Saftiger Schokoladen-Gugelhupf: Das ultimative Rezept

Kennt ihr das auch? Man hat riesige Lust auf ein Stück saftigen Schokoladenkuchen, backt voller Vorfreude einen Gugelhupf, und am Ende? Eine trockene, bröselige Enttäuschung. Dieses Szenario gehört ab sofort der Vergangenheit an!

Ich zeige euch heute mein absolutes Lieblingsrezept für einen unfassbar saftigen Schokoladen-Gugelhupf, der innen wunderbar feucht und schokoladig bleibt und außen eine zarte Kruste entwickelt. Der Clou liegt in einem einfachen Trick, der eure Backergebnisse revolutionieren wird. Macht euch bereit für den besten Schokokuchen eures Lebens, gekrönt von einer glänzenden Schokoglasur!

Warum Ihr Diesen Schokoladen-Gugelhupf Lieben Werdet

Es gibt viele Gründe, warum dieser Gugelhupf zu eurem neuen Standardrezept für Schokokuchen werden wird. Er ist nicht nur herrlich einfach zuzubereiten, sondern bietet auch ein unvergleichliches Geschmackserlebnis:

  • Garantierte Saftigkeit: Dank des besonderen Tricks mit heißem Wasser oder Kaffee bleibt dieser Kuchen tagelang saftig und lecker.
  • Intensiver Schokoladengeschmack: Hochwertiges Kakaopulver sorgt für ein tiefes, vollmundiges Schokoladenaroma.
  • Einfache Zubereitung: Die Zutaten werden nass und trocken gemischt, was den Prozess schnell und unkompliziert macht.
  • Klassische Eleganz: Die Gugelhupfform verleiht dem Kuchen eine wunderschöne Optik, perfekt für Kaffeetafeln oder besondere Anlässe.
  • Perfekte Glasur: Eine einfache, glatte Schokoglasur rundet das Meisterwerk ab.

Vergesst trockene Kuchen! Dieses Rezept liefert euch jedes Mal einen traumhaften saftigen Schokoladen-Gugelhupf.

Die Zutaten für Saftigkeit und Schokoladengenuss

Die Auswahl der richtigen Zutaten ist entscheidend, um diesem Gugelhupf seine einzigartige Saftigkeit und den intensiven Schokoladengeschmack zu verleihen. Wir verwenden eine Kombination aus klassischen Backzutaten, ergänzt durch ein paar Schlüsselkomponenten, die den Unterschied machen.

  • Mehl (250 g): Standard Weizenmehl Type 405 oder 550 funktioniert hier perfekt als Basis für die Kuchenstruktur.
  • Zucker (350 g): Eine großzügige Menge Zucker süßt den Kuchen nicht nur, sondern hilft auch dabei, Feuchtigkeit zu binden und ihn saftig zu halten. Er karamellisiert beim Backen leicht und trägt zur schönen Farbe bei.
  • Ungesüßtes Kakaopulver (85 g): Wählt ein gutes, ungesüßtes Kakaopulver für den besten Schokoladengeschmack. Die Menge ist relativ hoch, was dem Kuchen ein tiefes Aroma verleiht. Achtet darauf, kein Kakaogetränkepulver zu verwenden!
  • Natron (1.5 TL) & Backpulver (1 TL): Die Kombination dieser beiden Triebmittel sorgt für eine luftige Textur und ein gutes Aufgehen des Kuchens. Natron reagiert mit den sauren Komponenten im Teig (wie z.B. Kakao), während Backpulver für zusätzliche Lockerheit sorgt.
  • Eine Prise Salz: Salz ist ein Geschmacksverstärker, der die Süße des Zuckers und das Aroma des Kakaos hervorhebt und ausbalanciert.
  • Große Eier (2 Stück): Eier binden den Teig zusammen, tragen zur Struktur bei und liefern ebenfalls Feuchtigkeit und Fett.
  • Milch (240 ml): Milch bringt Flüssigkeit und Fett in den Teig und hilft, alle Zutaten zu verbinden.
  • Pflanzenöl (120 ml): Öl ist fantastisch für saftige Kuchen, da es flüssig bleibt und die Krume zart macht. Im Gegensatz zu Butter, die fest wird, hält Öl den Kuchen länger feucht. Ein geschmacksneutrales Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl ist ideal.
  • Vanilleextrakt (2 TL): Vanille harmoniert wunderbar mit Schokolade und rundet das Aroma ab.
  • Heißes Wasser oder heißer Kaffee (240 ml): Das ist der Geheimtipp für die Saftigkeit! Heißes Wasser oder Kaffee „erblüht“ das Kakaopulver, wodurch dessen Geschmack intensiver wird. Zudem sorgt die heiße Flüssigkeit dafür, dass die Stärke im Mehl aufquillt und der Kuchen extrem feucht wird. Heißer Kaffee kann dem Schokoladengeschmack noch mehr Tiefe verleihen.
  • Optional: Abrieb von 1 Bio-Orange: Schokolade und Orange sind eine Traumkombination! Frischer Orangenabrieb verleiht dem Kuchen eine fruchtige, leicht herbe Note, die wunderbar zum Kakao passt.

Für die glänzende Schokoglasur benötigt ihr:

  • Puderzucker (100 g): Die Basis für eine glatte, klümpchenfreie Glasur.
  • Ungesüßtes Kakaopulver (20 g): Für Farbe und Schokoladengeschmack in der Glasur.
  • Geschmolzene Butter (20 g): Verleiht der Glasur Glanz und eine bessere Konsistenz.
  • Milch (2-3 EL): Zum Anpassen der Konsistenz. Fangt mit 2 Esslöffeln an und gebt nur bei Bedarf mehr hinzu.

So Backt Ihr Euren Saftigen Schokoladen-Gugelhupf: Schritt für Schritt

Die Zubereitung dieses köstlichen Kuchens ist erstaunlich einfach, auch für Backanfänger. Folgt diesen Schritten, und das Ergebnis wird euch begeistern:

  1. Vorbereitung ist Alles: Beginnt damit, euren Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Eine gut vorbereitete Form ist das A und O, damit der Kuchen sich später gut stürzen lässt. Eine Gugelhupfform großzügig mit weicher Butter oder Backtrennspray einfetten. Achtet darauf, wirklich alle Ecken und Kanten zu erreichen. Danach die Form mit ungesüßtem Kakaopulver ausstäuben. Dreht die Form um und klopft überschüssiges Kakaopulver vorsichtig aus. Eine alternative Methode für eine schöne Oberfläche ist das Bestäuben mit Mehl, aber Kakao verstärkt den Schokoladengeschmack und die Farbe.
  2. Die Trockenen Helden Mischen: In einer großen Schüssel gebt ihr alle trockenen Zutaten zusammen: Mehl, Zucker, das ungesüßte Kakaopulver, Natron, Backpulver und die Prise Salz. Nehmt einen Schneebesen und verrührt alles gut miteinander. Das sorgt dafür, dass sich die Triebmittel und das Salz gleichmäßig im Mehl und Kakao verteilen.
  3. Die Feuchten Freunde Verquirlen: In einer separaten, mittelgroßen Schüssel kommt jetzt die flüssige Basis. Verquirlt die zwei großen Eier leicht mit der Milch, dem Pflanzenöl und dem Vanilleextrakt. Wenn ihr euch für die optionale Orangenschale entschieden habt, rührt ihr diese jetzt ebenfalls unter. Das Verquirlen hilft, die flüssigen Komponenten zu emulgieren.
  4. Nass Trifft Trocken: Gebt nun die feuchten Zutaten zu den trockenen in die große Schüssel. Verwendet einen Teigschaber oder einen Holzlöffel und verrührt die Zutaten nur so lange, bis gerade eben keine trockenen Mehl- oder Kakaospuren mehr zu sehen sind. Ein paar kleine Klümpchen sind okay! Wichtig ist, den Teig nicht zu lange oder zu kräftig zu rühren, da sich sonst zu viel Gluten entwickelt und der Kuchen zäh werden könnte.
  5. Der Magische Feuchtigkeits-Boost: Dies ist der entscheidende Schritt für die legendäre Saftigkeit! Kocht 240 ml Wasser oder Kaffee auf. Gießt die heiße Flüssigkeit vorsichtig direkt zum Teig und rührt sie langsam mit einem Schneebesen oder Teigschaber unter. Der Teig wird jetzt sehr flüssig sein – keine Sorge, das ist genau richtig! Das heiße Wasser/Kaffee löst das Kakaopulver auf, intensiviert den Geschmack und lässt den Teig super feucht werden. Rührt nur kurz, bis alles eingearbeitet ist.
  6. Ab in die Form: Gießt den nun sehr flüssigen Teig vorsichtig und gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform. Streicht die Oberfläche falls nötig glatt.
  7. Das Backen: Stellt die Form in den vorgeheizten Ofen. Die Backzeit beträgt etwa 30-35 Minuten. Die genaue Zeit kann je nach Ofen variieren. Testet die Garprobe am besten mit einem Holzstäbchen oder Zahnstocher: Steckt ihn in die dickste Stelle des Kuchens. Kommt er sauber und ohne feuchten Teig heraus, ist der Kuchen fertig. Sind noch feuchte Krümel dran, braucht er noch ein paar Minuten.
  8. Abkühlen Lassen mit Geduld: Nehmt den Gugelhupf aus dem Ofen und lasst ihn zunächst für etwa 10 Minuten in der Form auf einem Kuchengitter abkühlen. In dieser Zeit stabilisiert sich der Kuchen und lässt sich leichter stürzen. Danach die Form vorsichtig auf das Kuchengitter stürzen und den Kuchen vollständig auskühlen lassen. Dies kann ein bis zwei Stunden dauern. Versucht nicht, ihn zu früh zu glasieren!
  9. Die Schokoglasur Zubereiten: Während der Kuchen auskühlt, könnt ihr die Glasur vorbereiten. Mischt in einer kleinen Schüssel den Puderzucker und das ungesüßte Kakaopulver klümpchenfrei. Schmelzt die Butter (in der Mikrowelle oder einem kleinen Topf) und gebt sie zusammen mit 2 Esslöffeln Milch zur Puderzucker-Kakao-Mischung. Rührt alles mit einem Löffel oder kleinen Schneebesen glatt. Die Glasur sollte dickflüssig, aber noch gießfähig sein. Wenn sie zu fest ist, rührt vorsichtig einen weiteren Esslöffel Milch unter, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  10. Glasieren und Genießen: Sobald der Gugelhupf vollständig ausgekühlt ist, gießt ihr die fertige Schokoglasur langsam und gleichmäßig über den Kuchen. Lasst sie an den Seiten herunterlaufen, um einen schönen Effekt zu erzielen. Die Glasur wird beim Trocknen leicht fest. Lasst die Glasur kurz anziehen, bevor ihr den Kuchen anschneidet.

Tipps für Den Perfekt Saftigen Schokoladen-Gugelhupf

Einige kleine Kniffe können helfen, euren Schokoladen-Gugelhupf noch besser zu machen und häufige Fehler zu vermeiden:

  • Qualität des Kakaopulvers: Verwendet ein hochwertiges, ungesüßtes Backkakao. Die Intensität des Schokoladengeschmacks hängt stark davon ab.
  • Der Trick mit dem heißen Wasser/Kaffee: Überspringt diesen Schritt auf keinen Fall! Er ist der Schlüssel zur Saftigkeit. Heißer Kaffee statt Wasser intensiviert das Aroma zusätzlich.
  • Nicht übermixen: Sobald die trockenen und feuchten Zutaten zusammenkommen und dann das heiße Wasser/Kaffee hinzugefügt wird, rührt nur so lange, bis alles gerade verbunden ist. Zu viel Rühren macht den Teig zäh.
  • Ofentemperatur prüfen: Jeder Ofen ist anders. Wenn euer Kuchen oft zu schnell braun wird oder nicht richtig durchbackt, kann ein Ofenthermometer helfen, die tatsächliche Temperatur zu überprüfen.
  • Die Gugelhupfform richtig vorbereiten: Spart nicht am Einfetten und Bestäuben! Besonders in den Rillen muss alles gut bedeckt sein. So stellt ihr sicher, dass der Kuchen nach dem Backen nicht kleben bleibt.
  • Vollständig auskühlen lassen: Auch wenn es schwerfällt, der Kuchen muss auf dem Kuchengitter komplett auskühlen, bevor die Glasur darauf kommt. Sonst schmilzt die Glasur oder läuft unschön ab.
  • Variationen: Fügt dem Teig vor dem Backen eine Handvoll Schokostückchen hinzu für extra Schokoladen-Momente. Für noch mehr Schokogenuss könnt ihr auch unseren saftigen Schoko-Chip Kuchen probieren! Oder wie wäre es mit einer Prise Chilipulver im Teig für eine feurige Note?
  • Lagerung: Lagert den ausgekühlten und glasierten Gugelhupf in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur. Er bleibt so mehrere Tage wunderbar saftig. Er kann auch ohne Glasur eingefroren werden.

Was Passt zum Saftigen Schokoladen-Gugelhupf?

Dieser saftige Schokoladen-Gugelhupf ist pur schon ein Genuss. Aber mit den richtigen Begleitern wird er zum echten Highlight:

  • Ein Klecks geschlagene Sahne.
  • Eine Kugel Vanilleeis.
  • Frische Beeren oder ein Fruchtkompott (Himbeeren passen wunderbar).
  • Eine Tasse heißer Kaffee oder Kakao.
  • Als krönender Abschluss nach einem leckeren Essen, vielleicht nach einer herzhaften cremigen Penne oder einem saftigen Hähnchen Gericht.

Egal wie ihr ihn serviert, dieser Gugelhupf wird Begeisterung auslösen!

Eure Fragen zum Saftigen Schokoladen-Gugelhupf Beantwortet (FAQ)

Hier beantworte ich einige häufig gestellte Fragen zu diesem Rezept:

Warum wird mein Schokoladenkuchen immer trocken?

Das kann mehrere Ursachen haben. Oft sind es zu langes oder zu heißes Backen. Auch ein Ungleichgewicht der Zutaten (zu viel Mehl, zu wenig Fett/Flüssigkeit) oder das Weglassen des heißen Wassers/Kaffees, wie in unserem Trick, führen zu Trockenheit. Achtet genau auf Backzeit und Temperatur und messt die Zutaten präzise ab.

Kann ich statt heißem Wasser auch Milch verwenden?

Theoretisch ja, aber heißes Wasser oder Kaffee ist für diesen speziellen Trick besser geeignet. Heißes Wasser löst das Kakaopulver optimal und lässt es „aufblühen“, was den Geschmack intensiviert, ohne zusätzliche Fette einzubringen, die die Textur beeinflussen könnten. Es sorgt zudem für die nötige dünnflüssige Teigkonsistenz, die essentiell für die Saftigkeit ist.

Ist der Zuckergehalt nicht sehr hoch?

Ja, die Menge Zucker mag auf den ersten Blick viel erscheinen. Sie ist jedoch bewusst so gewählt, um die Balance zum hohen Kakaoanteil zu schaffen und vor allem, um dem Kuchen die gewünschte extreme Saftigkeit zu verleihen. Zucker bindet Feuchtigkeit. Das Ergebnis ist kein extrem süßer, sondern ein intensiv schokoladiger und wunderbar feuchter Kuchen.

Kann ich die Schokoglasur auch anders machen?

Absolut! Wenn ihr keine Glasur aus Puderzucker mögt, könnt ihr den Gugelhupf auch einfach nur mit Puderzucker bestäuben. Oder ihr schmelzt dunkle oder Vollmilchschokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle und übergießt den Kuchen damit. Achtet bei geschmolzener Schokolade darauf, sie nicht zu überhitzen, damit sie glatt bleibt. Fügt eventuell einen Teelöffel Kokosöl oder Butter hinzu, um sie geschmeidiger zu machen.

Wie lange hält sich der Gugelhupf?

In einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur gelagert, bleibt der saftige Schokoladen-Gugelhupf 3-4 Tage wunderbar saftig. Oft schmeckt er am zweiten Tag sogar noch besser, wenn die Aromen richtig durchgezogen sind.

Kann ich das Rezept für Muffins verwenden?

Dieses Rezept ist speziell für einen Gugelhupf entwickelt. Der Teig ist sehr flüssig, was für die hohe Form und die längere Backzeit im Gugelhupf ideal ist. Für Muffins wäre der Teig vermutlich zu flüssig und die Backzeit müsste stark angepasst werden. Wenn ihr saftige Schokoladenmuffins sucht, empfehle ich euch, ein speziell dafür entwickeltes Rezept zu verwenden, wie zum Beispiel unsere köstlichen Schoko-Cheesecake-Swirl Muffins.

Genießt Euren Selbstgebackenen Schokoladen-Gugelhupf!

Ich hoffe sehr, dieses Rezept für den saftigen Schokoladen-Gugelhupf wird euch genauso begeistern wie mich. Er ist der Beweis, dass Schokokuchen alles andere als trocken sein muss! Mit diesem einfachen Trick gelingt euch jedes Mal ein feuchter, aromatischer und einfach unwiderstehlicher Kuchen.

Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie er euch geschmeckt hat! Hinterlasst gerne einen Kommentar und teilt eure Erfahrungen. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Saftiger Schokoladen-Gugelhupf mit Schokoglasur

Zutaten

  • 250 g Mehl
  • 350 g Zucker
  • 85 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 1.5 TL Natron
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 große Eier
  • 240 ml Milch
  • 120 ml Pflanzenöl
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 240 ml heißes Wasser (oder heißer Kaffee)
  • Optional: Abrieb von 1 Bio-Orange
  • Für die Schokoglasur:
  • 100 g Puderzucker
  • 20 g ungesüßtes Kakaopulver
  • 20 g geschmolzene Butter
  • 2-3 EL Milch

Zubereitung

  1. – Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform großzügig fetten und mit Kakaopulver bestäuben. Überschüssiges Kakaopulver ausschütteln.
  2. – In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Kakaopulver, Natron, Backpulver und Salz vermischen.
  3. – In einer separaten Schüssel Eier, Milch, Pflanzenöl und Vanilleextrakt (sowie optional Orangenschale) verquirlen.
  4. – Die feuchten Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und verrühren, bis alles gerade so vermischt ist.
  5. – Das heiße Wasser (oder den heißen Kaffee) vorsichtig unter den Teig rühren, bis ein flüssiger Teig entsteht. Dieser Schritt ist wichtig für die Saftigkeit!
  6. – Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform gießen.
  7. – Im vorgeheizten Ofen 30-35 Minuten backen oder bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  8. – Den Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  9. – Für die Glasur Puderzucker und Kakaopulver vermischen. Die geschmolzene Butter und 2 EL Milch hinzufügen und glatt rühren. Bei Bedarf noch einen EL Milch hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
  10. – Die Glasur über den vollständig ausgekühlten Kuchen gießen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert