Saftige Orangen-Rosmarin-Küchlein: So werden sie wunderbar locker

Jahrelang habe ich nach dem Geheimnis saftiger Küchlein gesucht, die nicht nach kurzer Zeit trocken werden. Mit diesem Rezept für Saftige Orangen-Rosmarin-Küchlein habe ich endlich die optimale Lösung gefunden, die ich heute mit dir teilen möchte.

Bereite dich darauf vor, kleine Kunstwerke zu genießen, die innen unglaublich zart und aromatisch sind, während sie außen einen strahlenden Glanz aufweisen. Dein Backofen wird zum magischen Ort, wo Saftigkeit auf Eleganz trifft.

Das „Nie-wieder-trocken“-Versprechen: Warum dieses Rezept begeistert

Vergiss alle trockenen Backerinnerungen! Dieses Rezept ist ein Versprechen: Deine Küchlein werden so bemerkenswert saftig sein, dass sie förmlich auf der Zunge zergehen.

Es ist eine harmonische Verbindung aus Geschmack, Textur und einer kinderleichten Zubereitung. Lass uns eintauchen, warum dieses Rezept zu deinem neuen Favoriten wird.

Der einzigartige Saftigkeits-Trick mit dem Sirup

Der eigentliche Star dieses Rezepts ist der warme Orangensirup, der nach dem Backen über die heißen Küchlein gegossen wird. Dieser Trick sorgt für eine unvergleichliche Feuchtigkeit.

Die warmen Küchlein saugen den Sirup wie ein Schwamm auf, was sie von innen heraus saftig macht und ihnen einen attraktiven Glanz verleiht.

Harmonie in jedem Bissen: Orange trifft Rosmarin

Die Kombination aus spritziger Orange und herbem Rosmarin mag auf den ersten Blick überraschen. Doch genau diese Gegensätze schaffen ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

Der frische, leicht harzige Rosmarinduft ergänzt die süße, zitrusartige Note der Orange harmonisch. So entsteht eine raffinierte Aromavielfalt, die deine Gäste beeindrucken wird.

Einfachheit, die verführt: Auch für Backanfänger

Trotz ihres raffinierten Geschmacks sind diese Küchlein erstaunlich einfach zuzubereiten. Jeder Schritt ist klar beschrieben und gelingt auch Backanfängern mühelos.

Du benötigst keine exotischen Zutaten oder komplizierte Techniken, um dieses beeindruckende Ergebnis zu erzielen. Der Backspaß ist dir gewiss!

Deine kulinarische Schatzkammer: Die benötigten Zutaten

Die Qualität der Zutaten ist der Grundstein für intensiven Geschmack und optimale Konsistenz. Wähle frische, hochwertige Produkte, um das volle Aroma zu entfalten.

Hier eine detaillierte Übersicht dessen, was du für deine vollendeten Küchlein benötigst.

Für den fluffigen Teig: Die Basis jedes Küchleins

125g weiche Butter: Sie sollte Zimmertemperatur haben, damit sie sich optimal mit dem Zucker verbinden lässt und eine geschmeidige, homogene Masse bildet.

125g Zucker: Kristallzucker trägt hier maßgeblich zur Süße bei und sorgt, zusammen mit der Butter aufgeschlagen, für eine herrlich luftige Textur.

2 Eier, Größe M: Auch die Eier sollten Zimmertemperatur haben, um sich gut mit den anderen Zutaten zu verbinden und ein Trennen der Emulsion zu verhindern.

175g Weizenmehl Typ 405: Dieses feine Mehl ist ideal für zarte Backwaren und bildet das zarte Gerüst der Küchlein. Achte darauf, es vorab zu sieben, um eine feine, klümpchenfreie Textur zu gewährleisten.

1 Teelöffel Backpulver: Das Backpulver ist das Triebmittel, das den Küchlein ihre luftige und leichte Struktur verleiht und für den gewünschten Auftrieb im Ofen sorgt.

1 Prise Salz: Eine Prise Salz verstärkt die süßen Aromen und schafft eine harmonische Geschmacksbalance, die oft unterschätzt wird.

80ml Milch: Sie macht den Teig geschmeidiger und fördert seine Saftigkeit. Verwende am besten Vollmilch für einen volleren Geschmack.

