Zitronen-Himbeer-Cupcakes mit cremigem Frosting: Locker-leicht & unwiderstehlich
Kennen Sie das Gefühl, wenn man einen Bissen von einem Cupcake nimmt und er einfach perfekt ist – außen zartgold, innen herrlich luftig und saftig, gekrönt von einem seidigen, aromatischen Frosting? Genau dieses Erlebnis versprechen Ihnen meine Zitronen-Himbeer-Cupcakes mit zartschmelzendem Frosting. Sie sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine wahre Augenweide und das Ergebnis jahrelanger Tüftelei, um trockene oder zähe Cupcakes für immer zu verbannen.
Zutatenliste: Alles, was Sie für Cupcake-Glück brauchen
Qualität und die richtige Temperatur der Zutaten sind die Grundlage für den Erfolg. Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um alles bereitzulegen, bevor Sie beginnen.
Für die köstlichen Zitronen-Cupcakes
Diese Basis sorgt für die ideale Textur und den frischen Zitronengeschmack, der diese Cupcakes so besonders macht.
- 180 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- Eine Prise Salz
- 120 g weiche Butter
- 180 g Zucker
- 2 große Eier (Raumtemperatur)
- 120 ml Vollmilch (oder Buttermilch für extra Saftigkeit)
- Saft und Abrieb von 1 Bio-Zitrone
Das Mehl in Kombination mit Backpulver und Salz bildet das Gerüst. Butter und Zucker sorgen für die Basis des feinen Teigs, während Eier und Milch die notwendige Feuchtigkeit und Bindung liefern. Der Zitronenabrieb und -saft verleihen eine spritzige Frische, die hervorragend mit den Himbeeren harmoniert.
Die Basis für das himmlische Cremefrosting
Dieses Frosting ist wunderbar zartschmelzend, nicht zu süß und zergeht förmlich auf der Zunge. Es ist die ideale Ergänzung zu den fruchtigen Cupcakes.
- 200 g weiche Butter
- 400 g Puderzucker
- 1 TL Vanilleextrakt
- 2-3 EL Milch oder Sahne
Weiche Butter bildet die solide Grundlage für das Frosting. Puderzucker sorgt für Süße und die feine Textur, während Vanilleextrakt eine warme, aromatische Note hinzufügt. Milch oder Sahne werden sparsam verwendet, um die optimale Konsistenz zu erreichen.
Dekoration: Das i-Tüpfelchen für den Wow-Effekt
Die Dekoration macht Ihre Cupcakes zu wahren kleinen Kunstwerken. Hier können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
- 12 frische Himbeeren
- 2 EL Himbeerpüree (oder einige zerdrückte Himbeeren)
- 1 EL Zitronensaft oder Gelb und Rot Lebensmittelfarbe
- Goldene Zuckerstreusel
- Zitronenscheiben zum Garnieren
Frische Himbeeren und Zitronenscheiben bieten einen reizvollen Kontrast und eine zusätzliche Frische. Himbeerpüree und Lebensmittelfarbe ermöglichen die verblüffende zweifarbige Optik. Goldene Zuckerstreusel setzen kleine glänzende Akzente, die die Cupcakes noch festlicher erscheinen lassen.
Schritt für Schritt: Ihr Weg zu himmlischen Zitronen-Himbeer-Cupcakes
Jeder Schritt in diesem Prozess ist bedeutsam, um das optimales Ergebnis zu erzielen. Achten Sie auf Details, besonders auf die Mischzeiten.
- Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen.
Das Vorheizen des Ofens ist unerlässlich, damit die Cupcakes sofort gleichmäßig backen und aufgehen können.
- In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen und beiseitestellen.
Das Vormischen der trockenen Zutaten sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Backpulvers und Salzes, was unerlässlich für eine konsistente Textur ist.
- In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker mit einem Handmixer hell und schaumig schlagen, etwa 3 bis 5 Minuten. Es ist unerlässlich, hier wirklich Luft einzuarbeiten.
Dieser Schritt ist essentiell für die spätere Luftigkeit der Cupcakes. Durch das lange Schlagen entsteht eine Emulsion, die viel Luft einschließt und dem Teig seine luftige Struktur verleiht.
- Die Eier einzeln unterrühren, jedes Ei etwa 30 Sekunden lang, bis es vollständig eingearbeitet ist. Den Zitronenabrieb hinzufügen.
Das einzelne Einarbeiten der Eier sorgt dafür, dass sich jedes Ei gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbindet, ohne dass die Emulsion bricht. Der Zitronenabrieb entfaltet sein volles Aroma, wenn er frühzeitig im Teig ist.
- Das Herzstück für locker-leichte Cupcakes: Nun kommt der ausschlaggebende Schritt. Geben Sie abwechselnd einen Teil der Mehlmischung und einen Teil der Milch (vermischt mit dem Zitronensaft) zur Butter-Ei-Mischung. Beginnen und enden Sie mit der Mehlmischung. Rühren Sie dabei nur so lange, bis die Zutaten GERADE EINGEFLOSSEN sind. Das heißt: Sobald keine trockenen Mehlspuren mehr zu sehen sind, stoppen Sie den Mixer sofort. Ein Übermixen des Teiges entwickelt Gluten und macht die Cupcakes zäh und fest. Weniger ist hier definitiv mehr!
Dieser Schritt ist der absolut entscheidende Faktor für die Textur Ihrer Cupcakes. Übermixen ist die häufigste Ursache, die zu zähen Ergebnissen führt. Das abwechselnde Hinzufügen ermöglicht eine bessere Aufnahme der Flüssigkeit, während das unverzügliche Stoppen des Mixers die Glutenentwicklung minimiert.
- Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen (etwa zu zwei Dritteln füllen).
Füllen Sie die Förmchen nicht zu voll, da die Cupcakes sonst überlaufen. Zwei Drittel sind ideal, um ein schönes Aufgehen zu ermöglichen.
- Im vorgeheizten Ofen 18 bis 22 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte eines Cupcakes gesteckt wird, sauber herauskommt.
Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Der Zahnstochertest ist die sicherste Methode, um sicherzustellen, dass die Cupcakes durchgebacken und nicht trocken sind.
- Die Cupcakes 5 Minuten im Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter heben und vollständig auskühlen lassen, bevor sie dekoriert werden.
Das kurze Abkühlen im Blech hilft, dass die Cupcakes ihre Form behalten. Das vollständige Auskühlen auf dem Gitter ist essenziell, da warmes Gebäck das Frosting sofort schmelzen lassen würde.
- Für das Frosting die sehr weiche Butter in einer großen Schüssel geschmeidig schlagen. Nach und nach den Puderzucker und Vanilleextrakt hinzufügen und weiterschlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Milch oder Sahne esslöffelweise hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn Sie für die zweifarbige Optik zwei Spritzbeutel verwenden, teilen Sie das Frosting in zwei Hälften und mischen Sie in eine Hälfte das Himbeerpüree (oder rote Lebensmittelfarbe) und in die andere Hälfte etwas gelbe Lebensmittelfarbe und optional einen Hauch Zitronensaft für das gelbe Element.
Die Qualität des Frostings ist maßgeblich von der sehr weichen Butter und dem sorgfältigen Einarbeiten des Puderzuckers beeinflusst. Das schrittweise Hinzufügen der Flüssigkeit ermöglicht eine feine Kontrolle der Konsistenz, während die Farben das Aussehen vollenden.
- Das Frosting auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen. Die Cupcakes mit frischen Himbeeren, goldenen Zuckerstreuseln und kleinen Zitronenscheiben garnieren. Für den zweifarbigen Effekt können Sie auch einen Spritzbeutel mit zwei Frosting-Farben gleichzeitig füllen.
Jetzt ist der Moment, Ihre Cupcakes zu vollenden! Ihre Kreativität bei der Garnierung macht den Unterschied und verleiht den Cupcakes ihren ganz persönlichen Charme.
Das Geheimnis locker-leichter Cupcakes: Schluss mit zähem Teig!
Die Textur eines Cupcakes ist oft der Maßstab für Backkünste. Mit einigen grundlegenden Prinzipien gelingen Ihnen garantiert wunderbar luftige Ergebnisse.
Die Magie der richtigen Teigzubereitung: Von Lockerheit und Glutenkontrolle
Das A und O für lockere Cupcakes liegt in der schonenden Teigverarbeitung. Übermixen ist der größter Feind zarter Ergebnisse.
Wenn Sie Mehl zu lange rühren, entwickeln sich die Glutenstränge. Das macht den Teig zäh und gummiartig – perfekt für Brot, aber fatal für Cupcakes.
Schlagen Sie Butter und Zucker wirklich hell und schaumig, um so viel Luft wie möglich einzuschließen. Dies bildet die Grundlage für eine locker-leichte Struktur.
Sobald Sie die trockenen und flüssigen Zutaten abwechselnd zum Teig geben, rühren Sie nur so lange, bis gerade keine Mehlspuren mehr sichtbar sind. Stoppen Sie den Mixer sofort!
Backtemperatur und -zeit: Präzision für vollendeten Genuss
Die richtige Ofentemperatur und eine präzise Backzeit sind von größter Bedeutung. Ein zu heißer Ofen lässt die Cupcakes schnell braun werden und trocknet sie aus, bevor sie innen durchgebacken sind.
Halten Sie sich an die angegebene Temperatur von 175°C und überprüfen Sie die Cupcakes nach der Mindestbackzeit. Jeder Ofen ist anders.
Der Zahnstochertest ist Ihr bester Freund: Kommt er sauber heraus, sind die Cupcakes fertig. Backen Sie sie nicht länger als nötig.
Abkühlphasen: Unerlässlich für standfeste und genussvolle Ergebnisse
Auch nach dem Backen benötigen die Cupcakes ihre Ruhephase. Die Abkühlphasen sind ausschlaggebend für die Textur und die Möglichkeit des Frostings.
Lassen Sie die Cupcakes zunächst im Blech abkühlen. Dies verfestigt die Struktur und verhindert, dass sie beim Herausnehmen auseinanderfallen.
Anschließend auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. Warme Cupcakes würden das Frosting sofort schmelzen lassen und die Textur ruinieren.
So gelingt das himmlische Cremefrosting: Konsistenz & Farbspiel
Ein gutes Frosting rundet den Cupcake erst ab. Hier erfahren Sie, wie Sie eine ideale Konsistenz und ein ansprechendes Design erzielen.
Die optimale Balance: Butter, Puderzucker und Vanille
Für ein zartschmelzendes, nicht zu süßes Frosting ist das Verhältnis der Zutaten und die Art der Zubereitung ausschlaggebend.
Verwenden Sie unbedingt sehr weiche Butter, aber nicht geschmolzene. Dies ermöglicht das Einarbeiten von Luft und eine gleichmäßige Mischung.
Fügen Sie den Puderzucker schrittweise hinzu und schlagen Sie die Masse lange genug, bis sie hell und locker ist. Dies verhindert eine körnige Textur.
Die zweifarbige Magie: Himbeere trifft Zitrone auf Ihren Cupcakes
Die visuelle Attraktivität Ihrer Cupcakes wird durch das zweifarbige Frosting deutlich aufgewertet.
Teilen Sie das Frosting in zwei Hälften. Mischen Sie in eine Hälfte Himbeerpüree für eine natürlich schöne rosa Färbung und einen fruchtigen Geschmack.
Die andere Hälfte kann mit etwas gelber Lebensmittelfarbe und optional einem Hauch Zitronensaft verfeinert werden, um den Zitronengeschmack der Cupcakes ideal zu ergänzen.
Spritztechniken: Vom Profi-Look zum einfachen Klecks
Auch ohne fortgeschrittene Spritztechniken können Sie ansprechende Ergebnisse erzielen.
Für den zweifarbigen Effekt können Sie beide Frostingfarben nebeneinander in einen Spritzbeutel füllen. Das erzeugt beim Spritzen einen reizvollen Marmor-Effekt.
Anfänger können das Frosting einfach mit einem Löffel auf die Cupcakes geben und mit der Rückseite des Löffels einen schönen Wirbel formen. Es muss nicht immer ein aufwendiger Rosettenspritzbeutel sein!
Kreative Dekorationen: Ihr persönlicher Touch für Cupcake-Kunstwerke
Nachdem die Cupcakes und das Frosting makellos sind, kommt der kreativste Teil: die Dekoration. Hier können Sie Ihre Persönlichkeit einfließen lassen.
Frische Himbeeren und Zitronenscheiben als Highlight
Die Verwendung von frischen Früchten als Garnitur ist nicht nur ansprechend, sondern unterstreicht auch die Aromen im Cupcake.
Legen Sie einfach eine frische Himbeere oben auf jeden Cupcake. Sie fügen einen Farbtupfer und eine belebende Frische hinzu.
Kleine, dünne Zitronenscheiben, vielleicht sogar halbiert, können ebenfalls als elegante und perfekt passende Garnitur dienen.
Glanzpunkte mit goldenen Streuseln setzen
Goldene Zuckerstreusel sind eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um Ihren Cupcakes einen Hauch von Glamour zu verleihen.
Streuen Sie die goldenen Zuckerstreusel vorsichtig über das Frosting. Sie fangen das Licht ein und lassen die Cupcakes festlicher erscheinen.
Denken Sie daran, dass weniger manchmal mehr ist. Eine dezente Menge an Streuseln genügt oft schon.
Zusätzliche Tipps & Tricks für Backglück
Diese Tipps helfen Ihnen, Ihr Backerlebnis zu optimieren und jedes Mal perfekte Ergebnisse zu erzielen.
Die Wichtigkeit von Zutaten auf Raumtemperatur
Dieser Tipp wird oft unterschätzt, ist aber von entscheidender Bedeutung für die Textur Ihres Teiges.
Zutaten wie Butter und Eier sollten Raumtemperatur haben. Das liegt daran, dass sie sich dann besser miteinander verbinden und eine gleichmäßige Emulsion bilden können.
Kalte Zutaten würden dazu führen, dass die Butter im Teig klumpt und die Mischung gerinnt, was die Luftigkeit und Textur der Cupcakes beeinträchtigt.
Optimale Haltbarkeit Ihrer Cupcakes: Frisch bleiben ganz einfach
Damit Ihre köstlichen Cupcakes möglichst lange saftig und frisch bleiben, ist die richtige Lagerung ausschlaggebend.
Bewahren Sie die Zitronen-Himbeer-Cupcakes in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Sie bleiben so für etwa 2-3 Tage frisch.
Wenn es sehr warm ist oder das Frosting Milchprodukte enthält, ist eine Lagerung im Kühlschrank ratsam. Nehmen Sie die Cupcakes dann etwa 30 Minuten vor dem Servieren heraus, damit das Frosting wieder weicher wird.
Varianten für jeden Geschmack: Von Beere bis Schoko
Dieses Rezept ist eine hervorragende Basis, die Sie nach Belieben anpassen können. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
Anstelle von Himbeeren können Sie auch Blaubeeren, Brombeeren oder gehackte Erdbeeren verwenden. Achten Sie darauf, dass Beeren viel Feuchtigkeit abgeben könnten.
Für Schokoladenliebhaber: Tauschen Sie einen Teil des Mehls gegen Kakao aus oder fügen Sie Schokostückchen zum Teig hinzu. Vielleicht probieren Sie auch meine Schoko-Cheesecake-Swirl-Muffins für eine andere Geschmacksexplosion.
Experimentieren Sie auch mit dem Frosting! Ein Frischkäse-Frosting wäre ebenfalls köstlich, oder wie wäre es mit einem locker-leichten Frischkäse-Frosting mit einem Hauch Zimt?
Häufig gestellte Fragen zu Zitronen-Himbeer-Cupcakes
Hier beantworte ich einige der häufigsten Fragen zu diesem Rezept, damit Ihr Backerlebnis reibungslos und erfolgreich verläuft.
Kann ich gefrorene Himbeeren für dieses Rezept verwenden?
Ja, Sie können gefrorene Himbeeren verwenden, allerdings gibt es dabei einige Punkte zu beachten.
Wenn Sie gefrorene Himbeeren für den Teig verwenden, tauen Sie diese nicht auf, sondern wenden Sie sie leicht in etwas Mehl, bevor Sie sie unterheben. Das hilft dabei, dass sie nicht auf den Boden sinken und weniger Saft abgeben.
Für die Dekoration empfehle ich immer frische Himbeeren, da aufgetaute Beeren oft ihre Form verlieren und weich oder matschig werden können.
Wie lagere ich die fertigen Cupcakes am besten, damit sie frisch bleiben?
Die richtige Lagerung ist ausschlaggebend, um die Frische und Textur Ihrer Cupcakes zu bewahren.
Bewahren Sie die Cupcakes in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf. Wenn Ihr Zuhause sehr warm ist oder das Frosting Frischkäse enthält, ist der Kühlschrank besser.
Im Kühlschrank können die Cupcakes etwas fester werden. Nehmen Sie sie etwa 30 Minuten vor dem Servieren heraus, damit sie wieder ihre ideale Konsistenz erreichen.
Kann ich das Frosting im Voraus zubereiten?
Ja, das Frosting lässt sich perfekt vorbereiten, was Ihnen am Backtag Zeit spart.
Sie können das Frosting ein bis zwei Tage im Voraus zubereiten und in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren.
Vor der Verwendung nehmen Sie es mindestens eine Stunde vorab aus dem Kühlschrank und schlagen es dann noch einmal kurz mit dem Handmixer auf, bis es wieder geschmeidig und spritzfähig ist.
Was tun, wenn das Frosting zu flüssig geworden ist?
Keine Sorge, dieses Problem lässt sich in den meisten Fällen leicht beheben!
Wenn das Frosting zu flüssig ist, fügen Sie einfach löffelweise mehr Puderzucker hinzu und schlagen Sie es kräftig, bis die gewünschte Festigkeit und Konsistenz erreicht ist.
Manchmal hilft es auch, das Frosting für 10-15 Minuten in den Kühlschrank zu stellen, um die Butter wieder etwas fester werden zu lassen, und es dann erneut aufzuschlagen.
Fehlerbehebung: Wenn der Cupcake-Traum wackelt
Jeder Bäcker macht Fehler. Das Wichtigste ist, daraus zu lernen und zu wissen, wie Sie diese beheben oder vermeiden können.
Meine Cupcakes sind trocken oder zu fest geworden – woran liegt das?
Trockene oder zähe Cupcakes sind das häufigste Problem, mit dem ich konfrontiert werde. Die Ursachen sind meist Überbacken oder Übermixen des Teiges.
Lösung: Achten Sie genau auf die Backzeit und verlassen Sie sich auf den Zahnstochertest. Holen Sie die Cupcakes lieber eine Minute zu früh als zu spät aus dem Ofen. Beim Mixen des Teiges gilt die Devise: Sobald keine Mehlspuren mehr sichtbar sind, stoppen Sie sofort. Ein behutsames Rühren nach dem Hinzufügen des Mehls ist das Geheimnis saftiger Ergebnisse.
Das Frosting ist geronnen oder hat die falsche Konsistenz
Geronnenes oder körniges Frosting kann ärgerlich sein, aber es gibt Abhilfe.
Lösung: Wenn das Frosting geronnen ist, ist die Butter wahrscheinlich zu kalt gewesen oder wurde zu schnell mit dem Puderzucker vermischt. Erwärmen Sie die Schüssel kurz über einem Wasserbad oder mit einem Föhn, während Sie weiterschlagen, um die Butter etwas zu erweichen und die Masse zu emulgieren. Wenn es zu körnig ist, schlagen Sie es einfach länger auf höchster Stufe, bis der Puderzucker vollständig aufgelöst ist und die Masse geschmeidig und luftig wird.
Meine Cupcakes sind nach dem Backen eingesunken
Eingesunkene Cupcakes können ein Zeichen dafür sein, dass sie nicht vollständig durchgebacken waren oder die Ofentür zu früh geöffnet wurde.
Lösung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Ofen die optimale Temperatur erreicht hat und Sie die Ofentür während des Backens nicht unnötig öffnen. Nutzen Sie den Zahnstochertest, um sicherzustellen, dass die Cupcakes vollständig durchgebacken sind. Manchmal ist auch zu viel Backpulver schuld, das den Cupcakes beim Aufgehen zu viel Auftrieb gibt und sie dann zusammenfallen lässt. Überprüfen Sie Ihre Backpulvermenge.
Fazit: Genießen Sie Ihre selbstgemachten Meisterwerke
Mit diesem Rezept und den detaillierten Tipps sind Sie bestens gerüstet, um die schönsten und köstlichsten Zitronen-Himbeer-Cupcakes mit zartschmelzendem Frosting zu zaubern. Jeder Bissen ist eine harmonische Mischung aus spritziger Zitrone, süßer Himbeere und einem himmlisch-cremigen Frosting.
Lassen Sie sich nicht entmutigen, falls beim ersten Mal nicht alles auf Anhieb perfekt gelingt. Backen ist eine Kunst, die mit Übung wächst. Das Wichtigste ist jedoch der Spaß am Prozess und das Lächeln auf den Gesichtern Ihrer Liebsten, wenn sie Ihre handgemachten Köstlichkeiten genießen. Probieren Sie es aus und werden Sie zum Cupcake-Meister!
Zitronen-Himbeer-Cupcakes mit cremigem Frosting
Gang: BackenKüche: Amerikanische KücheSchwierigkeit: hard4
12 Cupcakes30
Minuten20
Minuten50
MinutenAmerikanische Küche
Ingredients
Für die Zitronen-Cupcakes:
180 g Weizenmehl (Type 405)
1 TL Backpulver
Eine Prise Salz
120 g weiche Butter
180 g Zucker
2 große Eier (Raumtemperatur)
120 ml Vollmilch (oder Buttermilch für extra Saftigkeit)
Saft und Abrieb von 1 Bio-Zitrone
Für das cremige Frosting:
200 g weiche Butter
400 g Puderzucker
1 TL Vanilleextrakt
2-3 EL Milch oder Sahne
Für die Dekoration:
12 frische Himbeeren
2 EL Himbeerpüree (oder einige zerdrückte Himbeeren)
1 EL Zitronensaft oder Gelb und Rot Lebensmittelfarbe
Goldene Zuckerstreusel
Zitronenscheiben zum Garnieren
Directions
- Ofen auf 175°C OberUnterhitze vorheizen und ein Muffinblech mit 12 Papierförmchen auslegen.
- In einer mittelgroßen Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen und beiseitestellen.
- In einer großen Schüssel die weiche Butter mit dem Zucker mit einem Handmixer hell und schaumig schlagen, etwa 3 bis 5 Minuten. Es ist wichtig, hier wirklich Luft einzuarbeiten.
- Die Eier einzeln unterrühren, jedes Ei etwa 30 Sekunden lang, bis es vollständig eingearbeitet ist. Den Zitronenabrieb hinzufügen.
- Das Herzstück für fluffige Cupcakes: Nun kommt der entscheidende Schritt. Gib abwechselnd einen Teil der Mehlmischung und einen Teil der Milch (vermischt mit dem Zitronensaft) zur ButterEiMischung. Beginne und ende mit der Mehlmischung. Rühre dabei nur so lange, bis die Zutaten GERADE EINGEFLOSSEN sind. Das heißt: Sobald keine trockenen Mehlspuren mehr zu sehen sind, stoppst du den Mixer sofort. Ein Übermixen des Teiges entwickelt Gluten und macht die Cupcakes zäh und fest. Weniger ist hier definitiv mehr!
- Den Teig gleichmäßig auf die vorbereiteten Muffinförmchen verteilen (etwa zu zwei Dritteln füllen).
- Im vorgeheizten Ofen 18 bis 22 Minuten backen, oder bis ein Zahnstocher, der in die Mitte eines Cupcakes gesteckt wird, sauber herauskommt.
- Die Cupcakes 5 Minuten im Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter heben und vollständig auskühlen lassen, bevor sie dekoriert werden.
- Für das Frosting die sehr weiche Butter in einer großen Schüssel cremig schlagen. Nach und nach den Puderzucker und Vanilleextrakt hinzufügen und weiterschlagen, bis die Masse hell und luftig ist. Milch oder Sahne esslöffelweise hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn du für die zweifarbige Optik zwei Spritzbeutel verwendest, teile das Frosting in zwei Hälften und mische in eine Hälfte das Himbeerpüree (oder rote Lebensmittelfarbe) und in die andere Hälfte etwas gelbe Lebensmittelfarbe und optional einen Hauch Zitronensaft für das gelbe Element.
- Das Frosting auf die ausgekühlten Cupcakes spritzen. Die Cupcakes mit frischen Himbeeren, goldenen Zuckerstreuseln und kleinen Zitronenscheiben garnieren. Für den zweifarbigen Effekt kannst du auch einen Spritzbeutel mit zwei FrostingFarben gleichzeitig füllen.