Saftige Zimtschnecken: So werden sie endlich perfekt!

Wer kennt das nicht? Man backt mit viel Liebe Hefeteig-Zimtschnecken, freut sich auf den Duft und den ersten Bissen – und dann sind sie leider trocken, zäh oder einfach nicht so fluffig, wie man es sich erträumt hat. Das ist frustrierend, oder?

Aber keine Sorge, denn ich habe DAS Rezept für wirklich saftige Zimtschnecken entdeckt! Mit einem ganz einfachen Trick bleiben sie herrlich weich und zergehen förmlich auf der Zunge. Dieses Rezept ist absolut gelingsicher und auch für Backanfänger kein Hexenwerk. Bereit für den Zimtschnecken-Himmel?

Warum du dieses Rezept für Saftige Zimtschnecken lieben wirst

Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept für saftige Zimtschnecken zu deinem neuen Favoriten wird. Hier sind nur ein paar:

  • Garantiert saftig: Dank des besonderen Tricks bleiben die Schnecken unglaublich feucht und fluffig.
  • Einfach nachzubacken: Die Schritte sind klar und auch für ungeübte Bäcker gut umsetzbar.
  • Intensiver Zimtgeschmack: Die Füllung hat genau das richtige Verhältnis von Zucker und Zimt für ein perfektes Aroma.
  • Zwei tolle Glasur-Optionen: Wähle zwischen einem klassischen Frischkäse-Guss und einer leckeren Schoko-Variante – oder nimm einfach beide!
  • Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Frühstück, Brunch, Kaffee oder einfach zwischendurch – diese Zimtrollen passen immer.

Alle Zutaten für deine Saftige Zimtschnecken

Für diese himmlischen saftigen Zimtschnecken brauchst du keine ausgefallenen Zutaten. Alles, was du benötigst, findest du im Supermarkt. Die Kombination aus frischen, hochwertigen Zutaten ist der erste Schritt zum Erfolg.

Der Teig ist ein klassischer Hefeteig, der aber durch die Zugabe von Ei und reichlich Butter besonders reichhaltig und damit potentiell saftiger wird. Achte auf lauwarme Milch, da diese die Hefe optimal aktiviert.

Für die Füllung verwenden wir eine Mischung aus weicher Butter, Zucker und natürlich Zimt. Brauner Zucker sorgt hier für eine etwas karamelligere Note und zusätzliche Feuchtigkeit, aber normaler Haushaltszucker funktioniert auch gut.

Die Glasuren runden das Geschmackserlebnis ab. Der Frischkäse-Guss bringt eine leicht säuerliche Note, die wunderbar zum süßen Zimt passt. Eine Schoko-Glasur bietet eine weitere süße Variation.

Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 500 g Weizenmehl (Typ 405 oder 550)
    • 75 g Zucker
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
    • 250 ml lauwarme Milch
    • 75 g weiche Butter
    • 1 Ei (Größe M)
    • 1 Prise Salz
  • Für die Füllung:
    • 100 g weiche Butter
    • 100 g brauner Zucker (oder Haushaltszucker)
    • 2 EL Zimt
  • Für den Frischkäse-Guss:
    • 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
    • 50 g Puderzucker
    • 1-2 EL Milch
  • Für den Schoko-Guss:
    • 50 g Zartbitterschokolade
    • 1 TL Butter

Deine Saftige Zimtschnecken zubereiten: Schritt für Schritt erklärt

Jetzt geht es ans Eingemachte! Die Zubereitung dieser saftigen Zimtschnecken ist unkompliziert, wenn man ein paar Dinge beachtet. Nimm dir Zeit, besonders für die Gehzeiten des Teigs, denn Geduld wird hier belohnt.

  1. Beginne mit dem Teig: Mische Mehl, Zucker und Salz in einer großen Schüssel. Falls du frische Hefe verwendest, löse sie jetzt in der lauwarmen Milch auf. Gib die Hefe (oder die Milch mit aufgelöster frischer Hefe), die restliche lauwarme Milch, die weiche Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten. Verknete alles gründlich – am besten mit den Knethaken des Handmixers oder einer Küchenmaschine – bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Das kann gut 5-8 Minuten dauern.
  2. Der erste Akt des Gehens: Forme den Teig zu einer Kugel, lege ihn zurück in die Schüssel und decke diese ab. Stelle die Schüssel an einen warmen Ort ohne Zugluft. Ein leicht erwärmter Backofen (Achtung: nur ca. 30-40°C!) oder einfach neben der Heizung eignen sich gut. Lass den Teig hier etwa 1 Stunde gehen, bis sich sein Volumen sichtbar verdoppelt hat. Dieser Schritt ist entscheidend für einen lockeren Teig.
  3. Bereite die Füllung vor: Während der Teig geht, kannst du die Füllung anrühren. Gib die weiche Butter, den braunen (oder weißen) Zucker und den Zimt in eine kleine Schüssel. Verrühre alles mit einer Gabel oder einem Löffel, bis eine cremige, gut vermischte Masse entsteht.
  4. Teig ausrollen: Nimm den aufgegangenen Teig aus der Schüssel und knete ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durch. Dies entweicht überschüssige Luft und macht den Teig leichter formbar. Rolle den Teig nun zu einem Rechteck von etwa 40×50 cm aus. Versuche, die Dicke gleichmäßig zu halten.
  5. Füllung verteilen: Verstreiche die cremige Zimtfüllung gleichmäßig auf dem gesamten Teigrechteck. Lass dabei an einer der langen Seiten einen kleinen Rand (ca. 1-2 cm) frei. Dieser Rand hilft später beim Verschließen der Rolle.
  6. Aufrollen: Beginne nun, den Teig von der langen Seite mit der Füllung her fest aufzurollen. Achte darauf, dass die Rolle möglichst straff wird, damit die Zimtschnecken später eine schöne Form haben und die Füllung nicht herausläuft.
  7. Schneiden: Verwende ein sehr scharfes Messer oder, noch besser, einen Faden oder Zahnseide, um die Rolle in etwa 2.5-3 cm dicke Scheiben zu schneiden. Bei der Faden-Methode schiebst du den Faden unter die Rolle, überkreuzt ihn über der Rolle und ziehst ihn dann fest zu. Das ergibt sehr saubere Schnitte.
  8. Platzieren: Setze die geschnittenen Scheiben mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete Backform (z.B. eine Brownie-Form oder eine Auflaufform) oder auf ein Blech mit Backpapier. Lass dabei etwas Abstand zwischen den einzelnen Schnecken, da sie beim Backen noch aufgehen werden.
  9. Zweiter Akt des Gehens: Decke die Form oder das Blech erneut ab und lass die Zimtschnecken für weitere 20-30 Minuten gehen. Sie sollten jetzt sichtbar dicker und noch fluffiger aussehen.
  10. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vor.
  11. Backen: Schieb die Form oder das Blech in den vorgeheizten Ofen und backe die Zimtschnecken für 18-22 Minuten. Sie sind fertig, wenn sie eine schöne goldbraune Farbe angenommen haben. Achte darauf, sie nicht zu lange zu backen, um sie nicht auszutrocknen.
  12. DER TRICK FÜR SAFTIGKEIT: Das ist der entscheidende Moment! Rühre direkt nach dem Backen (wenn die Schnecken noch heiß sind!) ca. 50 ml warme Milch mit 1 TL geschmolzener Butter in einer kleinen Schüssel kurz glatt. Bepinsel die warmen Zimtschnecken vorsichtig mit dieser Mischung. Die Flüssigkeit zieht schnell ein und hält die Schnecken wunderbar saftig!
  13. Glasur 1 (Frischkäse): Rühre den Frischkäse mit dem Puderzucker und 1-2 Esslöffeln Milch glatt, bis eine cremige, dickflüssige Glasur entsteht. Füge eventuell noch einen Tropfen Milch hinzu, falls die Glasur zu fest ist.
  14. Glasur 2 (Schoko): Schmelze die Zartbitterschokolade zusammen mit der Butter entweder über einem sanften Wasserbad oder vorsichtig in der Mikrowelle (in kurzen Intervallen erhitzen und zwischendurch umrühren).
  15. Finish und Servieren: Beträufle die noch warmen Zimtschnecken zuerst großzügig mit dem Frischkäse-Guss. Dekoriere sie anschließend mit dem geschmolzenen Schoko-Guss. Am allerbesten schmecken die Zimtschnecken leicht warm, aber auch bei Zimmertemperatur sind sie ein Genuss.

Tipps für perfekt Saftige Zimtschnecken jedes Mal

Mit ein paar zusätzlichen Kniffen werden deine saftigen Zimtschnecken jedes Mal ein voller Erfolg:

  • Hefetricks: Wenn du frische Hefe verwendest, achte darauf, dass die Milch wirklich nur lauwarm ist (nicht heiß!), sonst sterben die Hefezellen ab. Bei Trockenhefe kannst du sie meist direkt mit den trockenen Zutaten mischen, wie im Rezept beschrieben.
  • Die richtige Teigkonsistenz: Der Teig sollte nach dem Kneten glatt, elastisch und nicht mehr klebrig sein. Falls er zu klebrig ist, füge esslöffelweise noch etwas Mehl hinzu. Ist er zu trocken, tröpfchenweise etwas Milch.
  • Warmer Ort fürs Gehen: Ein warmer Ort ist entscheidend für das Aufgehen des Teigs. Wenn deine Küche kühl ist, kannst du den Backofen kurz auf eine niedrige Temperatur erwärmen (ca. 30-40°C), ausschalten und den Teig dann im ausgeschalteten, warmen Ofen gehen lassen.
  • Nicht zu lange backen: Achte genau auf die Backzeit. Die Schnecken sollten nur goldbraun sein. Sobald sie zu dunkel werden, trocknen sie schnell aus.
  • Der Saftigkeits-Trick ist Pflicht: Überspringe Schritt 12 auf keinen Fall! Das Bepinseln mit der Milch-Butter-Mischung direkt nach dem Backen ist das Geheimnis für die unfassbare Saftigkeit.
  • Variationen: Du kannst der Füllung auch gehackte Nüsse oder Rosinen hinzufügen, wenn du magst. Für eine andere Glasur könntest du auch einfach einen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft oder Wasser machen.
  • Aufbewahrung: Die saftigen Zimtschnecken schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur 1-2 Tage aufbewahren. Vor dem Servieren kurz erwärmen, das macht sie wieder herrlich weich.

Was passt gut zu Saftige Zimtschnecken?

Diese köstlichen saftigen Zimtschnecken sind an sich schon ein Highlight. Aber ein paar Dinge passen besonders gut dazu:

  • Ein frisch gebrühter Kaffee oder Cappuccino.
  • Eine Tasse Tee, besonders Schwarztee oder Chai.
  • Ein Glas kalte Milch.

Deine Saftige Zimtschnecken Fragen beantwortet (FAQ)

Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen rund um das Backen von saftigen Zimtschnecken:

Kann ich frische Hefe statt Trockenhefe verwenden?

Ja, absolut! Das Rezept gibt beide Optionen an. Wenn du frische Hefe nimmst, löse die 20 g frische Hefe zunächst in der lauwarmen Milch auf, bevor du sie zu den trockenen Zutaten gibst. Frische Hefe kann manchmal ein etwas feineres Aroma ergeben, aber Trockenhefe ist sehr zuverlässig und einfacher zu lagern.

Warum werden meine Zimtschnecken trocken oder zäh?

Das kann mehrere Gründe haben: Meistens liegt es am zu langen Backen – halte dich an die angegebene Zeit und achte auf die Farbe. Auch ein zu trockener Teig kann dazu führen. Stelle sicher, dass dein Hefeteig nach dem Kneten geschmeidig und nicht zu fest ist. Und vergiss auf keinen Fall den Saftigkeits-Trick mit der Milch-Butter-Mischung direkt nach dem Backen!

Kann ich den Teig für die Zimtschnecken vorbereiten?

Ja, du kannst den Teig gut vorbereiten. Nachdem der Teig das erste Mal gegangen ist (Schritt 2), kannst du ihn luftdicht verpackt über Nacht im Kühlschrank lagern. Am nächsten Tag nimmst du ihn ca. 30-60 Minuten vor dem Weiterverarbeiten aus dem Kühlschrank, damit er Raumtemperatur annimmt, und fährst dann mit Schritt 3 fort.

Wie lange bleiben die saftigen Zimtschnecken frisch?

Diese Zimtschnecken sind am ersten Tag unschlagbar. In einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur gelagert, bleiben sie aber auch 1-2 Tage saftig. Du kannst sie auch portionsweise einfrieren und bei Bedarf im Ofen oder in der Mikrowelle vorsichtig auftauen und erwärmen.

Genieße deine hausgemachten Saftige Zimtschnecken!

Du siehst, wirklich saftige Zimtschnecken zu backen ist mit dem richtigen Rezept und einem kleinen Trick gar nicht schwer. Dieses Rezept liefert dir unfassbar fluffige, zimtige und perfekt saftige Zimtrollen, die garantiert jeden begeistern werden. Der Duft allein ist schon die Mühe wert!

Probiere es unbedingt aus und lass mich wissen, wie dir deine saftigen Zimtschnecken gelungen sind! Hinterlasse gerne einen Kommentar unten und teile deine Erfahrungen. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Saftige Zimtschnecken

Zutaten

  • Teig:
  • 500 g Weizenmehl
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 20 g frische Hefe)
  • 250 ml lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • Füllung:
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker (oder Haushaltszucker)
  • 2 EL Zimt
  • Guss 1 (Frischkäse):
  • 100 g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 50 g Puderzucker
  • 1-2 EL Milch
  • Guss 2 (Schoko):
  • 50 g Zartbitterschokolade
  • 1 TL Butter

Zubereitung

  1. Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen. Hefe (frische Hefe vorher in lauwarmer Milch auflösen) hinzufügen. Lauwarme Milch, weiche Butter und Ei dazugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten.
  2. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  3. Für die Füllung weiche Butter, Zucker und Zimt cremig verrühren.
  4. Den aufgegangenen Teig kurz durchkneten und auf leicht bemehlter Fläche zu einem Rechteck (ca. 40×50 cm) ausrollen.
  5. Die Zimtfüllung gleichmäßig darauf verstreichen, einen kleinen Rand auf einer langen Seite frei lassen.
  6. Den Teig von der langen, gefüllten Seite her fest aufrollen.
  7. Die Rolle mit einem scharfen Messer oder Zahnseide in ca. 2.5-3 cm dicke Scheiben schneiden.
  8. Die Scheiben mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete Backform (oder auf ein Blech mit Backpapier) setzen, etwas Abstand lassen.
  9. Abdecken und weitere 20-30 Minuten gehen lassen.
  10. Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen.
  11. Die Zimtschnecken 18-22 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  12. Direkt nach dem Backen: Für besonders saftige Schnecken ca. 50ml warme Milch mit 1 TL geschmolzener Butter verrühren und die warmen Schnecken damit vorsichtig bepinseln. Kurz einziehen lassen. Dies ist der Trick für die Saftigkeit!
  13. Für den Frischkäse-Guss: Frischkäse mit Puderzucker und Milch glatt rühren.
  14. Für den Schoko-Guss: Zartbitterschokolade mit Butter über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  15. Die noch warmen Schnecken erst mit dem weißen Guss beträufeln, dann mit dem Schoko-Guss verzieren. Warm oder bei Zimmertemperatur servieren.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert