Saftige Zimt-Streusel-Schnitten: Mein Geheimtrick
Wer liebt ihn nicht, diesen herrlichen Duft von frisch gebackenem Streuselkuchen, der durch die ganze Wohnung zieht? Es ist ein echtes Stück Kuchenglück! Doch manchmal, ja manchmal, da wird der Teig unter den verlockend knusprigen Streuseln leider etwas trocken. Kennst du das auch? Das ist super schade, denn ein guter Streuselkuchen sollte doch beides vereinen: himmlisch knusprige Streusel UND einen unglaublich saftigen Teig. Genau deshalb teile ich heute mein absolutes Lieblingsrezept für saftige Zimt-Streusel-Schnitten mit euch – inklusive meines ganz einfachen Geheimtricks für einen extra saftigen Teig!
Diese Zimt-Streusel-Schnitten sind nicht nur unfassbar lecker und perfekt für die Kaffeetafel, sondern dank eines kleinen Kniffs in der Teigzubereitung bleiben sie auch tagelang herrlich saftig. Vergiss trockene Kuchenreste! Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen saftige, zimtige Schnitten, die garantiert jedem schmecken werden.
Warum du diese Saftigen Zimt-Streusel-Schnitten lieben wirst
Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept für saftige Zimt-Streusel-Schnitten zu meinen absoluten Favoriten gehört und sicher auch bald zu deinen:
- Der Saftige Teig: Dank eines cleveren Tricks (Spoiler: Buttermilch!) ist der Teig wunderbar feucht und zart, ganz ohne trocken zu werden.
- Die Knusprigen Streusel: Die Streusel sind perfekt ausbalanciert – nicht zu fein, nicht zu grob, und herrlich knusprig mit einer feinen Zimtnote.
- Einfache Zubereitung: Das Rezept ist wirklich unkompliziert und gelingt auch Backanfängern problemlos. Kein kompliziertes Handwerk nötig!
- Wunderbar Aromatisch: Die Kombination aus Zimt in den Streuseln und einem Hauch Vanille im Teig ist einfach unwiderstehlich.
- Perfekt Portionierbar: Als Schnitten vom Blech lassen sie sich super schneiden und verteilen – ideal für Gäste oder zum Mitnehmen.
Es ist einfach der Inbegriff von Gemütlichkeit und Genuss, verpackt in einem Stück Kuchen!
Alles, was du für deine Saftigen Zimt-Streusel-Schnitten brauchst
Die Zutatenliste für diese köstlichen saftigen Zimt-Streusel-Schnitten ist überschaubar und du hast die meisten Dinge wahrscheinlich schon zu Hause. Lass uns einen Blick darauf werfen, was du benötigst und warum die einzelnen Komponenten so wichtig sind.
Für die himmlischen Streusel:
Streusel sind das Herzstück eines jeden Streuselkuchens, und für unsere Zimt-Streusel-Schnitten brauchen wir Streusel, die nicht nur knusprig sind, sondern auch diesen warmen, einladenden Zimtgeschmack mitbringen.
- 100 g Mehl: Die Basis für unsere Streuselmasse. Weizenmehl Type 405 oder 550 funktionieren hier super.
- 75 g Zucker: Sorgt für die nötige Süße und hilft beim Karamelisieren und Knusprigwerden der Streusel im Ofen.
- 1 TL Zimt: Das A und O für den klassischen Zimt-Streusel-Geschmack! Achte auf gute Qualität, das macht einen Unterschied.
- 75 g kalte Butter in Stückchen: Ganz wichtig: Die Butter muss kalt sein und in kleinen Stücken zur Mehl-Zucker-Mischung gegeben werden. Kalte Butter sorgt dafür, dass beim Verarbeiten mit den Fingern schöne, krümelige Streusel entstehen, die beim Backen ihre Form behalten und knusprig werden.
Die Kälte der Butter ist hier entscheidend, um die typische Streuselstruktur zu erhalten. Warme Butter würde eher einen teigigen Klumpen ergeben.
Für den extra saftigen Teig:
Hier kommt der Trick ins Spiel! Dieser Teig ist blitzschnell gemacht und bleibt dank einer besonderen Zutat herrlich saftig.
- 250 g Mehl: Ebenso wie bei den Streuseln verwenden wir Weizenmehl.
- 150 g Zucker: Süßt den Teig und sorgt für eine schöne goldbraune Farbe beim Backen.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Fügt eine süße Vanillenote hinzu, die wunderbar mit dem Zimt harmoniert.
- 1 TL Backpulver: Unser Triebmittel! Es sorgt dafür, dass der Teig im Ofen schön aufgeht und locker wird.
- Eine Prise Salz: Betont die Süße und rundet den Geschmack ab. Salz darf in keinem Kuchen fehlen!
- 100 g weiche Butter: Im Gegensatz zur Butter für die Streusel muss die Butter für den Teig weich sein. Sie lässt sich so besser mit den anderen Zutaten verbinden und sorgt für eine zarte Textur.
- 2 Eier: Binden die Zutaten, geben dem Teig Struktur und tragen zur Saftigkeit bei.
- 150 ml Buttermilch: Tadaaa! Das ist mein Geheimnis für den extra saftigen Teig. Die Säure in der Buttermilch reagiert mit dem Backpulver und macht den Teig besonders locker und feucht. Sie fügt zudem eine leichte Frische hinzu, die toll zum süßen Kuchen passt. Wenn du den Geschmack von Buttermilch magst, könnte dir vielleicht auch unser Klassischer Käsekuchen mit Himbeeren gefallen, der ebenfalls auf eine cremige Basis setzt, wenn auch anders aufgebaut.
Die Kombination aus weicher Butter, Eiern und Buttermilch ergibt einen Teig, der einfach nicht trocken werden will!
Für die süße Glasur (optional, aber empfohlen!):
Eine einfache Puderzuckerglasur gibt den Zimt-Streusel-Schnitten den letzten Schliff und macht sie noch unwiderstehlicher.
- 150 g Puderzucker: Fein gesiebt lässt er sich wunderbar glatt rühren.
- 2-3 EL Milch: Wird löffelweise zum Puderzucker gegeben, bis die perfekte Konsistenz erreicht ist.
Diese wenigen Zutaten verwandeln unseren leckeren Kuchen in saftige Zimt-Streusel-Schnitten mit einem hübschen, süßen Finish.
Deine Saftigen Zimt-Streusel-Schnitten backen: Schritt für Schritt
Jetzt geht’s ans Eingemachte! Das Backen dieser saftigen Zimt-Streusel-Schnitten ist denkbar einfach, aber wie bei allem Backwerk gibt es ein paar kleine Dinge zu beachten, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Folge einfach diesen Schritten:
- Vorbereitung der Streusel: Beginne mit den Streuseln, denn sie müssen kalt sein, bevor sie auf den Teig kommen. Nimm eine Schüssel und gib Mehl, Zucker und Zimt hinein. Vermische alles kurz. Füge dann die eiskalten Butterstückchen hinzu. Jetzt kommt der spaßige Teil: Verreibe die Butter mit deinen Fingern schnell mit den trockenen Zutaten. Arbeite zügig, damit die Butter nicht zu weich wird. Es sollten schöne, krümelige Streusel entstehen. Manchen fällt das mit den Fingerspitzen leichter, andere nehmen die ganze Handfläche. Wenn du merkst, dass alles zu warm wird und schmiert, leg kurz eine Pause ein oder wechsle zu einer Gabel. Sobald du schöne Krümel hast, stell die Schüssel in den Kühlschrank, während du den Teig zubereitest. Die Kälte hilft den Streuseln, beim Backen stabil und knusprig zu bleiben.
- Backofen vorheizen und Form vorbereiten: Schalte deinen Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze. Eine gleichmäßige Hitze ist wichtig für ein schönes Backergebnis. Nimm eine rechteckige Backform (ungefähr 20×25 cm). Du kannst sie entweder gut einfetten und mit etwas Mehl bestäuben (überschüssiges Mehl ausklopfen) oder mit Backpapier auslegen. Backpapier ist oft am einfachsten, weil der Kuchen nach dem Abkühlen leichter aus der Form zu nehmen ist. Achte darauf, dass das Papier gut in den Ecken liegt.
- Vorbereitung der trockenen Teigzutaten: Schnapp dir eine ausreichend große Rührschüssel. Gib das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker, das Backpulver und die Prise Salz hinein. Vermische diese trockenen Zutaten kurz mit einem Löffel oder einem Schneebesen, damit sich das Backpulver und das Salz gut verteilen.
- Flüssige und feuchte Zutaten hinzufügen: Jetzt kommen die Stars für unseren saftigen Teig hinzu. Gib die weiche Butter (stelle sicher, dass sie wirklich weich ist, nicht geschmolzen!), die Eier und die Buttermilch zu den trockenen Zutaten in die Schüssel. Die Buttermilch ist hier unser Zaubermittel, das den Teig so wunderbar saftig macht. Wenn du Buttermilch nicht kennst, keine Sorge, sie hat einen mild säuerlichen Geschmack, der beim Backen fast verschwindet, aber für die Feuchtigkeit sorgt.
- Den Teig mixen (ganz kurz!): Nimm deinen Handmixer mit den Rührbesen zur Hand. Mixe die Zutaten auf niedriger Stufe nur so lange, bis gerade eben alle Zutaten verbunden sind und kein trockenes Mehl mehr zu sehen ist. Das dauert wirklich nur wenige Sekunden, vielleicht 15 bis 30 Sekunden. Es ist total wichtig, den Teig an dieser Stelle NICHT zu lange zu mixen! Wenn du Teig mit Mehl zu lange rührst, entwickeln sich die Glutenstränge zu stark, und der Teig wird zäh und gummiartig statt locker und saftig. Lieber ein paar kleine Klümpchen drin lassen als übermixen.
- Teig in die Form füllen: Gieß oder gib den fertigen Teig (er wird recht zähflüssig sein) gleichmäßig in deine vorbereitete Backform. Verteile ihn mit einem Teigschaber oder der Rückseite eines Löffels, sodass er schön glatt ist und die Form füllt.
- Streusel verteilen: Hol die gekühlten Streusel aus dem Kühlschrank. Streu sie nun gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Teigs in der Form. Achte darauf, dass überall eine gute Schicht Streusel landet – das ist ja schließlich das Highlight!
- Backen: Stell die Form in den vorgeheizten Ofen. Backe den Kuchen für ca. 30-35 Minuten. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Wie erkennst du, dass er fertig ist? Der Teig sollte goldbraun sein und die Streusel schön knusprig aussehen. Mach den Holzstäbchentest: Stecke ein langes Holzstäbchen oder Zahnstocher in die Mitte des Kuchens. Wenn es sauber wieder herauskommt (ohne feuchte Teigreste), ist der Kuchen durchgebacken. Wenn noch feuchter Teig dran klebt, gib ihm noch ein paar Minuten mehr Backzeit und teste erneut.
- Abkühlen lassen: Nimm den fertig gebackenen Kuchen vorsichtig aus dem Ofen und stell die Form auf ein Kuchengitter. Lass ihn dort für etwa 10-15 Minuten in der Form abkühlen. Danach kannst du ihn vorsichtig aus der Form heben (wenn du Backpapier benutzt hast, ist das besonders einfach) und auf dem Gitter vollständig auskühlen lassen. Es ist wichtig, dass der Kuchen ganz kalt ist, bevor du die Glasur aufträgst, sonst schmilzt sie nur.
- Glasur zubereiten: Während der Kuchen abkühlt, kannst du die Glasur anrühren. Gib den Puderzucker in eine kleine Schüssel. Füge Esslöffel für Esslöffel die Milch hinzu. Rühre nach jeder Zugabe kräftig mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel, bis eine glatte, dickflüssige, aber noch fließfähige Konsistenz entsteht. Du möchtest, dass sie sich gut über den Kuchen träufeln lässt, aber nicht sofort komplett zerläuft. Füge lieber erst 2 EL Milch hinzu und dann eventuell noch einen dritten Teelöffelweise, bis die perfekte Konsistenz erreicht ist.
- Schneiden und glasieren: Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, schneide ihn mit einem scharfen Messer in gleichmäßige Quadrate oder Rechtecke – das werden deine saftigen Zimt-Streusel-Schnitten! Nimm dann einen Löffel und träufle die vorbereitete Puderzuckerglasur in Streifen oder Klecksen über die Schnitten. Lass die Glasur nun ein paar Minuten fest werden, bevor du die leckeren Zimt-Streusel-Schnitten servierst.
Tipps für perfekte Saftige Zimt-Streusel-Schnitten Jedes Mal
Ein paar zusätzliche Tipps aus meiner Backerfahrung können dir helfen, diese Zimt-Streusel-Schnitten wirklich jedes Mal perfekt hinzubekommen:
- Zutaten auf Raumtemperatur bringen: Für den Teig ist es ideal, wenn Eier und Buttermilch Raumtemperatur haben. Sie verbinden sich dann besser mit der Butter und den trockenen Zutaten, was zu einem gleichmäßigeren Teig führt. Nur die Butter für die Streusel muss kalt sein!
- Nicht übermixen: Ich kann es nicht oft genug betonen: Sobald die trockenen und feuchten Zutaten für den Teig verbunden sind, hör auf zu mixen! Ein überarbeiteter Teig wird zäh.
- Formgröße beachten: Eine Form von ca. 20×25 cm ist ideal für die angegebene Menge. Wenn deine Form deutlich größer oder kleiner ist, musst du eventuell die Backzeit anpassen. Bei einer größeren Form wird der Kuchen flacher und braucht kürzer, bei einer kleineren wird er höher und braucht länger.
- Geduldig abkühlen lassen: Auch wenn es schwerfällt – lass den Kuchen wirklich vollständig abkühlen, bevor du ihn glasierst und schneidest. Das gibt ihm Struktur und verhindert, dass die Glasur schmilzt.
- Variationen ausprobieren: Möchtest du etwas Abwechslung? Du könntest kleine Apfelstückchen (ca. 100-150g) unter den Teig mischen (gib sie am besten nach dem Mixen des Teigs kurz mit einem Löffel unter). Oder füge eine Handvoll gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) zu den Streuseln hinzu. Für weitere kreative Backideen vom Blech könnte dich auch unser Rezept für Himbeer-Schoko-Traum vom Blech inspirieren.
- Lagerung: Die saftigen Zimt-Streusel-Schnitten halten sich gut verpackt bei Raumtemperatur 2-3 Tage oder im Kühlschrank etwas länger. Durch den Buttermilchteig bleiben sie länger saftig als viele andere Streuselkuchen.
Was passt gut zu Saftigen Zimt-Streusel-Schnitten?
Diese Zimt-Streusel-Schnitten sind pur schon ein Gedicht! Aber sie schmecken besonders gut zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Ein Klecks Schlagsahne dazu macht das Glück perfekt. Sie sind auch ein wunderbarer Begleiter zu einem gemütlichen Sonntagsbrunch oder als Dessert nach einem leichten Essen. Wenn du auf der Suche nach weiteren Ideen für die Kaffeetafel bist, schau dir doch mal unseren Mini Käsekuchen mit Streuseln an, der ebenfalls mit seiner Größe und den leckeren Streuseln punktet.
Deine Fragen zu Zimt-Streusel-Schnitten beantwortet (FAQ)
Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um dieses Rezept, damit dir deine saftigen Zimt-Streusel-Schnitten garantiert gelingen.
Warum macht Buttermilch den Teig saftiger?
Buttermilch enthält Milchsäure. Diese Säure reagiert mit dem Backpulver im Teig und erzeugt Kohlendioxidbläschen. Das macht den Teig besonders locker und luftig. Außerdem sorgt die Flüssigkeit und die Fette in der Buttermilch für zusätzliche Feuchtigkeit, die während des Backens im Teig gebunden bleibt, was ihn wunderbar saftig macht, im Gegensatz zu einem Teig nur mit Milch oder Wasser. Die Säure der Buttermilch zersetzt zudem die Proteine im Mehl (Gluten) in geringem Maße, was den Teig zarter macht.
Kann ich Buttermilch ersetzen?
Der Trick mit der Saftigkeit funktioniert am besten mit Buttermilch. Wenn du absolut keine Buttermilch hast, könntest du versuchen, normale Milch mit einem Schuss Essig oder Zitronensaft anzusäuern (gib 1 EL Essig oder Zitronensaft zu 150 ml Milch und lass es 5-10 Minuten stehen, bis es leicht eindickt). Das erzeugt eine ähnliche Säure, aber das Ergebnis wird vielleicht nicht ganz so saftig wie mit echter Buttermilch. Naturjoghurt, mit etwas Milch glatt gerührt, könnte ebenfalls eine Option sein, verändert aber die Konsistenz des Teigs leicht.
Meine Streusel sind nicht knusprig geworden. Was kann ich tun?
Das Problem liegt oft in der Buttertemperatur oder im Verhältnis der Zutaten. Stelle sicher, dass die Butter für die Streusel wirklich sehr kalt ist, wenn du sie verarbeitest. Arbeite zügig, damit sie nicht schmilzt. Die Streuselmasse sollte krümelig und nicht teigig sein. Das Kaltstellen der Streusel vor dem Backen ist ebenfalls super wichtig, damit sie im Ofen ihre Form behalten und knusprig backen können. Eine zu hohe Backtemperatur oder zu kurze Backzeit können auch dazu führen, dass die Streusel nicht richtig durchbacken und knusprig werden.
Wie lagere ich die Zimt-Streusel-Schnitten am besten?
Lagere die vollständig ausgekühlten Zimt-Streusel-Schnitten in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur. So bleiben sie am saftigsten. Im Kühlschrank werden Teigwaren oft etwas fester und trockener, aber die Buttermilch hilft hier gut entgegenzuwirken. Du kannst sie auch einfrieren: Schneide sie dafür in Portionen, verpacke sie einzeln in Frischhaltefolie und gib sie dann in einen Gefrierbeutel. Zum Auftauen einfach bei Raumtemperatur liegen lassen.
Kann ich den Kuchen auch auf einem größeren Blech backen?
Ja, du kannst die Menge der Zutaten verdoppeln und den Kuchen auf einem normalen Backblech backen. Die Backzeit kann sich dann aber leicht verkürzen, da der Teig dünner ist. Halte den Holzstäbchentest im Auge!
Wenn du das Backen von Kuchen im Blech liebst, schau dir auch unsere Pfirsich-Quark-Streuselkuchen an – eine fruchtige Variante, ebenfalls mit leckeren Streuseln!
Genieße deine selbstgemachten Saftigen Zimt-Streusel-Schnitten!
Mit diesem Rezept gehören trockene Streuselkuchen der Vergangenheit an! Die Kombination aus dem saftigen Buttermilchteig und den knusprigen Zimtstreuseln ist einfach unschlagbar und sorgt für wahre Glücksmomente bei jedem Bissen. Dieses einfache Backrezept ist perfekt für spontanen Kaffeebesuch oder einfach nur, um dir selbst eine Freude zu machen.
Ich hoffe, du probierst diese saftigen Zimt-Streusel-Schnitten bald aus und lässt dich von ihrem Geschmack überzeugen. Lass mich wissen, wie sie dir gelungen sind und ob dein Geheimtrick mit der Buttermilch auch bei dir so gut funktioniert hat! Hinterlasse gerne einen Kommentar oder teile deine Kreation auf Social Media.
Zimt-Streusel-Schnitten
Zutaten
- Für die Streusel:
- 100 g Mehl
- 75 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 75 g kalte Butter in Stückchen
- Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- Eine Prise Salz
- 100 g weiche Butter
- 2 Eier
- 150 ml Buttermilch
- Für die Glasur:
- 150 g Puderzucker
- 2-3 EL Milch
Zubereitung
- Für die Streusel Mehl, Zucker und Zimt in einer Schüssel mischen. Die kalten Butterstückchen zugeben und mit den Fingern zu krümeligen Streuseln verarbeiten. Die Streusel kalt stellen.
- Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine rechteckige Backform (ca. 20×25 cm) einfetten und mit Mehl bestäuben oder mit Backpapier auslegen.
- Für den Teig in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver und Salz vermischen.
- Die weiche Butter, die Eier und die Buttermilch zu den trockenen Zutaten geben. Die Zugabe von Buttermilch ist unser Trick für einen extra saftigen Teig!
- Mit dem Handmixer nur so lange rühren, bis alle Zutaten gerade eben verbunden sind. Es ist wichtig, den Teig nicht zu lange zu mixen, da er sonst zäh wird.
- Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Backform füllen und glatt streichen.
- Die gekühlten Streusel gleichmäßig über den Teig verteilen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 30-35 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen, das in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
- Den Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter etwas abkühlen lassen, dann vorsichtig aus der Form nehmen und vollständig abkühlen lassen.
- Für die Glasur den Puderzucker mit der Milch glatt rühren, bis eine dickflüssige, aber noch fließfähige Konsistenz entsteht.
- Den abgekühlten Kuchen in gleichmäßige Quadrate schneiden und die Glasur mit einem Löffel darüber träufeln. Die Glasur fest werden lassen, bevor die Schnitten serviert werden.