Abrieb einer unbehandelten Orange: Der Abrieb unbehandelter Bio-Orangen ist hier unerlässlich, da er direkt in den Teig kommt und das volle, intensive Zitrusaroma beisteuert.

Einige frische Rosmarinnadeln, fein gehackt: Der Rosmarin sollte wirklich frisch sein, um sein volles Aroma zu entfalten. Hacke sie sehr fein, damit sich ihr Aroma optimal im Teig entfalten kann und keine zu großen Stückchen stören.

Für den magischen Sirup & die Garnitur: Süße und Glanz

100ml frisch gepresster Orangensaft (von ca. 1-2 Orangen): Frisch gepresster Saft ist hier unerlässlich, da er das intensivste Aroma für den Sirup liefert und somit die Essenz des Orangengeschmacks bildet.

50g Zucker: Der Zucker wird im Orangensaft gelöst und bildet die Basis des süßen Sirups. Er verleiht den Küchlein nicht nur Süße, sondern auch einen ansprechenden, strahlenden Glanz.

Dünne Scheiben von 1-2 unbehandelten Orangen (für die Garnitur): Diese dienen nicht nur der Optik, sondern unterstreichen optisch den Orangengeschmack. Wähle hierfür besonders schöne, makellose Bio-Orangen.

Frische Rosmarinzweige (für die Garnitur): Ein kleiner Zweig Rosmarin auf jedem Küchlein unterstreicht die besondere Aromakombination und verleiht dem Gebäck eine besonders edle Note.

Optional: 1-2 Esslöffel Zucker (zum Bestreuen der fertigen Küchlein): Ein Hauch zusätzlicher Zucker kann für eine zarte, leicht knusprige Oberfläche sorgen – eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Der Goldene Weg zum Backglück: Zubereitung Schritt für Schritt

Die Zubereitung dieser Küchlein ist eine kleine Reise in die Welt der Backkunst, die dich mit jedem Schritt dem Genuss näherbringt.

Jeder Handgriff ist bewusst gewählt und trägt entscheidend zur späteren Saftigkeit und zum unwiderstehlichen Aroma bei.

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Mini-Muffin- oder Mini-Gugelhupf-Form (für ca. 12 Küchlein) gründlich einfetten und leicht bemehlen oder Papierförmchen verwenden.

    Das präzise Vorheizen des Ofens ist maßgeblich, damit die Küchlein beim Hineinstellen sofort gleichmäßig backen können. Eine sorgfältig vorbereitete Form verhindert das Ankleben und erleichtert das mühelose Herauslösen der fertigen Küchlein.

    Papierförmchen sind eine wunderbar praktische Alternative für eine einfache Reinigung und ein makelloses Ergebnis; sie garantieren, dass die Küchlein unversehrt aus der Form gleiten.

  2. Für den Teig die weiche Butter und den Zucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer cremig rühren, bis die Mischung hell und schaumig ist.

    Das gründliche Aufschlagen von Butter und Zucker ist der entscheidende erste Schritt zu einem luftigen Teig und bildet die feine Basis für die zarte Krume der Küchlein.

    Achte darauf, dass die Butter idealerweise weich, aber keinesfalls geschmolzen ist. Nur so kann sie den Zucker optimal binden und genügend Luft einschließen, was für die Textur essenziell ist.

  3. Die Eier einzeln nacheinander unterrühren, dabei jedes Ei etwa eine Minute lang einarbeiten, bis die Masse homogen ist.

    Das schrittweise Hinzufügen der Eier garantiert, dass sie sich vollständig mit der Butter-Zucker-Mischung verbinden, was ein Trennen der Emulsion effektiv verhindert.

    Nimm dir die nötige Zeit für diesen Schritt; er ist maßgeblich für die spätere Textur deines Teiges und somit für das herausragende Endergebnis.

  4. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Den Abrieb der Orange und die gehackten Rosmarinnadeln hinzufügen.

    Das separate Vermengen der trockenen Zutaten sichert eine perfekte, gleichmäßige Verteilung des Backpulvers und der Aromen, wodurch der Teig später optimal aufgeht.

