüse auf dem Backblech. Sorge dafür, dass das Hähnchen nicht komplett vom Gemüse bedeckt ist, damit es schön bräunen kann.

  6. Das erste Backen: Schiebe das Blech in den vorgeheizten Ofen. Backe alles für etwa 25-35 Minuten. Die genaue Zeit hängt stark von der Dicke der Hähnchenteile ab. Während dieser Zeit gart das Hähnchen durch (eine Kerntemperatur von 75°C sollte erreicht sein) und das Gemüse beginnt, weich zu werden und leichte Röstspuren zu entwickeln. Behalte den Garzustand des Hähnchens im Auge!

  7. Der Trick für saftiges Hähnchen: Nimm das Blech vorsichtig aus dem Ofen. Nimm nun nur die Hähnchenteile vom Blech. Lege sie auf einen Teller oder in eine Schüssel. Greife zu zwei Gabeln und zerrupfe (shredde) das Hähnchenfleisch direkt. Das Zerrupfen macht das Fleisch besonders zart und aufnahmefähig für Flüssigkeit. Sollte sich während des Backens Saft auf dem Backblech gesammelt haben, gieße etwas davon über das zerrupfte Fleisch und mische es unter. Das ist der Clou für extra saftiges Fleisch!

  8. Fertig Rösten des Gemüses: Stelle das Blech mit dem Gemüse nun wieder zurück in den Ofen. Backe das Gemüse für weitere 10-15 Minuten. Jetzt ohne das Hähnchen, das schneller gar ist, kann das Gemüse bei voller Hitze goldbraun und richtig knusprig werden. Behalte es im Auge, damit es nicht verbrennt.

  9. Anrichten und Servieren: Sobald das Gemüse perfekt geröstet ist, nimm das Blech aus dem Ofen. Gib das zerrupfte Hähnchenfleisch zum fertig gebackenen Gemüse auf dem Blech oder richte es direkt auf Tellern an. Serviere dieses köstliche Ofenhähnchen mit Ofengemüse sofort, solange alles noch heiß und knusprig ist.

Tipps und Variationen für dein Ofenhähnchen mit Ofengemüse

Dieses Grundrezept ist fantastisch, aber es gibt immer Raum für Kreativität. Hier sind ein paar Ideen, wie du es anpassen kannst:

  • Gemüsevielfalt: Füge anderes Gemüse hinzu, das ähnlich lange Gart: Brokkoliröschen, Zucchiniwürfel, Paprikastreifen, rote Zwiebelspalten oder Kürbisstücke passen wunderbar. Achte darauf, härteres Gemüse zuerst auf das Blech zu geben oder kleiner zu schneiden als weicheres.
  • Andere Kräuter: Statt Thymian kannst du Rosmarin, Oregano oder eine italienische Kräutermischung verwenden. Frische Kräuter immer erst am Ende des Backens zugeben oder wie im Rezept beschrieben verwenden, damit sie nicht verbrennen.
  • Würzmischungen: Probiere verschiedene Gewürzmischungen für das Hähnchen und das Gemüse aus. Paprikapulver (edelsüß oder geräuchert), Kreuzkümmel oder eine Prise Chiliflocken geben dem Gericht eine andere Note.
  • Marinieren: Wenn du mehr Zeit hast, kannst du das Hähnchen auch schon Stunden vorher oder über Nacht in Olivenöl, Kräutern und Gewürzen marinieren. Das macht es noch zarter.
  • Extra Saftigkeit: Wenn du Hähnchenbrust verwendest und besonders sichergehen willst, dass sie saftig bleibt, kannst du sie vor dem Backen kurz in Salzwasser einlegen (Brining) oder mit einer Kräuterbutter unter der Haut backen (bei Hähnchenschenkeln mit Haut).

Was passt gut zu Ofenhähnchen mit Ofengemüse?

Dieses Gericht ist in sich schon eine vollwertige Mahlzeit. Das Ofengemüse dient als perfekte Beilage. Dennoch kannst du es mit ein paar Extras noch aufwerten:

Ein frischer, leichter Salat bildet einen tollen Kontrast zum herzhaften Ofenhähnchen und dem gerösteten Gemüse. Wie wäre es zum Beispiel mit einem einfachen grünen Salat, einem klassischen einfachen Tomatensalat oder einem knackigen Radieschen-Gurken-Salat? Die Frische und leichte Säure reinigen den Gaumen.

Etwas cremiges wie ein Klecks Sauerrahm, Joghurt oder Kräuterquark passt ebenfalls hervorragend zum Ofenhähnchen und Gemüse und fügt eine zusätzliche Geschmacksebene hinzu.

Für alle, die Kohlenhydrate lieben (und das Gemüse noch nicht reicht), ist ein Stück Brot zum Auftunken der Säfte vom Blech immer eine gute Idee. Ein selbstgemachtes Knoblauchbrot oder ein aromatisches Kräuter-Knoblauch-Zupfbrot wäre hier die perfekte Wahl.

Häufig gestellte Fragen zum Ofenhähnchen mit Ofengemüse

Kann ich gefrorenes Hähnchen verwenden?

Nein, für dieses Rezept solltest du unbedingt aufgetautes Hähnchen verwenden. Gefrorenes Hähnchen gibt beim Auftauen zu viel Wasser ab, was das Gemüse matschig machen und das Hähnchen selbst weniger gut bräunen würde. Außerdem ist die Garzeit schwerer zu kontrollieren.

Warum wird mein Hähnchen trotzdem trocken?

Dafür kann es mehrere Gründe geben: Das Hähnchen wurde zu lange gebacken, die Temperatur war zu hoch (ohne Anpassung der Zeit), oder du hast Hähnchenbrust verwendet und sie nicht wie im Rezept empfohlen zerrupft und mit Saft vermischt. Achte genau auf die Garzeit und Kerntemperatur (75°C) und nutze den Trick mit dem Zerrupfen und dem Saft.

Wie bekomme ich das Gemüse richtig knusprig?

Das ist der Vorteil am zweiten Backschritt ohne das Hähnchen. Achte darauf, dass das Gemüse nicht zu dicht auf dem Blech liegt, damit die Luft zirkulieren kann. Eine höhere Temperatur im zweiten Schritt hilft ebenfalls. Verwende vorwiegend festkochende Kartoffeln und schneide sie nicht zu dünn. Genug Öl ist ebenfalls wichtig.

Kann ich andere Gemüsesorten verwenden?

Ja, absolut! Wähle Gemüse, das eine ähnliche Garzeit hat wie Kartoffeln und Karotten, oder berücksichtige die unterschiedlichen Zeiten. Brokkoli, Paprika, Zucchini oder auch Rosenkohl sind gute Optionen. Füge schneller garendes Gemüse eventuell erst später hinzu.

Kann ich das Gericht vorbereiten?

Du kannst das Gemüse schneiden und würzen und das Hähnchen würzen. Bereite alles auf dem Blech vor, aber backe es erst kurz vor dem Servieren. Das Zerrupfen und Vermischen mit Saft solltest du ebenfalls erst nach dem ersten Backen durchführen.

Wie lagere ich Reste und wärme sie wieder auf?

Reste lagerst du luftdicht verpackt im Kühlschrank für 2-3 Tage. Zum Aufwärmen gibst du das Ofenhähnchen mit Ofengemüse am besten wieder auf ein Blech und wärmst es bei moderater Temperatur (ca. 160°C) im Ofen auf, bis es heiß ist. Das hilft, das Gemüse wieder etwas knuspriger zu bekommen, als in der Mikrowelle.

Genieße dein selbstgemachtes Ofenhähnchen mit Ofengemüse!

Dieses Rezept beweist, dass ein köstliches, saftiges Ofenhähnchen mit perfekt geröstetem Gemüse kein Wunschtraum bleiben muss. Mit ein paar einfachen Schritten und unserem kleinen Trick gelingt dir ein Familienessen, das alle begeistern wird.

Probier es aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Hinterlasse gerne einen Kommentar und bewerte das Rezept. Teile deine Kreation auch gerne auf Social Media – ich freue mich immer, eure Kochkünste zu sehen!

Ofenhähnchen mit Ofengemüse

Zutaten

  • 4 Hähnchenschenkel ohne Haut (oder 2 große Hähnchenbrustfilets)
  • 800 g Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
  • 500 g Karotten
  • 3 EL Olivenöl
  • 2 Zweige frischer Thymian (oder 1 TL getrockneter Thymian)
  • 1 TL Knoblauchpulver
  • Salz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung

  1. – Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. – Kartoffeln gründlich waschen und in Spalten schneiden. Karotten schälen und in mundgerechte Stücke oder Stifte schneiden.
  3. – Kartoffelspalten und Karottenstücke in einer großen Schüssel mit 2 EL Olivenöl, der Hälfte des Thymians, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer mischen. Das Gemüse auf dem vorbereiteten Backblech verteilen.
  4. – Die Hähnchenschenkel (oder Brustfilets) mit dem restlichen Olivenöl, Salz, Pfeffer und dem restlichen Thymian einreiben.
  5. – Die gewürzten Hähnchenstücke zwischen dem Gemüse auf dem Backblech verteilen.
  6. – Das Blech für ca. 25-35 Minuten (je nach Dicke des Hähnchens) im vorgeheizten Ofen backen, bis das Hähnchen gar ist und eine Kerntemperatur von 75°C erreicht hat und das Gemüse beginnt, weich zu werden und leicht zu bräunen.
  7. – Das Hähnchen vom Blech nehmen. Das Fleisch mit zwei Gabeln direkt auf einem Teller oder in einer Schüssel zerrupfen (shredden). So wird es besonders zart. Falls Saft auf dem Backblech ist, etwas davon über das zerrupfte Fleisch geben und vermischen – das hält es saftig!
  8. – Das Gemüse im Ofen noch weitere 10-15 Minuten backen, bis es goldbraun und knusprig ist.
  9. – Das zerrupfte Hähnchenfleisch zum fertig gebackenen Gemüse auf dem Blech oder auf Tellern anrichten und sofort servieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert