Saftiger Brotpudding mit Vanillesauce: So gelingt er!
Wer kennt das nicht? Man freut sich schon den ganzen Tag auf einen gemütlichen Nachmittag mit einem Stück warmen Brotpudding, der innen so herrlich saftig ist und perfekt zur cremigen Vanillesauce passt. Doch dann die Enttäuschung: Der Pudding ist trockener als gedacht, vielleicht sogar ein bisschen fest und irgendwie enttäuschend. Schluss damit! Mit diesem einfachen Rezept und einem ganz besonderen Trick im Ofen gelingt Ihnen ab sofort der saftigste Brotpudding, den Sie je gegessen haben.
Dieses Rezept nutzt altbackenes Brot auf die beste Weise überhaupt und verwandelt es in ein Soulfood-Dessert, das Kindheitserinnerungen weckt. Die Kombination aus dem warmen, feuchten Brotpudding und der reichhaltigen Vanillesauce ist einfach unwiderstehlich und ein echter Klassiker, der immer wieder begeistert. Machen wir uns gemeinsam an diesen Traum aus Brot und Sauce!
Warum Sie diesen saftigen Brotpudding lieben werden
Es gibt viele Gründe, warum dieses Rezept für saftigen Brotpudding mit Vanillesauce zu einem Ihrer neuen Favoriten werden könnte. Hier sind ein paar davon:
- Perfekte Resteverwertung: Altbackenes Brot landet nicht im Müll, sondern wird zu etwas Köstlichem.
- Unglaublich saftig: Dank des besonderen Ofentricks (dem Wasserbad!) bleibt der Brotpudding innen wunderbar feucht und zart.
- Einfach und unkompliziert: Die Zubereitung ist denkbar einfach und erfordert keine besonderen Kochkünste.
- Soulfood-Klassiker: Brotpudding erinnert an Zuhause, Gemütlichkeit und süße Momente.
- Vielseitig: Mit kleinen Anpassungen können Sie dem Brotpudding immer wieder eine neue Note verleihen.
Die Zutaten für Ihren saftigen Brotpudding
Das Schöne an Brotpudding ist, dass er aus ganz einfachen Zutaten besteht, die man oft schon zu Hause hat. Die Magie liegt in der Kombination und der Zubereitungstechnik. Für unseren saftigen Brotpudding benötigen Sie:
Im Mittelpunkt steht natürlich das Brot. Ideal ist altbackenes Brot, das schon ein oder zwei Tage alt ist und dadurch etwas trockener ist. Es saugt die Flüssigkeit besser auf als frisches Brot. Toastbrot, Brioche oder auch Milchbrot eignen sich hervorragend und ergeben eine besonders weiche Textur. Schneiden Sie das Brot in gleichmäßige Würfel von etwa 2-3 cm Größe, damit es die Milchmischung gut aufnehmen kann. Daneben bilden Milch, Eier, Zucker und Vanilleextrakt die klassische Puddingbasis, die dem Brot Geschmack und Bindung gibt. Eine Prise Salz rundet den Geschmack ab.
Optional können Sie noch getrocknete Früchte wie Rosinen oder Cranberries hinzufügen. Sie bringen eine zusätzliche Süße und kleine Texturkontraste in den saftigen Brotpudding.
Für die cremige Vanillesauce, die einfach unverzichtbar ist, brauchen Sie ebenfalls nur wenige Zutaten: Milch, Eigelb, Zucker und Vanille. Die Eigelbe sorgen für die wundervolle Cremigkeit, während die Vanille das Aroma bestimmt.
- 400 g altbackenes Brot (z.B. Toastbrot, Brioche), in ca. 2-3 cm Würfel
- 500 ml Milch
- 3 Eier
- 100 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- Eine Prise Salz
- Optional: 50 g Rosinen oder getrocknete Cranberries
Für die Vanillesauce:
- 300 ml Milch
- 3 Eigelb
- 50 g Zucker
- 1/2 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung: So gelingt der saftige Brotpudding Schritt für Schritt
Die Zubereitung dieses Brotpuddings ist nicht kompliziert, aber jeder einzelne Schritt trägt zum perfekten Ergebnis bei – besonders der Trick mit dem Wasserbad. Folgen Sie diesen Anweisungen für einen garantiert saftigen Genuss:
- Beginnen Sie damit, Ihren Ofen auf 175 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Stellen Sie mehrere kleine Auflaufformen oder eine große bereit. Das Vorheizen ist wichtig, damit der Pudding sofort zu backen beginnt und die Textur stimmt.
- Geben Sie die vorbereiteten Brotwürfel in eine große Schüssel. Achten Sie darauf, dass die Würfel nicht zu klein sind, sonst zerfallen sie beim Einweichen.
- In einer separaten Schüssel bereiten Sie die Milchmischung vor. Verquirlen Sie Milch, Eier, Zucker, Vanilleextrakt oder Vanillezucker und eine Prise Salz kräftig miteinander, bis sich der Zucker gut gelöst hat. Dies ist die „Puddingbasis“, die das Brot durchdringt.
- Gießen Sie diese süße Milchmischung nun über die Brotwürfel in der großen Schüssel. Vermengen Sie alles behutsam, aber gründlich. Stellen Sie sicher, dass jedes Brotstück die Chance hat, Flüssigkeit aufzusaugen. Wenn Sie Rosinen oder Cranberries verwenden möchten, heben Sie diese jetzt unter.
- Lassen Sie die Brotmischung jetzt stehen. Geben Sie ihr etwa 10-15 Minuten Zeit, damit das Brot die gesamte Flüssigkeit aufsaugen kann. Gelegentliches Umrühren hilft dabei, dass alle Stücke gleichmäßig weich werden. Das vollständige Einweichen ist entscheidend für einen saftigen Brotpudding.
- Füllen Sie die gut getränkte Brotmischung in die vorbereiteten Auflaufformen. Achten Sie darauf, die Formen nicht randvoll zu machen, da der Pudding beim Backen leicht aufgeht.
- Jetzt kommt der Geheimtrick für den extra saftigen Brotpudding: Stellen Sie die gefüllten Auflaufformen in ein tiefes Backblech. Füllen Sie das Backblech vorsichtig etwa zur Hälfte mit heißem Wasser. Dieses Wasserbad sorgt für eine sehr sanfte und gleichmäßige Hitzeverteilung im Ofen, ähnlich wie bei einem Flan oder Cheesecake. Es verhindert, dass die Außenseiten des Puddings zu schnell garen und austrocknen, während das Innere stockt. Das Ergebnis ist eine unglaublich feuchte und zarte Textur im gesamten Pudding.
- Schieben Sie das Backblech mit den Auflaufformen in den vorgeheizten Ofen. Backen Sie den Brotpudding für 30-40 Minuten. Die genaue Backzeit hängt von der Größe Ihrer Formen ab. Der Pudding ist fertig, wenn er goldbraun an der Oberfläche ist und in der Mitte gestockt hat (er sollte nicht mehr flüssig sein).
- Während der Brotpudding im Ofen backt, haben Sie Zeit, die cremige Vanillesauce zuzubereiten. Erhitzen Sie die Milch in einem kleinen Topf. Achten Sie darauf, die Milch nicht kochen zu lassen, nur erhitzen, bis sie dampft.
- In einer separaten Schüssel verrühren Sie Eigelb, Zucker und Vanilleextrakt, bis eine helle, cremige Masse entsteht.
- Temperieren Sie die Eigelbmasse: Nehmen Sie einen Esslöffel der heißen Milch und rühren Sie ihn langsam und kräftig unter die Eigelbmasse. Wiederholen Sie dies 2-3 Mal. Dies erwärmt die Eigelbe sanft und verhindert, dass sie gerinnen, wenn sie zur heißen Milch kommen.
- Gießen Sie die temperierte Eigelbmasse nun langsam unter ständigem Rühren zurück in den Topf mit der restlichen heißen Milch.
- Erwärmen Sie die Sauce bei mittlerer Hitze weiter, dabei ununterbrochen mit einem Schneebesen rühren. Die Sauce wird langsam eindicken und cremig werden. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Sauce NICHT kocht, sonst gerinnt das Eigelb! Sobald die Sauce dick genug ist, um den Rücken eines Löffels zu überziehen, nehmen Sie sie vom Herd.
- Für eine besonders glatte Vanillesauce können Sie sie jetzt noch durch ein feines Sieb gießen, um eventuelle kleine Klümpchen zu entfernen.
- Nehmen Sie den warmen Brotpudding vorsichtig aus dem Ofen und heben Sie die Auflaufformen vorsichtig aus dem Wasserbad.
- Servieren Sie den saftigen Brotpudding sofort, solange er noch warm ist, großzügig übergossen mit der warmen, cremigen Vanillesauce. Ein wahrer Genuss!
Tipps für den perfekten saftigen Brotpudding
Dieses Rezept ist schon ziemlich narrensicher, aber ein paar zusätzliche Tipps können Ihnen helfen, das absolut beste Ergebnis zu erzielen und Ihren saftigen Brotpudding noch weiter zu verfeinern:
- Das richtige Brot: Verwenden Sie wirklich altbackenes Brot. Frisches Brot wird matschig und nimmt die Flüssigkeit nicht so gut auf. Wenn Sie nur frisches Brot haben, können Sie die Brotwürfel für kurze Zeit im Ofen bei niedriger Temperatur leicht anrösten, um sie anzutrocknen.
- Gleichmäßiges Einweichen: Nehmen Sie sich wirklich die 10-15 Minuten Zeit zum Einweichen und rühren Sie gelegentlich um. Jedes einzelne Brotstück muss vollständig durchtränkt sein, damit der Pudding gleichmäßig saftig wird.
- Das Wasserbad ist Gold wert: Überspringen Sie diesen Schritt nicht! Das Wasserbad ist der Schlüssel zur Saftigkeit. Es sorgt für sanfte, indirekte Hitze und verhindert das Austrocknen.
- Variationen mit Geschmack: Geben Sie der Milchmischung etwas Zimt oder Muskatnuss hinzu, um den klassischen Geschmack zu verstärken. Oder wie wäre es mit etwas Zitronen- oder Orangenschale für eine frische Note?
- Fruchtige Ergänzungen: Neben Rosinen und Cranberries passen auch gewürfelte Äpfel, Birnen oder Beeren (frisch oder gefroren, dann eventuell etwas länger backen) wunderbar in den Brotpudding. Mischen Sie sie unter die Brotwürfel, bevor Sie die Flüssigkeit hinzufügen.
- Vanillesauce-Variationen: Statt reinem Vanilleextrakt können Sie auch eine ausgekratzte Vanilleschote mit der Milch erhitzen und vor dem Temperieren entfernen. Für eine extra reichhaltige Sauce können Sie einen Teil der Milch durch Sahne ersetzen.
- Nicht überbacken: Achten Sie auf die Backzeit. Der Pudding sollte gestockt und goldbraun sein, aber nicht zu dunkel. Eine Nadelprobe kann helfen: Wenn Sie eine saubere Nadel herausziehen, ist er fertig.
Was passt am besten zu Brotpudding?
Der saftige Brotpudding ist an sich schon ein Gedicht, aber in Kombination mit der warmen Vanillesauce wird er zum absoluten Highlight. Manchmal möchte man aber noch eine kleine Ergänzung, um das Dessert abzurunden:
- Frische Früchte: Beeren (Himbeeren, Blaubeeren, Erdbeeren), in Scheiben geschnittene Bananen oder Apfelkompott passen hervorragend und bringen eine frische Komponente.
- Ein Klecks Sahne: Geschlagene Sahne oder eine Kugel Vanilleeis sorgen für noch mehr Cremigkeit.
- Nüsse oder Karamell: Gehackte, geröstete Nüsse oder ein Schuss Karamellsauce können zusätzlichen Biss und Geschmack bieten.
Egal wofür Sie sich entscheiden, das Wichtigste ist, den Brotpudding warm und frisch aus dem Ofen mit der frisch zubereiteten Vanillesauce zu genießen. Für etwas herzhaftere Ideen, die gut als Kontrast zu einem süßen Dessert passen, könnten Sie sich auch mal unser Rezept für Einfacher Tomatensalat oder Radieschen-Gurken-Salat ansehen – perfekt für ein leichtes Abendessen vor dem süßen Abschluss.
Ihre Fragen zum saftigen Brotpudding beantwortet (FAQ)
Haben Sie noch Fragen zu diesem Rezept? Hier beantworten wir einige häufige Anliegen, damit Ihr saftiger Brotpudding garantiert gelingt.
Kann ich frisches Brot verwenden?
Es wird dringend empfohlen, altbackenes Brot zu verwenden. Frisches Brot enthält zu viel Feuchtigkeit und wird beim Einweichen in der Milchmischung matschig, anstatt die Flüssigkeit aufzusaugen und eine gute Textur zu entwickeln. Wenn Sie nur frisches Brot haben, schneiden Sie es in Würfel und lassen Sie es ein paar Stunden an der Luft trocknen oder backen Sie es kurz bei niedriger Temperatur im Ofen (ca. 100°C) an, bis es leicht angetrocknet ist.
Welche Brotsorte eignet sich am besten?
Altbackenes Toastbrot, Brioche, Challah oder auch ein leicht süßliches Milchbrot eignen sich hervorragend. Sie haben eine feine Krume, die gut Flüssigkeit aufnimmt, und der leichte Eigengeschmack passt gut zu süßen Desserts. Sie können aber auch anderes altbackenes Brot verwenden, solange es keine zu feste oder grobe Krume hat.
Kann ich den Brotpudding vorbereiten?
Ja, das ist gut möglich. Sie können die Brotwürfel mit der Milchmischung in die Form(en) geben und über Nacht (oder für einige Stunden) im Kühlschrank ziehen lassen. Am nächsten Tag backen Sie ihn dann wie im Rezept beschrieben im Wasserbad. Die längere Einweichzeit kann sogar zu einem noch saftigeren Ergebnis führen.
Mein Brotpudding ist trotzdem trocken geworden, woran liegt das?
Die häufigsten Ursachen für trockenen Brotpudding sind: Das Brot war nicht altbacken genug oder wurde nicht lange genug eingeweicht (nicht genug Flüssigkeit aufgenommen), es wurde ohne Wasserbad gebacken oder zu lange bzw. bei zu hoher Temperatur gebacken. Stellen Sie sicher, dass das Brot gut durchtränkt ist, verwenden Sie das Wasserbad und halten Sie sich an die angegebene Backzeit, prüfen Sie gegebenenfalls mit der Stäbchenprobe.
Kann ich Rosinen weglassen oder ersetzen?
Ja, Rosinen sind optional. Sie können sie einfach weglassen oder durch andere getrocknete Früchte wie Cranberries, getrocknete Aprikosenwürfel oder Kirschen ersetzen. Auch gehackte Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse sind eine leckere Ergänzung.
Wie lagere ich Reste und kann ich den Brotpudding wieder aufwärmen?
Reste des Brotpuddings können gut abgedeckt im Kühlschrank für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Sie können ihn in der Mikrowelle oder im Ofen bei niedriger Temperatur wieder aufwärmen. Am besten schmeckt er allerdings frisch und warm.
Neben süßen Köstlichkeiten wie diesem Brotpudding gibt es bei uns auf Mamaskochwelt viele weitere leckere Rezepte. Wenn Sie beispielsweise ein Fan von Aufläufen sind, könnte unser Saftiger Nudelauflauf Bolognese oder der Kartoffel-Spargel-Gratin mit Spinat interessant für Sie sein.
Genießen Sie Ihren hausgemachten saftigen Brotpudding!
Dieser saftige Brotpudding mit cremiger Vanillesauce ist mehr als nur ein Dessert; er ist ein Stück Geborgenheit und eine köstliche Art, altbackenes Brot aufzuwerten. Mit dem einfachen Trick des Wasserbads gelingt er Ihnen garantiert innen saftig und außen leicht goldbraun.
Probieren Sie dieses Rezept aus und überzeugen Sie sich selbst von der unwiderstehlichen Saftigkeit und dem wunderbaren Geschmack. Es ist das perfekte Dessert für gemütliche Nachmittage, einladende Kaffeerunden oder einfach, wenn Sie sich selbst etwas Gutes tun möchten.
Lassen Sie mich wissen, wie Ihnen der Brotpudding gelungen ist! Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und teilen Sie Ihre Erfahrungen oder Variationen. Guten Appetit!
Saftiger Brotpudding mit Vanillesauce
Zutaten
- 400 g altbackenes Brot (z.B. Toastbrot oder Brioche), in ca. 2-3 cm Würfel geschnitten
- 500 ml Milch
- 3 Eier
- 100 g Zucker
- 1 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
- Eine Prise Salz
- Optional: 50 g Rosinen oder getrocknete Cranberries
- Für die Vanillesauce:
- 300 ml Milch
- 3 Eigelb
- 50 g Zucker
- 1/2 TL Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung
- – Den Ofen auf 175 Grad Celsius Ober-/Unterhitze vorheizen. Mehrere kleine Auflaufformen oder eine große Auflaufform vorbereiten.
- – Die Brotwürfel in eine große Schüssel geben.
- – In einer separaten Schüssel Milch, Eier, Zucker, Vanilleextrakt und eine Prise Salz verquirlen, bis sich der Zucker gelöst hat.
- – Die Milchmischung über die Brotwürfel gießen und gut vermengen. Sicherstellen, dass alle Brotstücke gut getränkt sind. Optional Rosinen oder Cranberries unterheben.
- – Die Mischung etwa 10-15 Minuten stehen lassen, damit das Brot die Flüssigkeit vollständig aufsaugen kann. Gelegentlich umrühren.
- – Die Brotmischung in die vorbereiteten Auflaufformen füllen.
- – Für einen extra saftigen Brotpudding: Die Auflaufformen in ein tiefes Backblech stellen und dieses etwa zur Hälfte mit heißem Wasser füllen (Wasserbad). Dies verhindert, dass der Pudding während des Backens austrocknet und sorgt für eine gleichmäßige, feuchte Textur im Inneren.
- – Die Formen im vorgeheizten Ofen für 30-40 Minuten backen, bis der Brotpudding goldbraun ist und gestockt hat.
- – Während der Brotpudding backt, die Vanillesauce zubereiten. Milch in einem Topf erhitzen (nicht kochen lassen).
- – In einer Schüssel Eigelb, Zucker und Vanilleextrakt verrühren, bis eine helle Creme entsteht.
- – Etwas heiße Milch löffelweise unter die Eigelbmasse rühren, um sie zu temperieren. Dann die gesamte Eigelbmasse langsam unter ständigem Rühren in den Topf mit der restlichen heißen Milch geben.
- – Die Sauce bei mittlerer Hitze unter Rühren erwärmen, bis sie eindickt und cremig wird (nicht kochen!). Durch ein feines Sieb gießen für eine besonders glatte Sauce.
- – Den warmen Brotpudding aus dem Ofen nehmen (vorsichtig aus dem Wasserbad heben!) und sofort mit der warmen Vanillesauce servieren.