    Die Zugabe von Orangenabrieb und Rosmarin schon jetzt sorgt dafür, dass sich diese wunderbaren Geschmacksgeber optimal im gesamten Teig verteilen können.

  5. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch portionsweise unter die Butter-Ei-Mischung rühren. Beginne und ende dabei mit der Mehlmischung. Nur so lange rühren, bis alles gerade eben verbunden ist, um einen zarten Teig zu erhalten.

    Diese Wechselmethode verhindert ein Überrühren des Teiges, das zu einem zähen Gebäck führen würde. Das Mehl wird dabei nur so weit eingearbeitet, wie unbedingt nötig.

    Ein überrührter Teig entwickelt zu viel Gluten, was die Küchlein unnötig hart macht. Höre daher sofort auf zu rühren, sobald keine Mehlspuren mehr sichtbar sind.

  6. Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Formen füllen.

    Achte darauf, die Formen nicht zu überfüllen, da die Küchlein beim Backen schön aufgehen. Etwa zwei Drittel der Form sind dabei ideal.

    Eine gleichmäßige Befüllung stellt sicher, dass alle Küchlein dieselbe Größe erhalten und gleichzeitig perfekt garen.

  7. Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen, oder bis ein Holzstäbchen, das in die Mitte eines Küchleins gesteckt wird, sauber herauskommt. Die Küchlein sollten goldbraun sein.

    Die Backzeit kann je nach Ofen variieren; der Holzstäbchen-Test ist die verlässlichste Methode, um die perfekte Garung zu überprüfen.

    Eine goldbraune Oberfläche signalisiert die gewünschte Textur und die Bereitschaft für den nächsten magischen Schritt.

  8. Während die Küchlein backen, den Sirup vorbereiten. In einem kleinen Topf den Orangensaft und den Zucker erhitzen. Rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lasse den Sirup kurz aufkochen und nimm ihn dann vom Herd.

    Die Sirup-Zubereitung während der Backzeit ist ein cleverer Trick, der Zeit spart und sicherstellt, dass er ideal warm ist, wenn die Küchlein aus dem Ofen kommen. Diese Wärme ist maßgeblich für die optimale Aufnahme.

    Ein kurzes Aufkochen hilft dem Zucker, sich vollständig zu lösen und die gewünschte sirupartige Konsistenz zu entwickeln.

  9. Hier kommt der Geheimtrick für unvergleichliche Saftigkeit: Sobald die Küchlein aus dem Ofen kommen, diese noch warm in der Form großzügig mit dem vorbereiteten warmen Sirup beträufeln oder bepinseln. Lasse den Sirup gut einziehen. Der warme Kuchen saugt den Sirup wie ein Schwamm auf, was ihn unglaublich saftig macht und gleichzeitig eine wunderbare Süße und Glanz verleiht.

    Dieser Schritt ist der unumstößliche Schlüssel zur unvergleichlichen Saftigkeit! Die Poren des warmen Gebäcks sind geöffnet und nehmen den Sirup optimal auf.

    Der Sirup dringt tief in die Küchlein ein und spendet eine Feuchtigkeit, die man von herkömmlichen Mini-Gebäcken oft vermisst. Das Ergebnis ist eine wahrhaft himmlische Textur.

  10. Lasse die Küchlein für etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen, damit sie den Sirup vollständig aufnehmen können und sich leichter lösen lassen. Dann vorsichtig aus den Formen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.

    Das kurze Abkühlen in der Form stabilisiert die Struktur der Küchlein und lässt den Sirup gleichmäßig einziehen. So lassen sie sich anschließend mühelos und ohne Bruch aus der Form lösen.

    Das vollständige Abkühlen auf einem Kuchengitter ist wichtig, um Kondenswasser zu vermeiden, das die Unterseite matschig machen könnte.

  11. Vor dem Servieren jedes Küchlein mit einer frischen Rosmarinspitze garnieren. Wer möchte, kann die Oberfläche der noch leicht warmen Küchlein auch noch mit etwas Zucker bestreuen, um den knusprigen Effekt zu verstärken.

    Die Garnitur mit frischem Rosmarin ist nicht nur optisch reizvoll, sondern unterstreicht auch das raffinierte Aroma. Eine hauchdünne Orangenscheibe rundet das stimmige Gesamtbild ab.

    Ein Hauch extra Zucker verleiht den Küchlein eine subtile Süße und einen reizvollen Glanz, der die Vorfreude noch steigert.

Geheimnisse aus der Backstube: Profi-Tipps für deine Küchlein

Als erfahrener Food-Redakteur habe ich über die Jahre unzählige Backgeheimnisse gesammelt. Diese Profi-Tipps werden deine Küchlein von gut zu wahrhaft herausragend machen.

Oft sind es die kleinen Details, die den größten Unterschied im Endergebnis ausmachen.

Qualität der Zutaten: Warum Bio-Orangen zählen

Verwende unbedingt unbehandelte Bio-Orangen. Der Abrieb der Schale und der frisch gepresste Saft sind die Hauptaromaträger dieses Rezepts.

Pestizide und Wachse auf konventionellen Orangen würden das feine Aroma beeinträchtigen und sind daher unerwünscht. Wähle stets die besten, unbehandelten Früchte, die du finden kannst.

Temperatur ist entscheidend: Butter, Eier & Milch

Sorge dafür, dass alle Zutaten, besonders Butter, Eier und Milch, Zimmertemperatur haben. Dies ist ein häufig unterschätzter, aber immens wichtiger Tipp, der enorme Auswirkungen auf die Konsistenz hat.

Zutaten mit gleicher Temperatur verbinden sich harmonischer, was zu einem geschmeidigeren Teig und einer zarteren Krume führt. Ein kalter Butterklumpen kann zum Beispiel nicht optimal emulgieren.

Das Überrühren vermeiden: Für den zartesten Teig

Sobald die trockenen Zutaten zur feuchten Mischung kommen, rühre nur so lange, bis alles gerade eben verbunden ist. Sichtbare Mehlspuren sind okay.

Überrühren fördert die übermäßige Entwicklung von Gluten im Mehl, was zu zähen und gummiartigen Küchlein führt. Für eine zarte Konsistenz gilt hier: Weniger ist tatsächlich mehr.

Der Sirup-Moment: Warm auf Warm für maximale Aufnahme

Das Geheimnis der Saftigkeit liegt darin, den warmen Sirup über die noch warmen Küchlein zu gießen. Kalter Sirup zieht nicht so gut ein.

Die Wärme des Gebäcks öffnet seine Poren, ähnlich einem Schwamm. So kann der Sirup tief in die Struktur eindringen und die maximale Feuchtigkeit spenden, die du dir wünschst.

Frische Rosmarinnadeln: Fein hacken und richtig dosieren

Verwende ausschließlich frischen Rosmarin, da getrockneter Rosmarin ein anderes Aroma hat und die Konsistenz stören kann. Hacke die Nadeln extrem fein.

Dies stellt sicher, dass das Aroma subtil bleibt und sich gleichmäßig verteilt, ohne dass man auf größere, störende Stückchen beißt. Da Rosmarin dominant sein kann, gilt hier die Devise: lieber etwas weniger als zu viel.

Wenn mal etwas schiefläuft: Häufige Probleme und schnelle Lösungen

Selbst in der erfahrensten Backstube kann mal etwas nicht nach Plan laufen. Doch keine Sorge, für die meisten Herausforderungen gibt es eine schnelle Lösung. Hier sind die häufigsten Hürden und wie du sie souverän meisterst.

Mit diesen wertvollen Tipps bist du bestens gewappnet und kannst selbst kleine Missgeschicke souverän in den Griff bekommen.

Küchlein sind trocken oder zu fest?

Dies ist meist ein Zeichen für zu langes Backen oder Überrühren des Teiges. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, überprüfe daher immer mit der Stäbchenprobe.

Stelle sicher, dass du den Teig nur so lange rührst, bis die Zutaten gerade eben vermischt sind. Dies verhindert die übermäßige Entwicklung von Gluten, welches den Teig unnötig zäh macht.

Der Sirup zieht nicht richtig ein?

Es ist absolut entscheidend, dass sowohl die Küchlein als auch der Sirup warm sind, wenn du den Sirup aufträgst. Kalter Sirup wird von kalten Küchlein nicht optimal aufgenommen.

Sollte der Sirup zu dickflüssig sein, kannst du ihn vorsichtig mit etwas mehr Orangensaft verdünnen und erneut erwärmen. Eine zu kühle Umgebung der Küchlein kann ebenfalls die Aufnahme behindern.

Die Küchlein sind eingefallen oder ungleichmäßig gebacken?

Dies kann an zu viel Backpulver, einer ungenauen Ofentemperatur oder daran liegen, dass der Ofen während des Backens zu oft geöffnet wurde.

Überprüfe die Ofentemperatur mit einem zuverlässigen Ofenthermometer und öffne die Ofentür während der ersten 15 Minuten der Backzeit keinesfalls. Achte zudem auf präzise Mengenangaben beim Backpulver.

Deine Fragen, unsere Antworten: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Du hast noch Fragen zu den Orangen-Rosmarin-Küchlein? Wir haben die Antworten! Hier findest du weitere Informationen, die dir bei der Zubereitung und darüber hinaus helfen.

Unser Ziel ist es, dir ein umfassendes Wissen an die Hand zu geben, damit du dich in deiner Küche rundum sicher und inspiriert fühlst.

Kann ich Rosmarin durch ein anderes Kraut ersetzen?

Ja, Rosmarin lässt sich durch andere Kräuter ersetzen, doch beachte, dass sich das Geschmacksprofil dabei stark verändern würde. Zitronenmelisse oder fein gehackter Thymian könnten interessante, wenngleich mildere, Alternativen sein.

Das Besondere am Rosmarin ist seine herbe, leicht harzige Note, die einen wunderbaren Kontrast zur Süße der Orange bildet. Experimentiere gerne, aber sei dir des deutlichen Geschmacksunterschieds bewusst.

Wie lagere ich die Orangen-Rosmarin-Küchlein am besten?

Die Küchlein bleiben in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur 2-3 Tage frisch. Dank des Sirups behalten sie ihre wunderbare Saftigkeit länger als viele andere Gebäcke.

Im Kühlschrank halten sie sich bis zu 5 Tage, sollten aber vor dem Servieren unbedingt auf Zimmertemperatur gebracht werden, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Kann ich die Küchlein vorbereiten oder einfrieren?

Du kannst den Teig nicht lange im Voraus vorbereiten, da das Backpulver an Wirksamkeit verlieren würde. Die Küchlein selbst lassen sich aber hervorragend vorbereiten.

Fertig gebackene und vollständig abgekühlte Küchlein lassen sich hervorragend ohne Garnitur einfrieren. Wickle sie einzeln in Frischhaltefolie und dann in Alufolie. So halten sie sich etwa 2-3 Monate. Vor dem Servieren einfach bei Raumtemperatur auftauen lassen und anschließend frisch garnieren.

Eignen sich die Küchlein auch für größere Formen?

Dieses Rezept ist speziell für Mini-Küchlein oder Muffins optimiert, was die kurze Backzeit und die effektive Sirupaufnahme angeht. Eine Umrechnung auf eine große Kuchenform ist nicht direkt 1:1 möglich und erfordert spezifische Anpassungen bei Backzeit und Temperatur.

Wenn du einen herrlich saftigen Orangenkuchen in einer größeren Form backen möchtest, empfehle ich, ein darauf abgestimmtes Rezept zu verwenden, wie zum Beispiel unseren saftigen Schoko-Chip-Kuchen, dessen Prinzipien sich auf andere große Kuchen übertragen lassen.

Sind die Küchlein auch glutenfrei machbar?

Ja, mit einigen Anpassungen kannst du dieses Rezept auch glutenfrei zubereiten. Ersetze das Weizenmehl durch eine hochwertige glutenfreie Mehlmischung (mit Xanthan für die Bindung).

Beachte, dass die Textur leicht anders sein kann und du eventuell etwas mehr Flüssigkeit benötigst. Die Backzeit sollte auch hier durch die Stäbchenprobe überprüft werden. Beim Backen geht es nicht nur um Geschmack, sondern auch um die reine Freude am Prozess. Wenn du weitere Inspiration für kleine, feine Backwerke suchst, schau dir doch unsere Schoko-Cheesecake-Swirl-Muffins an.

Ein Fazit, das auf der Zunge zergeht: Dein neues Lieblingsrezept

Du hast es geschafft! Mit diesem Rezept hältst du das Geheimnis für unvergleichlich saftige und hocharomatische Orangen-Rosmarin-Küchlein in deinen Händen. Es ist eine harmonische Mischung aus Eleganz und Bodenständigkeit, die jeden Gaumen verzaubert.

Ich bin überzeugt, dass diese kleinen Köstlichkeiten nicht nur deine Familie und Freunde begeistern, sondern auch dich selbst immer wieder zum Nachbacken inspirieren werden. Probiere es aus, genieße jeden Bissen und lass dich von der puren Magie dieses Rezepts verzaubern!

Saftige Orangen-Rosmarin-Küchlein

Rezept von SaraGang: BackenKüche: Amerikanische KücheSchwierigkeit: medium
Portionen

4

12 Küchlein
Vorbereitungszeit

15

Minuten
Kochzeit

25

Minuten
Gesamtzeit

40

Minuten
Küche

Amerikanische Küche

Ingredients

  • Für die Küchlein:

  • 125g weiche Butter

  • 125g Zucker

  • 2 Eier, Größe M

  • 175g Weizenmehl Typ 405

  • 1 Teelöffel Backpulver

  • 1 Prise Salz

  • 80ml Milch

  • Abrieb einer unbehandelten Orange

  • Einige frische Rosmarinnadeln, fein gehackt

  • Für den Sirup und die Dekoration:

  • 100ml frisch gepresster Orangensaft (von ca. 1-2 Orangen)

  • 50g Zucker

  • Dünne Scheiben von 1-2 unbehandelten Orangen (für die Garnitur)

  • Frische Rosmarinzweige (für die Garnitur)

  • Optional: 1-2 Esslöffel Zucker (zum Bestreuen der fertigen Küchlein)

Directions

  • Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Mini-Muffin- oder Mini-Gugelhupf-Form (für ca. 12 Küchlein) gründlich einfetten und leicht bemehlen oder Papierförmchen verwenden.
  • Für den Teig die weiche Butter und den Zucker in einer großen Schüssel mit einem Handmixer cremig rühren, bis die Mischung hell und schaumig ist.
  • Die Eier einzeln nacheinander unterrühren, dabei jedes Ei etwa eine Minute lang einarbeiten, bis die Masse homogen ist.
  • In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen. Den Abrieb der Orange und die gehackten Rosmarinnadeln hinzufügen.
  • Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch portionsweise unter die Butter-Ei-Mischung rühren. Beginnt und endet dabei mit der Mehlmischung. Nur so lange rühren, bis alles gerade eben verbunden ist, um einen zarten Teig zu erhalten.
  • Den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Formen füllen.
  • Im vorgeheizten Ofen ca. 20-25 Minuten backen, oder bis ein Holzstäbchen, das in die Mitte eines Küchleins gesteckt wird, sauber herauskommt. Die Küchlein sollten goldbraun sein.
  • Während die Küchlein backen, den Sirup vorbereiten. In einem kleinen Topf den Orangensaft und den Zucker erhitzen. Rührt, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lasst den Sirup kurz aufkochen und nehmt ihn dann vom Herd.
  • Hier kommt der Geheimtrick für unvergleichliche Saftigkeit: Sobald die Küchlein aus dem Ofen kommen, diese noch warm in der Form großzügig mit dem vorbereiteten warmen Sirup beträufeln oder bepinseln. Lasst den Sirup gut einziehen. Der warme Kuchen saugt den Sirup wie ein Schwamm auf, was ihn unglaublich saftig macht und gleichzeitig eine wunderbare Süße und Glanz verleiht.
  • Lasst die Küchlein für etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen, damit sie den Sirup vollständig aufnehmen können und sich leichter lösen lassen. Dann vorsichtig aus den Formen nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  • Vor dem Servieren jedes Küchlein mit einer frischen Rosmarinspitze garnieren. Wer möchte, kann die Oberfläche der noch leicht warmen Küchlein auch noch mit etwas Zucker bestreuen, um den knusprigen Effekt zu verstärken.

Notes

    Für optimale Saftigkeit die Küchlein warm mit Sirup tränken.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert